ContiComfortKit im Z4

matzeonom

Fahrer
Registriert
20 April 2006
Hallo Freunde,

nachdem jetzt meine RFT bald runter sind, überlege ich auf NON-RFT umzusteigen. Dabei hätte ich gerne ein "Helferlein" dabei und bin hierüber gestolpert:

Continental-Konzern -Das neue ContiComfortKit ist sicher und bequem

Mir gefällt es wegen der kompakten Bauweise sehr gut.

Hat jemand das Kit gut in seinem Z4 untergebracht ? Wenn ja, wo ? Wie sehen die Alternativen aus ?

Lade hiermit zur Diskussion ein !

Eine Bitte: Keine Kommentare, wie "alter Hut", "steht doch hier schon 5x im Forum" :X .....Wenn ich etwas gefunden hätte, wäre dieser Beitrag nicht entstanden....Danke;)

Grüße an alle
Matthias
 
AW: ContiComfortKit im Z4

Über diese Pannensets wurde mal kurz in einem Reifenthread gesprochen. Anscheinend ist nicht garantiert dass der Wagen trotz des Pannensets noch fahrbereit ist. Wenn ich mich noch richtig erinnere kommen die Dichtmittel, bei Löchern die größer als 4mm sind, an ihre Grenzen.

Meine bescheindene Meinung: Lieber die ADAC Karte griffbereit als irgendwelche Experimente eingehen. Dank der Plus Mitgliedschaft fahren die mich auch in die Werkstatt meines Vertrauens und nicht in irgendeine Werkstatt wie die "normalen" Mitglieder.
 
AW: ContiComfortKit im Z4

matzeonom schrieb:
Hallo Freunde,

nachdem jetzt meine RFT bald runter sind, überlege ich auf NON-RFT umzusteigen. Dabei hätte ich gerne ein "Helferlein" dabei und bin hierüber gestolpert:

Continental-Konzern -Das neue ContiComfortKit ist sicher und bequem

Mir gefällt es wegen der kompakten Bauweise sehr gut.

Hat jemand das Kit gut in seinem Z4 untergebracht ? Wenn ja, wo ? Wie sehen die Alternativen aus ?

Lade hiermit zur Diskussion ein !

Eine Bitte: Keine Kommentare, wie "alter Hut", "steht doch hier schon 5x im Forum" :X .....Wenn ich etwas gefunden hätte, wäre dieser Beitrag nicht entstanden....Danke;)

Grüße an alle
Matthias





Ich habe ein MobilityKit von Bridgestone, welches in einem Schaumstoff passgenau im Kofferraum untergebracht ist.
Über den Sinn eines solchen Kits läßt sich natürlich streiten (ich hoffe ich werde es nicht ausprobieren müssen).
Meine ADAC - Card habe ich trotzdem dabei :)
 
AW: ContiComfortKit im Z4

matzeonom schrieb:
Eine Bitte: Keine Kommentare, wie "alter Hut", "steht doch hier schon 5x im Forum" :X .....Wenn ich etwas gefunden hätte, wäre dieser Beitrag nicht entstanden....Danke;)
Wonach hast du gesucht? Versuch's mal mit "ContiComfortKit" - da wirst du fündig :s

http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster-and-coupe-exterieur/24911-neue-reifen-braucht-z4.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/10209-19-zoll-ohne-runflat-bereifung.html

Für "Pannenkit" zusätzlich:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/10401-rft-felge-demontieren.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster-and-coupe-exterieur/5987-reifen-rft-fuer-z4.html

"Pannenset" ist schon fast unschlagbar für die Trefferanzahl ...:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/20806-20-zoll-z4-geht.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/25071-non-rtf-reifen.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-roadster-and-coupe-exterieur/15841-ausbau-reserverad-alternative-pannenset.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/10431-runflats-normalos.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-coupe/9154-ersatz-fuer-ersatzrad.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/7448-empfehlung-reifenpannenset.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster-and-coupe-exterieur/4506-reifen-pannen-system.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-roadster-and-coupe-exterieur/2879-ersatz-fuers-ersatzrad.html
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-coupe/964-reserverad-pannenset.html

So, bitteschön ...

Aber dennoch ein paar Infos/Fragen für die immer wiederkehrende Diskussion:
- Ein Pannenset braucht man nur, wenn das Loch klein ist.
... -> bei kleinen Löchern gibt es keinen "plötzlichen" Druckverlust
... ... -> leichten Druckverlust kann die Reifendruckkontrolle anzeigen
... ... ... -> mit leichtem Druckverlust kann man bis zur Tanke fahren.
- Ein Pannenset kann keinen geplatzten Reifen reparieren
... -> Reifenplatzer entstehen meist durch große Walkarbeit
... ... -> Walkarbeit nur, wenn vorher zu wenig Luft drin war
... ... ... -> Das hätte die Reifendruckkontrolle erkannt.
- Wenn man das Pannenset doch benutzt, muss man den Reifen wegschmeißen
... -> Vorausgesetzt, man hat ein Szenario gefunden, wo das Set wirklich Sinn macht.
- Reifen mit kleinen Löchern lassen sich reparieren.
... -> Nägel udn Schrauben im Reifen werden grundsätzlich erst in der Werkstatt herausgezogen.
- Für die 100 Euro, die das Pannenset kostet kann man 2,5 Jahre im ADAC Mitglied sein.
- Im Alter sind andere Ausfälle des Autos wahrscheinlicher als eine Reifenpanne.

Reifenpannensets halte ich somit für großen Müll. Und wenn man die Bedienung nicht geübt ist (wie auch?!?), dann wird man sic schwer tun im Falle einer Panne.
 
AW: ContiComfortKit im Z4

Jokin schrieb:
Reifenpannensets halte ich somit für großen Müll. Und wenn man die Bedienung nicht geübt ist (wie auch?!?), dann wird man sic schwer tun im Falle einer Panne.
Dazu lässt sich sehr viel sagen, es gibt hier zwei Glaubensrichtungen, und die Diskussion
wurde schon tausendmal geführt. Die Links hast Du ja selbst angegeben,
nur die Argumente hast Du einseitig wiedergegeben.
Wieso kann man auf eine technische Frage nicht einfach eine technische
Antwort geben ?

Von mir , der ich der anderen Glaubenrichtung angehöre, nun eine
Antwort auf die eigentliche Frage, olhne wieder mit der Sinndiskussion zu
beginnen:
Beim mir steht das Conti Dichtmittelkit rechts hinten in der Mulde und wird durch ein
Klettband , zusammen mit der Reserver-Flasche Öl ( gibts hierzu auch ne
Glaubensdiskussion ? Na dann mal los) , am Teppich fixiert. Ohne
Klettband fliegts rum, es gibt sonst hinten keinen
Platz an dem es gescheit untergebracht ist
 
AW: ContiComfortKit im Z4

matzeonom schrieb:
..RFT bald runter sind, überlege ich auf NON-RFT umzusteigen. Dabei hätte ich gerne ein "Helferlein" dabei und bin hierüber gestolpert:
Continental-Konzern -Das neue ContiComfortKit ist sicher und bequem
Mir gefällt es wegen der kompakten Bauweise sehr gut.
Hat jemand das Kit gut in seinem Z4 untergebracht ? Wenn ja, wo ? Wie sehen die Alternativen aus......

Es gibt kaum Alternativen. Das Teil ist das Beste was es gibt zum Nachrüsten gibt. Es passt links oder rechts in die seitl. Kofferaummulde (unterhalb Rückleuchte). Kein Problem.
-
 
AW: ContiComfortKit im Z4

was soll den das helferlein kosten!? sehe da grad keinen preis &:
 
AW: ContiComfortKit im Z4

Hab jetzt keine Ahnung was das Conti-Kit kostet, aber als Alternative würde sich der original Pannenkit vom Mini anbieten: Passt bei mir perfekt in den Stauraum hinter der Batterie (falls HIFI-DSP an Bord, ist dieses Fach leider belegt). gekostet hat es mich damals komplett ca. 60 Euro.
 
AW: ContiComfortKit im Z4

Hi,

die Felge muß nur gereinigt werden und kann natl. weiterverwendet werden !

Hmmm, dachte immer, daß die Reifen eh nicht mehr Repariert werden dürfen, von wegen Hochgeschwindigkeit etc, daher doch egal ob mit oder ohne Dichtmittel, wenn ich eine Panne habe und mit dem Dichtmittel wieder fahren kann, dann ist das OK, vor allem muß ich nicht lange am Straßenrand warten, falls dies auch nicht reicht, kann ich immer noch auf ADAC etc. zurückgreifen.

Neu kostet das Conti kit ca. 79,-€.

Habe noch eines hier liegen, wurde noch nie benutzt, gebe es für 49,-€ zzgl. Versand ab !

Man kann das Kit auch als Luftkompressor benutzen, die Druckanzeige ist sogar beleuchtet, so daß man ohne Probleme Luft nachfüllen kann, oder auch für sein Bike etc. benutzen kann.
 
Zurück
Oben Unten