Driver_X
macht Rennlizenz
Wollte mal mit meinen Erfahrungen bei defekter Elektronik in den Comfort Access Türgriffen berichten.
Es fing an mit dem Ausfall der Sensortaste "Schliessen" auf der Beifahrerseite. Vor ca. 4 Monaten reagierte
die Zentralverrriegelung nicht mehr auf die Betätigung der Taste. Einen Monat später hatte ich den Effekt,
das bei stehendem Fahrzeug an der Ampel plötzlich die Zentralverriegelung mehrmals zu und wieder auf ging.
Wenig später erfolgte jeden Morgen beim Einschalten der Zündung die Meldung "erhöhte Batterieentladung".
Ich habe dann ein wenig mit dem Codierwert im CAS Steuergerät für diese Überwachung gespielt um zu schauen wann die Meldung verschwindet.
Der Grundeinstellwert ist bei meinem Z4 160mA (HEX 08 * 20 mA), erst bei einem Wert von 220mA (HEX 0B * 20 mA) erschien diese
Meldung nicht mehr, also wurden mehr als 200mA Ruhestrom aus der Batterie gezogen bei abgestelltem Fahrzeug -> zu viel !
Nachdem ich den Preis für einen neuen Türgriff rausgesucht habe (ca. 480,- mit Lackierung, gibt es nicht unlackiert als Ersatzteil
) wurde der
defekte Türgriff auf der Beifahrerseite erstmal abgeklemmt und der offene Stecker am Kabelbaum mit Klebeband gegen Feuchtigkeit geschützt.
Siehe da, die Meldung mit der erhöhten Entladung bleibt aus -> Codierwert zurück auf 160mA Überwachung -> Meldung bleibt auch aus.
Soweit so schlecht, aber mit einem defekten Comfort Access Türgriff auf der Beifahrerseite kann ich leben dachte ich mir und ließ das Kabel
einfach abgeklemmt und hatte Ruhe.
Bis letzte Woche der Türgriff auf der Fahrerseite auch seinen Geist aufgab. Dieser machte sich aber leider ganz anders bemerkbar.
Morgens über die Taste am Türgriff das Fahrzeug entriegeln klappte nicht, keine Reaktion. Gut dachte ich, geht der Griff auf der Fahrerseite auch kaputt...
Also versuchte ich, die Zentralverriegelung über die Fernbedienung zu öffnen... keine Reaktion
Ok, Notfallschlüssel aus der Fernbedienung gezogen und Fahrzeug entriegelt, die Zentralverriegelung tat ihren Dienst und öffnete alle Türen.
Also dachte ich, ok die Batterie ist nicht leer, nur dann kam der eigentliche Knackpunkt an der Sache : beim Drücken des Startknopfes ging die Zündung nicht an,
auch hier keine Reaktion
Erst beim sechsten oder siebten Mal drücken des Startknopfs ging die Zündung zum Glück an.
Was war passiert ? Die defekte Elektronik im Türgriff verursacht einen Kurzschluss der CAN Datenbusleitung gegen Masse !
Daher funktionierte die Kommunikation der beteiligten Steuergeräte untereinander nicht mehr und das CAS Steuergerät erhielt nicht die Meldung,
das der richtige Schlüssel erkannt wurde um die Zündung freizugeben !
Daher bitte bei bemerkbaren defekten an den Comfort Access Türgriffen frühzeitig handeln und erstmal den Stecker abziehen. Wenn einem das
unterwegs passiert und sich die Zündung nicht mehr einschalten lässt, schaut man blöde aus der Wäsche
Es fing an mit dem Ausfall der Sensortaste "Schliessen" auf der Beifahrerseite. Vor ca. 4 Monaten reagierte
die Zentralverrriegelung nicht mehr auf die Betätigung der Taste. Einen Monat später hatte ich den Effekt,
das bei stehendem Fahrzeug an der Ampel plötzlich die Zentralverriegelung mehrmals zu und wieder auf ging.
Wenig später erfolgte jeden Morgen beim Einschalten der Zündung die Meldung "erhöhte Batterieentladung".
Ich habe dann ein wenig mit dem Codierwert im CAS Steuergerät für diese Überwachung gespielt um zu schauen wann die Meldung verschwindet.
Der Grundeinstellwert ist bei meinem Z4 160mA (HEX 08 * 20 mA), erst bei einem Wert von 220mA (HEX 0B * 20 mA) erschien diese
Meldung nicht mehr, also wurden mehr als 200mA Ruhestrom aus der Batterie gezogen bei abgestelltem Fahrzeug -> zu viel !
Nachdem ich den Preis für einen neuen Türgriff rausgesucht habe (ca. 480,- mit Lackierung, gibt es nicht unlackiert als Ersatzteil

defekte Türgriff auf der Beifahrerseite erstmal abgeklemmt und der offene Stecker am Kabelbaum mit Klebeband gegen Feuchtigkeit geschützt.
Siehe da, die Meldung mit der erhöhten Entladung bleibt aus -> Codierwert zurück auf 160mA Überwachung -> Meldung bleibt auch aus.
Soweit so schlecht, aber mit einem defekten Comfort Access Türgriff auf der Beifahrerseite kann ich leben dachte ich mir und ließ das Kabel
einfach abgeklemmt und hatte Ruhe.
Bis letzte Woche der Türgriff auf der Fahrerseite auch seinen Geist aufgab. Dieser machte sich aber leider ganz anders bemerkbar.
Morgens über die Taste am Türgriff das Fahrzeug entriegeln klappte nicht, keine Reaktion. Gut dachte ich, geht der Griff auf der Fahrerseite auch kaputt...
Also versuchte ich, die Zentralverriegelung über die Fernbedienung zu öffnen... keine Reaktion

Ok, Notfallschlüssel aus der Fernbedienung gezogen und Fahrzeug entriegelt, die Zentralverriegelung tat ihren Dienst und öffnete alle Türen.
Also dachte ich, ok die Batterie ist nicht leer, nur dann kam der eigentliche Knackpunkt an der Sache : beim Drücken des Startknopfes ging die Zündung nicht an,
auch hier keine Reaktion

Erst beim sechsten oder siebten Mal drücken des Startknopfs ging die Zündung zum Glück an.
Was war passiert ? Die defekte Elektronik im Türgriff verursacht einen Kurzschluss der CAN Datenbusleitung gegen Masse !
Daher funktionierte die Kommunikation der beteiligten Steuergeräte untereinander nicht mehr und das CAS Steuergerät erhielt nicht die Meldung,
das der richtige Schlüssel erkannt wurde um die Zündung freizugeben !
Daher bitte bei bemerkbaren defekten an den Comfort Access Türgriffen frühzeitig handeln und erstmal den Stecker abziehen. Wenn einem das
unterwegs passiert und sich die Zündung nicht mehr einschalten lässt, schaut man blöde aus der Wäsche
