Carbonairbox für S54 Motoren in Ebay (mit LMM fahrbar!)

Naja, hatten wir schon mal im M-Forum da Thema :rolleyes:

Zitat:

Ein LMM kann nur in seinem originalen Gehäuse richtig messen, das ist so quasi geeicht.
Wenn man den jetzt in ein anderes Gehäuse setzt misst er falsch. Man könnte das anpassen lassen, sprich abstimmen, ist aber wohl nicht einfach.
Zudem muss man dann halt einen Pilzfilter fahren ansonsten hält der LMM nicht lange
 
Ist halt leider nur Geschwätz derer, die auf Alpha N gesetzt haben... Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass weder Du noch die von denen Du sprichst, einen S54 Motor mit Carbonairbox und LMM gefahren sind. Sich ein Urteil zu bilden, ohne zu kennen, worüber man spricht, ist natürlich auch einfacher. Zumindest sollte man aber keine technisch falschen Behauptungen aufstellen oder nachsprechen!

Mein LMM war 50 tkm in meinem weißen Rennwagen verbaut, hat nie Probleme bereitet. Das einzige was Probleme bereitet, sind eingeölte Filter vor dem LMM, das verträgt er nun mal nicht.

Führe mal bitte das mit der Eichung in seinem eigenen Gehäuse aus :) Oder redest Du das evtl. nur nach, was Du in Foren gelesen hast? Das würde ja doch in der logischen Konsequenzen bedeuten, dass man ein Auto entsorgen könnte, wenn der LMM kaputt geht. Denn bei BMW eicht niemand einen LMM, wenn er getauscht wird. Auch kein davon Wort in der TIS.
Komisch auch, dass Schmickler mit dieser Technik und "ungeeichtem LMM" über 400 PS im S54 erreicht hat. Nicht schlecht dafür, dass er falsch misst, oder? Ich kenne keinen vergleichbaren Motor. Aber auch das werden die Alpha N Vertreter trotz bestehenden Leistungsdiagramms in Zweifel ziehen.
Und nein: Niemand kann einen LMM adaptieren. So einen Quatsch habe ich noch nie gelesen. Es gibt keinen einzigen Anbieter. Es ist schlichtweg unnötig.
Natürlich kann die Elektronik auch angepasst werden und das ist empfehlenswert. Dies bezieht sich aber nur auf die Einspritz- und Zündkennfelder sowie die Vanosverstellung. Mit dem LMM hat das absolut gar nichts zu tun.

Sorry für den Ton, aber wer soetwas ohne entsprechendes Hintergrundwissen behauptet - oder noch schlimmer - einfach nur nachspricht, was er in irgendwelchen Foren gelesen hat, die alle ihre Götter haben, die natürlich unantastbar sind, fällt es mir schwer, freundlich zu bleiben.

Das ist auch eine Verkaufsanzeige, keine Diskussionsanregung. Wenn es schon im M - Forum steht, weiß ich nicht, was es hier zu suchen hat. Vielleicht kannst Du im entsprechenden Forum einen Thread eröffnen. Danke; Ich enthalte mich dann mal aus erwähnten Gründen der weiteren Diskussion - egal wo sie stattfindet :) Jeder darf seine eigene Meinung haben. Falsches und Unfundiertes weiter zu verbreiten, hilft allerdings niemandem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt leider nur Geschwätz derer, die auf Alpha N gesetzt haben... Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass weder Du noch die von denen Du sprichst, einen S54 Motor mit Carbonairbox und LMM gefahren sind. Sich ein Urteil zu bilden, ohne zu kennen, worüber man spricht, ist natürlich auch einfacher. Zumindest sollte man aber keine technisch falschen Behauptungen aufstellen oder nachsprechen!

Mein LMM war 50 tkm in meinem weißen Rennwagen verbaut, hat nie Probleme bereitet. Das einzige was Probleme bereitet, sind eingeölte Filter vor dem LMM, das verträgt er nun mal nicht.

Führe mal bitte das mit der Eichung in seinem eigenen Gehäuse aus :) Oder redest Du das evtl. nur nach, was Du in Foren gelesen hast? Das würde ja doch in der logischen Konsequenzen bedeuten, dass man ein Auto entsorgen könnte, wenn der LMM kaputt geht. Denn bei BMW eicht niemand einen LMM, wenn er getauscht wird. Auch keine Wort in der TIS.
Komisch auch, dass Schmickler mit dieser Technik und "ungeeichtem LMM" über 400 PS im S54 erreicht hat. Nicht schlecht dafür, dass er falsch misst, oder? Ich kenne keinen vergleichbaren Motor. Aber auch das werden die Alpha N Vertreter trotz bestehenden Leistungsdiagramms in Zweifel ziehen.
Und nein: Niemand kann einen LMM adaptieren. So einen Quatsch habe ich noch nie gelesen. Es gibt keinen einzigen Anbieter. Es ist schlichtweg unnötig.
Natürlich kann die Elektronik auch angepasst werden und das ist empfehlenswert. Dies bezieht sich aber nur auf die Einspritz- und Zündkennfelder sowie die Vanosverstellung. Mit dem LMM hat das absolut gar nichts zu tun.

Sorry für den Ton, aber wer soetwas ohne entsprechendes Hintergrundwissen behauptet - oder noch schlimmer - einfach nur nachspricht, was er in irgendwelchen Foren gelesen hat, die alle ihre Götter haben, die natürlich unantastbar sind, fällt es mir schwer, freundlich zu bleiben.

Das ist auch eine Verkaufsanzeige, keine Diskussionsanregung. Wenn es schon im M - Forum steht, weiß ich nicht, was es hier zu suchen hat. Vielleicht kannst Du im entsprechenden Forum einen Thread eröffnen. Danke; Ich enthalte mich dann mal aus erwähnten Gründen der weiteren Diskussion - egal wo sie stattfindet :) Jeder darf seine eigene Meinung haben...
Naja wenn der Durchmesser ein anderer ist als bei der Serienansaugung hat man sehr wohl einen unterschied da die Luftmasse eine andere ist als bei einem kleineren Querschnitt.
Die Airbox die Schmickler verwendet bei deinem besagten Beispiel ist die von Göke Carbon und der Querschnitt vorne entspricht dem der Serienansaugung....

Des Weiteren finde ich deine Ausführung schon etwas lächerlich was die Stabilität der Box angeht.
Denn diese besteht zwar aus mehreren Lagen GFK und dann CfK ist zwar tatsächlich stabiler als die wie du sie nennst "billigen Airboxen"
Allerdings ist genau das der springende Punkt das eben nur zwei Lagen CFk (übrigens die oem CSL Box besteht aus 2 Lagen Cfk (prepreg)) einen deutlich besseren Resonanzkörper bildet der eben durch die Bauart dementsprechend schwingt und Sound erzeugt!

Just my 2 cent ;)

So viel erfolg beim Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten