CDV - wer hat es ausgebaut?

Niels73

macht Rennlizenz
Registriert
13 Februar 2016
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Mehr durch Zufall bin ich auf das Thema CDV (Clutch delay valve) gestoßen.
Ich überlege das bei meinem QP auszubauen da mich der unpräzise Druckpunkt der Kupplung unglücklich macht und nach meinem Kenntnisstand (Internetrecherche) die Kupplung ohne das CDV besser dosierbar ist.
Hat der Z4 E86 das überhaupt?
Bin noch nicht dazu gekommen nachzuschauen.
Wenn ja - wer von Euch hat es ausgebaut?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Edit: CDV ist wohl (Leebmann) auch im Z4 QP verbaut
Edit: Hier mal ein Link zum dem Thema

http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndi...fahrungsbericht_CDV_Ausbau_3er_BMW_-_E46.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das hat der E86 auch verbaut.

Habe es seit letzten Herbst nicht mehr verbaut, bei mir hat es eine merkliche Verbesserung gebracht.

Bin nach 5 Jahren Automatik wieder auf Schalter umgestiegen, hatte anfänglich gedacht ich hätte es verlernt mit dem kuppeln.
Speziell beim Einkuppeln in den zweiten Gang hat es immer ziemlich gerupft, seit das Teil raus ist keine Probleme mehr.
Das CDV ist eine künstliche Verengung die dazwischengeschraubt ist, einfach das Teil raus, wieder alles zusammenschrauben und sich freuen das man doch nicht zu doof zum Kuppeln ist. ;)
 
Ach das teil kann man ganz easy raus bauen ? Dachte man muss es aufbohren oder sowas da sonst ein Stück fehlt.
 
Das ist echt total easy, hatte auch etwas Bammel, muss man aber nicht haben.

Man findet das Teil recht gut unterm Auto, dann am Besten die Zuleitungen abklemmen, den Brocken raus schrauben und einfach die Leitungen wieder verbinden. Dauer: max. 10 Minuten.

Der Wow-Effekt kam bei mir nicht aber rein kommt es auch nicht mehr :D
 
Das verlinkte Video habe ich auch meinem Schrauber des Vertrauens vorgeführt, er hat dann das CDV Ventil entfernt,
es ist nicht notwendig ein anderes CDV mit größerer Bohrung - wie im Video dargestellt - zu verbauen es geht auch ohne.
 
Ok wenn man das nach ausbau einfach wieder zusammen bauen kann ist es ja wirklich nicht schwierig.. wird dann wohl mal fix gemacht wenn der Z mal wieder auf der Bühne ist.
 
Wenn ihr das so wie ich auch macht unbedingt die Kupplung entlüften - siehe Link im Startbeitrag
 
@Matze93
Klasse! Hoffe ich habe auch bald Gelegenheit das zu machen.
Vllt. schaffe ich das nächstes We.
Habe eh neue QL und Powerflex Buchsen zu hause liegen die ich gerne alsbald verbauen möchte.
Da mache ich das gleich mit!
 
@Matze93
Klasse! Hoffe ich habe auch bald Gelegenheit das zu machen.
Vllt. schaffe ich das nächstes We.
Habe eh neue QL und Powerflex Buchsen zu hause liegen die ich gerne alsbald verbauen möchte.
Da mache ich das gleich mit!
Bei mir war es auch eine nebenbei Aktion aber war ne sache inkl entlüften von 5 Minuten
 
CDV ist raus. Nicht der riesen Unterschied aber unterm Strich finde ich es so besser.[emoji4]
 
Kann Niels73 bestätigen. Ausgebaut (bei 30° Außentemperatur) ... nicht der riesen Unterschied beim Gangwechsel/kuppeln, aber schon spürbar. Gestern bei 15° und heute noch mehr bei 12° festgestellt, dass sich ein besser spürbarer Unterscheid einstellt (Das lässt auf den Winter hoffen) :thumbsup:

Was ich noch feststellte: Ich habe vorher den Gangwechsel immer "angespannt" vollzogen. Schalthebelarm und Kupplungsfuß waren immer irgendwie unter Spannung, so wie der Arm unter Spannung ist, wenn man eine Schraube mit der Ratsche lösen will, welche richtig fest sitzt und man das Losbrechmoment unter Kontrolle halten will, um nicht wo anzuschlagen. (kann´s grad nicht anders vergleichen). Das ist nun etwas anders: reintreten, Ganghebel ziehen/drücken, Kupplung kommenlassen ... so wie früher oder bei Kleinwagen. Nicht so synthetisch, sondern mit gefühlt etwas mehr Kontrolle in der Fußsohle (Vom Feeling her hatte ich ein gutes Gefühl ... Zitat Ende :y) Ab und zu klackt´s aber trotzdem noch, wenn die Zahnräder einrasten.

Matze 93 kann ich hingegen nicht bestätigen. Es ist immer noch das gleich Auto mit ähnlich knochigen Ganganschlägen und nicht immer gleichen Gangwechsel-Ergebnissen. Und in Summe hat es auch ne halbe Stunde gedauert (in die Halle fahren, rauf auf die Hebebühne, hoch fahren, Abdeckblech weg, Schlauch abklemmen, CDV ausbauen, zusammenschrauben, säubern, entlüften, Abdeckblech wieder ran, runterfahren, rausfahren).

In Summe: Unterschiede spürbar, lohnenswert, aber kein "anderes Auto" und nicht "in 5 Minuten". Meine Erfahrung. Das die ABE erlöschen "könnte", habe ich an diese Stelle in Kauf genommen, ob´s das tatsächlich tut, weiß ich nicht.

Grüße
Oliver
 
Warum sollte die ABE erlöschen? Das Teil dient nur zum Schutz des ZMS, mehr nicht.
 
Nicht direkt das selbe, da du oben den Geberzylinder hast und unten den Nehmerzylinder. Wenn man es richtig machen will wirds komplizierter. [emoji21]
 
Ich habe unten am Nehmerzylinder entlüftet und das scheint tadellos funktioniert zu haben.
Anleitung zur Entlüftung über den Nehmerzylinder siehe Link in der TE Eröffnung.

Edit: Wird aber eh noch alles (Bremse, Kupplung) professionell neu befüllt und entsprechend entlüftet sobald ich Zeit habe Stahlflex Leitungen für die Bremse zu verbauen.
Wo ich gerade dabei bin. Hat jemand von euch ne Stahlflex Leitung für die Kupplung verwendet - und wenn ja - ergibt das einen spürbaren Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Wird aber eh noch alles (Bremse, Kupplung) professionell neu befüllt und entsprechend entlüftet sobald ich Zeit habe Stahlflex Leitungen für die Bremse zu verbauen.
Wo ich gerade dabei bin. Hat jemand von euch ne Stahlflex Leitung für die Kupplung verwendet - und wenn ja - ergibt das einen spürbaren Unterschied?

Nein, wäre mir auch neu, dass es das gibt. Wozu auch? Der Nehmerzylinder drückt ja gegen den Kupplungsautomaten, nicht wie bei der Bremse gegen eine harte Bremsbelag/Scheiben Kombi. Da wirst du mit Stahlflexleitungen keinerlei positiven Effekt haben.
 
Den einzigen positiven Effekt den es hätte wäre, dass man keine Diffusion mehr hätte und somit keinen Wassereintritt in die Bremsflüssigkeit. Ist ja auch ein Vorteil der Stahlflex.
 
Alles klar. Dann wäre es also nur etwas für die Optik....
Also wenn der Wagen auf den Bühne ist und man ihn mal unter den Rock schaut .... [emoji6]
 
Zurück
Oben Unten