Comfort Access Türgriffe defekt

Driver_X

macht Rennlizenz
Registriert
16 August 2016
Ort
Düsseldorf
Wagen
anderer Wagen
Wollte mal mit meinen Erfahrungen bei defekter Elektronik in den Comfort Access Türgriffen berichten.
Es fing an mit dem Ausfall der Sensortaste "Schliessen" auf der Beifahrerseite. Vor ca. 4 Monaten reagierte
die Zentralverrriegelung nicht mehr auf die Betätigung der Taste. Einen Monat später hatte ich den Effekt,
das bei stehendem Fahrzeug an der Ampel plötzlich die Zentralverriegelung mehrmals zu und wieder auf ging.

Wenig später erfolgte jeden Morgen beim Einschalten der Zündung die Meldung "erhöhte Batterieentladung".

Ich habe dann ein wenig mit dem Codierwert im CAS Steuergerät für diese Überwachung gespielt um zu schauen wann die Meldung verschwindet.
Der Grundeinstellwert ist bei meinem Z4 160mA (HEX 08 * 20 mA), erst bei einem Wert von 220mA (HEX 0B * 20 mA) erschien diese
Meldung nicht mehr, also wurden mehr als 200mA Ruhestrom aus der Batterie gezogen bei abgestelltem Fahrzeug -> zu viel !

Nachdem ich den Preis für einen neuen Türgriff rausgesucht habe (ca. 480,- mit Lackierung, gibt es nicht unlackiert als Ersatzteil :j) wurde der
defekte Türgriff auf der Beifahrerseite erstmal abgeklemmt und der offene Stecker am Kabelbaum mit Klebeband gegen Feuchtigkeit geschützt.

Siehe da, die Meldung mit der erhöhten Entladung bleibt aus -> Codierwert zurück auf 160mA Überwachung -> Meldung bleibt auch aus.

Soweit so schlecht, aber mit einem defekten Comfort Access Türgriff auf der Beifahrerseite kann ich leben dachte ich mir und ließ das Kabel
einfach abgeklemmt und hatte Ruhe.

Bis letzte Woche der Türgriff auf der Fahrerseite auch seinen Geist aufgab. Dieser machte sich aber leider ganz anders bemerkbar.
Morgens über die Taste am Türgriff das Fahrzeug entriegeln klappte nicht, keine Reaktion. Gut dachte ich, geht der Griff auf der Fahrerseite auch kaputt...
Also versuchte ich, die Zentralverriegelung über die Fernbedienung zu öffnen... keine Reaktion &:

Ok, Notfallschlüssel aus der Fernbedienung gezogen und Fahrzeug entriegelt, die Zentralverriegelung tat ihren Dienst und öffnete alle Türen.
Also dachte ich, ok die Batterie ist nicht leer, nur dann kam der eigentliche Knackpunkt an der Sache : beim Drücken des Startknopfes ging die Zündung nicht an,
auch hier keine Reaktion :poop:

Erst beim sechsten oder siebten Mal drücken des Startknopfs ging die Zündung zum Glück an.

Was war passiert ? Die defekte Elektronik im Türgriff verursacht einen Kurzschluss der CAN Datenbusleitung gegen Masse !
Daher funktionierte die Kommunikation der beteiligten Steuergeräte untereinander nicht mehr und das CAS Steuergerät erhielt nicht die Meldung,
das der richtige Schlüssel erkannt wurde um die Zündung freizugeben !

Daher bitte bei bemerkbaren defekten an den Comfort Access Türgriffen frühzeitig handeln und erstmal den Stecker abziehen. Wenn einem das
unterwegs passiert und sich die Zündung nicht mehr einschalten lässt, schaut man blöde aus der Wäsche :g
 
Wollte mal mit meinen Erfahrungen bei defekter Elektronik in den Comfort Access Türgriffen berichten.
Es fing an mit dem Ausfall der Sensortaste "Schliessen" auf der Beifahrerseite. Vor ca. 4 Monaten reagierte
die Zentralverrriegelung nicht mehr auf die Betätigung der Taste. Einen Monat später hatte ich den Effekt,
das bei stehendem Fahrzeug an der Ampel plötzlich die Zentralverriegelung mehrmals zu und wieder auf ging.

Wenig später erfolgte jeden Morgen beim Einschalten der Zündung die Meldung "erhöhte Batterieentladung".

Ich habe dann ein wenig mit dem Codierwert im CAS Steuergerät für diese Überwachung gespielt um zu schauen wann die Meldung verschwindet.
Der Grundeinstellwert ist bei meinem Z4 160mA (HEX 08 * 20 mA), erst bei einem Wert von 220mA (HEX 0B * 20 mA) erschien diese
Meldung nicht mehr, also wurden mehr als 200mA Ruhestrom aus der Batterie gezogen bei abgestelltem Fahrzeug -> zu viel !

Nachdem ich den Preis für einen neuen Türgriff rausgesucht habe (ca. 480,- mit Lackierung, gibt es nicht unlackiert als Ersatzteil :j) wurde der
defekte Türgriff auf der Beifahrerseite erstmal abgeklemmt und der offene Stecker am Kabelbaum mit Klebeband gegen Feuchtigkeit geschützt.

Siehe da, die Meldung mit der erhöhten Entladung bleibt aus -> Codierwert zurück auf 160mA Überwachung -> Meldung bleibt auch aus.

Soweit so schlecht, aber mit einem defekten Comfort Access Türgriff auf der Beifahrerseite kann ich leben dachte ich mir und ließ das Kabel
einfach abgeklemmt und hatte Ruhe.

Bis letzte Woche der Türgriff auf der Fahrerseite auch seinen Geist aufgab. Dieser machte sich aber leider ganz anders bemerkbar.
Morgens über die Taste am Türgriff das Fahrzeug entriegeln klappte nicht, keine Reaktion. Gut dachte ich, geht der Griff auf der Fahrerseite auch kaputt...
Also versuchte ich, die Zentralverriegelung über die Fernbedienung zu öffnen... keine Reaktion &:

Ok, Notfallschlüssel aus der Fernbedienung gezogen und Fahrzeug entriegelt, die Zentralverriegelung tat ihren Dienst und öffnete alle Türen.
Also dachte ich, ok die Batterie ist nicht leer, nur dann kam der eigentliche Knackpunkt an der Sache : beim Drücken des Startknopfes ging die Zündung nicht an,
auch hier keine Reaktion :poop:

Erst beim sechsten oder siebten Mal drücken des Startknopfs ging die Zündung zum Glück an.

Was war passiert ? Die defekte Elektronik im Türgriff verursacht einen Kurzschluss der CAN Datenbusleitung gegen Masse !
Daher funktionierte die Kommunikation der beteiligten Steuergeräte untereinander nicht mehr und das CAS Steuergerät erhielt nicht die Meldung,
das der richtige Schlüssel erkannt wurde um die Zündung freizugeben !

Daher bitte bei bemerkbaren defekten an den Comfort Access Türgriffen frühzeitig handeln und erstmal den Stecker abziehen. Wenn einem das
unterwegs passiert und sich die Zündung nicht mehr einschalten lässt, schaut man blöde aus der Wäsche :g
Hi driver,

Habe das selbe problem würde mir gerne mal mein türschloss/türgriff keylessgo genauer anschauen da sporadisch die keyless funktion nicht funktioniert (vorallem schließen linke Fahrerseite). Rechte seite wurde der teuere türgriff bereits getauscht. Jetzt spackt natürlich die linke seite...

Jack ausm forum ear so nett mir bilder zukommen zu lassen per PN aber diese kann ich leider nicht öffnen.

Danke.

Gruß

Timo
 
Hi driver,

Habe das selbe problem würde mir gerne mal mein türschloss/türgriff keylessgo genauer anschauen da sporadisch die keyless funktion nicht funktioniert (vorallem schließen linke Fahrerseite). Rechte seite wurde der teuere türgriff bereits getauscht. Jetzt spackt natürlich die linke seite...

Jack ausm forum ear so nett mir bilder zukommen zu lassen per PN aber diese kann ich leider nicht öffnen.

Danke.

Gruß

Timo
So sieht ein rechter ausgebauter Türgriff aus, aber so wie ich das sehe ist da nicht viel mit reparieren löten, da alles verklebt bzw. Mit einer dichtmasse bei Produktion wasserdicht verschlossen.
 

Anhänge

  • IMG-20220102-WA0001.jpeg
    IMG-20220102-WA0001.jpeg
    72,8 KB · Aufrufe: 53
  • IMG-20220102-WA0001.jpeg
    IMG-20220102-WA0001.jpeg
    72,8 KB · Aufrufe: 47
  • 20220105_134354.jpg
    20220105_134354.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 51
Ja, ich denke auch da ist leider nicht viel mit Reparieren oder tauschen von Einzelteilen :thumbsdown:

Alles vergossen, man kommt leider an nichts mehr ran, allerdings müssen die Griffe ja auch Wasserdicht sein.

Habe mir erst überlegt gebrauchte Türgriffe zu kaufen, aber wenn die alle so nach ca. 10 Jahren kaputt gehen...
 
Ja, ich denke auch da ist leider nicht viel mit Reparieren oder tauschen von Einzelteilen :thumbsdown:

Alles vergossen, man kommt leider an nichts mehr ran, allerdings müssen die Griffe ja auch Wasserdicht sein.

Habe mir erst überlegt gebrauchte Türgriffe zu kaufen, aber wenn die alle so nach ca. 10 Jahren kaputt gehen...
Ja iwie bedauerlich. Vorallem abartig so ein teil kostet wohl ca. 480eur lackiert wg. So einem angeblichen speziallack damit der sensor noch reagiert...:cautious:
Also mein e89 ist bj. 2013 :weg_po
 
Witzig!
Das Problem hatte ich gestern Abend/Nacht!
Da schaut man relativ sparsam aus der Wäsche, wenn man nicht weiß, was das Problem ist!


PS: Beim E90 kosten die Griffe ca. 210-250€. Das Problem ist aber identisch...
 
Wollte mal mit meinen Erfahrungen bei defekter Elektronik in den Comfort Access Türgriffen berichten.
Es fing an mit dem Ausfall der Sensortaste "Schliessen" auf der Beifahrerseite. Vor ca. 4 Monaten reagierte
die Zentralverrriegelung nicht mehr auf die Betätigung der Taste. Einen Monat später hatte ich den Effekt,
das bei stehendem Fahrzeug an der Ampel plötzlich die Zentralverriegelung mehrmals zu und wieder auf ging.

Wenig später erfolgte jeden Morgen beim Einschalten der Zündung die Meldung "erhöhte Batterieentladung".

Ich habe dann ein wenig mit dem Codierwert im CAS Steuergerät für diese Überwachung gespielt um zu schauen wann die Meldung verschwindet.
Der Grundeinstellwert ist bei meinem Z4 160mA (HEX 08 * 20 mA), erst bei einem Wert von 220mA (HEX 0B * 20 mA) erschien diese
Meldung nicht mehr, also wurden mehr als 200mA Ruhestrom aus der Batterie gezogen bei abgestelltem Fahrzeug -> zu viel !

Nachdem ich den Preis für einen neuen Türgriff rausgesucht habe (ca. 480,- mit Lackierung, gibt es nicht unlackiert als Ersatzteil :j) wurde der
defekte Türgriff auf der Beifahrerseite erstmal abgeklemmt und der offene Stecker am Kabelbaum mit Klebeband gegen Feuchtigkeit geschützt.

Siehe da, die Meldung mit der erhöhten Entladung bleibt aus -> Codierwert zurück auf 160mA Überwachung -> Meldung bleibt auch aus.

Soweit so schlecht, aber mit einem defekten Comfort Access Türgriff auf der Beifahrerseite kann ich leben dachte ich mir und ließ das Kabel
einfach abgeklemmt und hatte Ruhe.

Bis letzte Woche der Türgriff auf der Fahrerseite auch seinen Geist aufgab. Dieser machte sich aber leider ganz anders bemerkbar.
Morgens über die Taste am Türgriff das Fahrzeug entriegeln klappte nicht, keine Reaktion. Gut dachte ich, geht der Griff auf der Fahrerseite auch kaputt...
Also versuchte ich, die Zentralverriegelung über die Fernbedienung zu öffnen... keine Reaktion &:

Ok, Notfallschlüssel aus der Fernbedienung gezogen und Fahrzeug entriegelt, die Zentralverriegelung tat ihren Dienst und öffnete alle Türen.
Also dachte ich, ok die Batterie ist nicht leer, nur dann kam der eigentliche Knackpunkt an der Sache : beim Drücken des Startknopfes ging die Zündung nicht an,
auch hier keine Reaktion :poop:

Erst beim sechsten oder siebten Mal drücken des Startknopfs ging die Zündung zum Glück an.

Was war passiert ? Die defekte Elektronik im Türgriff verursacht einen Kurzschluss der CAN Datenbusleitung gegen Masse !
Daher funktionierte die Kommunikation der beteiligten Steuergeräte untereinander nicht mehr und das CAS Steuergerät erhielt nicht die Meldung,
das der richtige Schlüssel erkannt wurde um die Zündung freizugeben !

Daher bitte bei bemerkbaren defekten an den Comfort Access Türgriffen frühzeitig handeln und erstmal den Stecker abziehen. Wenn einem das
unterwegs passiert und sich die Zündung nicht mehr einschalten lässt, schaut man blöde aus der Wäsche :g
Hallo Driver_x,

da ich auch einen Ruhestromproblem hatte und die rechte Tür nicht richtig funktionierte, habe ich mit Bimmercode den keyless-Zugang deaktiviert, mit der Hoffnung das Problem zu lösen. Allerdings besteht das Ruhestromproblem immer noch!!
Wie kann ich den Stecker ziehen?? Kann ich alternativ das Steuergerät abklemmen?

vg
 
Der Türgriff ist relativ einfach auszubauen und dann kann der Stecker direkt am Griff getrennt werden.
Hier ein Video, indem es gut erklärt wird : Z4 Door Handle
Hallo Driver_X,

danke! Komischerweise hatte ich den letzten 2 Tagen keine Fehlermeldung mehr gehabt. Ich habe aber wieder die keyless-Funktion aktiviert, da auch u. a. der Komfortstart deaktiviert wird und das ist nicht so schön.

Ich werde daher die Beifahrertür abklemmen.

Danke und vg!
 
Bei meinem reagierte letztens auf der Fahrerseite die Türgriffelektronik auch nicht mehr auf das Betätigen der Schliessfunktion. Habe den Griff ausgebaut und festgestellt, dass der Griff von der Hinterseite verschmutzt war und die Vergussmasse durch eine Schmutzansammlung feucht gehalten wurde. Abgewischt (vorher/nachher Bilder siehe Anhang)vorher.jpgnachher.jpg, eingebaut und Funktion war seltsamerweise wieder da. Soweit ich weiss, sind kapazitive Sensoren verbaut und da wäre es schon vorstellbar, dass ein solcher feuchter Schmutzfilm negative Effekte hat. Vielleicht war es aber auch nur ein korrodierter Steckkontakt oder eine Feuchtigkeitsbrücke im Stecker. Kennt jemand eine nachhaltige Reparaturmassnahme?
 
Bei meinem reagierte letztens auf der Fahrerseite die Türgriffelektronik auch nicht mehr auf das Betätigen der Schliessfunktion. Habe den Griff ausgebaut und festgestellt, dass der Griff von der Hinterseite verschmutzt war und die Vergussmasse durch eine Schmutzansammlung feucht gehalten wurde. Abgewischt (vorher/nachher Bilder siehe Anhang)Anhang anzeigen 581886Anhang anzeigen 581885, eingebaut und Funktion war seltsamerweise wieder da. Soweit ich weiss, sind kapazitive Sensoren verbaut und da wäre es schon vorstellbar, dass ein solcher feuchter Schmutzfilm negative Effekte hat. Vielleicht war es aber auch nur ein korrodierter Steckkontakt oder eine Feuchtigkeitsbrücke im Stecker. Kennt jemand eine nachhaltige Reparaturmassnahme?
Und ist das Problem nun endgültig behoben?
vg
 
Bei meinem reagierte letztens auf der Fahrerseite die Türgriffelektronik auch nicht mehr auf das Betätigen der Schliessfunktion. Habe den Griff ausgebaut und festgestellt, dass der Griff von der Hinterseite verschmutzt war und die Vergussmasse durch eine Schmutzansammlung feucht gehalten wurde. Abgewischt (vorher/nachher Bilder siehe Anhang)Anhang anzeigen 581886Anhang anzeigen 581885, eingebaut und Funktion war seltsamerweise wieder da. Soweit ich weiss, sind kapazitive Sensoren verbaut und da wäre es schon vorstellbar, dass ein solcher feuchter Schmutzfilm negative Effekte hat. Vielleicht war es aber auch nur ein korrodierter Steckkontakt oder eine Feuchtigkeitsbrücke im Stecker. Kennt jemand eine nachhaltige Reparaturmassnahme?
Daran wäre ich auch interessiert. Bei meiner Supra tritt dieses Phänomen auch unter Feuchtigkeitseinwirkung auf.
 
Hallo.
Heute das gleiche Problem. Der Komfortzugang zum Griff funktioniert nicht mehr. Ich habe den Fehlercode A089 Fahrertüraußengriff: Laufzeitüberwachung auf rheingold

Seltsam ist, wenn ich den Fehler lösche, funktioniert es wieder. Zufälliger Fehler und manchmal müssen Sie mehrere Sekunden warten, während Sie am Griff reiben, bis sich die Tür schließt. Und wieder Fehler im ECU
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Nur so als Denkanstoß bei mir sind Mal die Fensterheber Fahrerseite ausgefallen. Das Problem war Wassereintrag und daraus resultierenden Korrosion an Pins im Stecker im Türrahmen.
 
Zurück
Oben Unten