crashkurs gefragt

hubraumüberalles

macht Rennlizenz
Registriert
24 Juni 2005
Ort
Wien
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
hi

ich hab heute eine poliermaschine bei ebay ersteigert und würde nun einen kleinen schriftlichen crashkurs über das polieren damit benötigen! ein geeignetes übungsobjekt steht auch zur verfügung (daddys alter omega :D )

welche politur verwendet man damit am besten und wo, wenns was besonderes ist, bekommt man das zeugs? kann man damit auch die politur von swizöl problemlos verarbeiten?
braucht man außer einer lammfellpolierscheibe auch noch was anderes?

die maschine hat variable drehzahl von 400-3000u/min. mit welcher drehzalh poliert es sich am besten, ohne gefahr für den lack?

danke schon mal im vorraus!
 
AW: crashkurs gefragt

Hallo Wolfgang,

das lässt sich so pauschal nicht sagen. Hängt ganz vom Zustand des Lackes ab.

Ich habe am letzten Wochenende den Stand von Petzoldt’s, Hagen auf der Techno Classica Essen besucht. In mehreren Arbeitsgängen ist mit Hilfe von Schleifpapieren und Schleifpasten eine üble Werkslackierung in eine spiegelblanke Oberfläche verwandelt worden. Es ist Schritt für Schritt mit immer feineren Materialien gearbeitet worden. War schon beeindruckend.

Der Lack muss möglichst geschont werden. Ich würde an Deiner Stelle an einer kleinen Fläche zunächst eine möglichst feine Paste testen. Sofern die nicht ausreicht, würde ich auf gröbere Pasten umsteigen.

Noch einfacher wäre es, wenn du mit dem Opel zu einem Experten fahren würdest, der Dich dann perfekt beraten könnte.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: crashkurs gefragt

Welche Machine hast du denn? Eine Exzenter oder Rotationmaschine?
Was ich jetzt immer so gelesen hab sind die Polierpasten von Petztoldts (gelb,orange,rot) und die Polituren von 3M hier besonders zu empfehlen!
 
AW: crashkurs gefragt

Hier meine Anleitung, welche ich bei einem Polierseminar von einem anerkannten - Swizöl-Fachmann gezeigt bekommen habe. Ich bin damit sehr zufrieden, ich habe schon ca. 15 Autos genau so poliert, die rote Paste muss man nicht autimatisch als erstes nehmen, bei recht gutem Lack reicht es, nur die gelbe zu nehmen, wenn der Lack schon verwitterter ist, auch noch die orangene, und wenn er wirklich in sehr schlechtem Zustand ist, auch noch die rote. Ich hatte es auch schon irgendwo gepostet, nun hier nochmal:

Voraussetzung: gut gewaschens, trockenes Auto

1. Swizöl Paint Rubber ODER Petzoldts Magic Clean = Knetmasse, die den Lack(vor allem Front, Dach und Motorhaube) oberflächlich von allen Verunreinigungen reinigt, z.B. Harztropfen, richtig feste Vogelsch... oder ähnlichem.Der Lack ist danach richtig schön glatt!

2. Swizöl Mechanic Paint Repair ODER Petzodts Schleifpaste = Zum manuellen Ausschleifen einzelner(!), grosser, tiefer Kratzer

3. Petzolts Schleifpasten in der Reihenfolge rot, orange und gelb (abnehmnde Körnung). = zum Ausschleifen weitere, kleinerer Kratzer. Mit der roten Paste werden zuerst alle tieferen Kratzer auspoliert, mit orange die kleineren und mit gelb die kleinsten(z.B. Waschkratzer von Bürstenanlagen). Nicht bei jedem Auto fange ich mit der roten an, manche besser gepflegen Autos brauchen die nicht, weil keine solchen Kratzer vorhanden sind!

4. Swizöl Cleaner Fluid medium = Das Cleaner Fluid von Swizöl ist mit Mikrogranulat hergestellt und verschleift sich beim Polieren mit der Zeit gegen Null, d.h. es können keine Hologramme entstehen und die Oberfläche bekommt einen tiefen Glanz

5. Swizöl Cleaner Fluid = letzte Reinigung vor dem Wachsen, ist unbedingt nötig(auch wenn man eigentlich kaum mehr Lust dazu hat), weil der Lack von allen Vorprodukten richtig gereinigt wird und nur so das guuute Wachs ordentlich glänzen und halten kann.

6. Swizöl Wachs Concorso (oder Saphir) = Je nach Lack, bei helleren reicht Saphir, bei dunkleren Lacken nehme ich Concorso, glänzt dann tiefer

Polieren an sich:


Als Poliermaschine benutze ich eine Festo Festool RAP 150 E3, sehr niedrige Drehzahl einstellen(der Lack darf auf keinen Fall zu warm werden), mit folgenden Aufsätzen:

Zum Polieren mit der roten Petzoldts-Paste verwende ich einen *groben Polieraufsatz* (ähnliche Beschaffenheit wie ein Insektenschwamm). Für die anderen 2 Pasten verwende ich eine *feine Waffelscheibe*,für das Cleaner Fluid medium eine *Lammfellscheibe*,(für jeden Durchgang immer eine andere, neu ausgewaschene Scheibe), das normale Cleaner Fluid wird mit einem Tuch mit der Hand aufgetragen, das Wachs wird erst portionsweise in der Hand geschmolzen und dünn (!) aufgetragen.

Nach JEDEM oben genannten Durchgang poliere ich die Produkte mit Microfasertüchern ab, zum Schluss wird mit einem extra weichen Tuch auf Hochglanz poliert. Danach sollte man noch die Scheiben reinigen, weil sie von der Polierpaste meist was abbekommen.

Grüsse,

Armin
 
AW: crashkurs gefragt

@ playingpro

wie polierst du eigentlich die kleineren sachen, wie zB. spoiler oder unter den Frontscheinwerfern?
 
AW: crashkurs gefragt

Dazu nehme ich einfach ein Tuch mit ein wenig Politur drauf, ich mache da auch nicht so viele Durchgänge, sondern einfach nur Lackreiniger, Cleaner Fluid und dann Wachs (mit zwischendurch abpolieren)

Grüsse,

Armin
 
AW: crashkurs gefragt

also da sind ja jede menge guter tipps drinnen! danke vielmals!
aber was ich noch gerne wissen würde: wie poliert man mit einer maschine ohne dass man mehr kaputt macht als gut? wass soll man unbedingt vermeiden wenn man mit einer maschine poliert? was kann man alles falsch machen dabei und wie kann man das vermeiden?
 
AW: crashkurs gefragt

Gut, wichtig ist meiner Meinung nach:

Immer die richtigen Pads verwenden (für grobere Schleifpolituren eher grobe Pads, für feinere Finishpolituren nur Lammfellteller verwenden (wenn gar nicht anders möglich geht auch Schaumstoff)

Drehzahl muss unter 2000 Umdrehungen bleiben

Ein wenig Druck, aber nicht DRÜCKEN!

Am besten die Politur auf die Polierscheibe, dann schon mal ein wenig über die ganze Motorhaube verteilen, und erst dann die Maschine anschalten und partiell vorgehen (linksrechts/hochrunter), sonst spritzt die Politur weg.

Das Polierpad immer gut auswaschen mit Spüli, nie in die Waschmaschine.

Wenn man das Gefühl hat dass es ein wenig trocken ist kann man beim Polieren ein Spritzer (ein kleinen!) Sidolin auf den Lack sprühen, so wird die Politur wieder feucht und arbeitet gut am Lack

Die Poliermschine am Anfang immer sehr gut festhalten, bis man Übung hat, dann gehts leichter.


Das sollte es gewesen sein...;)


Grüsse,

Armin

P.S.: Anbei ein Bild von den Polierteller, gelb=grob, Waffelscheibe aus Schaumstoff, Lammfell
 

Anhänge

  • Forum1.jpg
    Forum1.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 1
AW: crashkurs gefragt

Das gelbe hätt ich mir auch fast gekauft, aber da hab ich mir gedacht das ist viel zu grob!
 
AW: crashkurs gefragt

kaum zu glauben, hab am WE eine poliermaschine bei meinem Dad im Keller gefunden :)
denke dass es ne sehr billige ist, trotzdem wuerd ich sie gern mal ausprobieren. es handelt sich um eine rotationsmaschine mit lammfell aufsatz.
jetzt ist es so, dass ich keine schleifpasten oder cleaner fluids wie oben beschrieben verwende.
Habe zZt ein Sonax Xtreme 2 Polish+Wax und eine Dose Harly Wax. Bin eigentlich mit beiden superzufrieden :-) titan silber ist doch sehr pflegeleicht.
Welches von den beiden Produkten soll ich mit der Maschine verarbeiten?
I tippe mal auf das Sonax, da es ja mikroschleifmittel enthaelt....
liege ich da richtig?
 
AW: crashkurs gefragt

Hast du eine Exzentermaschine oder eine Rotationsmaschine? Ich habe selber eine Exzentermaschine – damit kannst du nicht viel falsch machen weil die Bewegung an sich schon unregelmässig ist. Einfach nicht allzu arg drücken und bei den Kanten von Haube etc. etwas aufpassen (nicht ausschliesslich die Kante polieren).

Bei der Rotationsmaschine ist die Sache etwas heikler, d.h. die Gefahr von Hologrammen (kreisförmige Polierspuren im Lack bei Sonnenlicht) ist viel grösser.

Ansonsten finde ich auch die obige Anleitung von Swizöl sehr gut.

Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
pat_z3
 
AW: crashkurs gefragt

ist eine rotationsmaschine.... o.k. werd das schon hinbekommen. erstmal an nem alten auto ueben ;-)
zur vermeidung von hologrammen also immer schoen die maschine in bewegung halten und nicht allzu arg druecken.
jedenfalls merci fuer die antworten :-)

nur nochmal zum verstaendnis...
es macht keinen sinn, ein reines wachs (ohne jeglichen schleifmittel) per poliermaschine zu verarbeiten. richtig?
 
Zurück
Oben Unten