DAB/Digitales Radio nachrüsten?

Go4Gold

Fahrer
Registriert
24 März 2008
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo zusammen,

ich hätte ja wetten können, dass die Frage bereits diskutiert wurde, aber ich konnte in der Suche nichts finden. Daher meine Frage: Ist DAB(+) nachrüstbar, wenn man "nur" das CIC und analoges Radio hat? Wenn ja, was ist alles dazu nötig?

Gruß, Daniel
 
hmm, klingt interessant, ist aber in der Tat recht teuer.

Das BMW-Original nachzurüsten würde was bedeuten? Und wäre es deutlich teurer als z.B. die Kufatec-Lösung?
 
Wäre deutlich teurer!
680€ DAB Modul
+ 70€ Freischaltcode
+ 20€ Halter & Schrauben
= 770€
;)

Wenn man es nicht selbst montiert, kommt natürlich noch der Einbau dazu. Dann bist du wahrscheinlich bei knapp unter 900€ :D

Selbst wenn du % auf die BMW Teile bei deinem Teilehändler bekommen würdest, ist es das Ganze m.M. nach nicht Wert.
 
Ich möchte nochmal diesen Thread ausgraben: Ich habe eine Frage zu dem Kufatec-Dingens. Mein Radio Empfang ist seit längerem schlecht, zunächst stand der Diversity-Verstärker im Verdacht, da leider das Innere Wasser gesehen hat. Aber komischerweise brachte ein Tausch gegen einen anderen (vermeintlich) intakten Verstärker keine Abhilfe. Wie genau wird das Kufatec-Teil angeschlossen? Läuft das dann auch über den Diversity-Verstärker? Wenn nicht, wäre das evtl. für mich eine Option wieder ordentlichen Radio-Empfang zu haben. Wenn doch, dann lohnt sich die Investition ggf. überhaupt nicht.
 
Kann dir von meiner Seite nur empfehlen, mach es nicht !
Habe mich für die Nachrüstung von "Kufatec" entschieden, funktioniert überhaupt nicht.
Sender müssen je nach Durchquerung eines Bundeslandes neu gesucht werden, der Empfang lässt auch zu wünschen übrig. Ständig Abbrüche und Störung.
Das Gerät hat anscheinend keinen Puffer.

Probiert habe ich es mit der Original BMW Antenne und der von Kufatec, beide bringen keinen stabilen Empfang.
 
Mein Dienstfahrzeug (Soda Yeti) hat Werksseitig ein DAB Radio verbaut, auch da gibt es ständig abrisse der Verbindung , je nach dem wo Du Dich aufhälst ist der Empfang mal gut mal garnicht vorhanden. Denke das hat nicht unbedingt was mit dem Kufatec zu tun und ohne vernünftiger DAB Antenne funkioniert sowieso nix.
Ich persönlich werde mich eher für die Variante entschließen , Einbaurahmen und DAB Radio einbauen , Kostenpunkt max. ca. 200 € inklusive DAB Antenne.
Zur Optik ist das natürlich Geschmackssache , habe es aber bei Robert live gesehen und ich muss sagen, für mich passts :D,so komm ich ab un zu in den Genuss von "Radio Sunshine" und einer Bluetooth Freisprecheinrichtung.
 
Das DAB-Radio in der Familienkutsche ist auch eine Zumutung hinsichtlich Funklöchern und Senderweitergabe von Region zu Region. Mir scheint, das ist noch nicht so ganz ausgereift für den Mobilbetrieb. Wobei es mit DVBT(2), also Fernsehen, doch ähnlich mies aussieht, wenn man nicht großes Glück hat und die Sendeantenne "sehen" kann :confused:.
 
Die Funkabrisse hab ich leider bisher nur, bei der Nachrüstvariante festgestellt.
Bei DAB+ Modulen, die werksseitig verbaut sind, habe ich absolut keine Probleme.
 
Die Funkabrisse hab ich leider bisher nur, bei der Nachrüstvariante festgestellt.
Bei DAB+ Modulen, die werksseitig verbaut sind, habe ich absolut keine Probleme.

...kann ich bestätigen - beim Zetti habe ich zwar kein DAB+, aber im Firmen-Heizöl-Ferrari á la X1 xDrive25d schon und dort möchte ich definitiv nicht mehr auf DAB+ verzichten müssen. Auch beim Dienstwagen vor dem BMW X1, einen Golf VII 2.0 TDI hatte ich DAB+ und war damit sehr zufrieden.

Sicherlich kommt es aber bei der Nutzung von DAB+ darauf an, ob dieses richtig konfiguriert (also der automatische Wechsel auf FM bei gleichen Sender, wenn der Digitale kurz wegfällt) und in welcher Region man unterwegs ist. In Bayern ist die Versorgung und gute Abdeckung mit DAB+ zu 99,89% kein Problem - in anderen Bundesländern mag dies durchaus anders aussehen. Digitales Radio hat halt den Vorteil eines guten Klangs bis zu einem bestimmten Schwellenwert (wo analoges UKW-Radio schon längst extrem rauschen würde) und auch den Nachteil, dass es dann unter dem Schwellenwert komplett tot ist, wo UKW zwar stark verrauscht, aber dennoch immer noch einigermaßen verständlich empfangbar ist. Auch sind noch immer im Ausbauplan aller Bundesländer nicht alle Sendeeinrichtungen optimal mit DAB+ ausgestattet.
 
Die Funkabrisse hab ich leider bisher nur, bei der Nachrüstvariante festgestellt.
Bei DAB+ Modulen, die werksseitig verbaut sind, habe ich absolut keine Probleme.

Habe zwar kein DAB im Zetti. Aber in unseren Dienstwägen sind oft Radios mit DAB eingebaut und auch hier in der Region Ingolstadt kommt es oft zu Funkunterbrechungen - sogar mitten in der Stadt und nicht nur in der tiefsten Pampa.

Daher lohnt sich es imho nicht DAB nachzurüsten.
 
Hallo,

nach sehr guten Erfahrungen mit DAB+ in meinem Firmenwagen Skoda Octavia aus 2015 hatte ich mich bei der Bestellung des Z4 im gleichen Jahr ebenfalls für DAB+ entschieden.
Während es im Skoda eigentlich fast nie Abbrüche gibt, werde ich im Z4 oftmals verrückt und schalte freiwillig auf FM um.
Ohne mich damit im Detail beschäftigt zu haben, scheinen die DAB Emfangsmöglichkeiten in einem Kombi deutlich besser zu sein, als im Roadster.
 
Geht mir - wie schon geschrieben - auch so, auch wenn das Familienauto ein Kombi ist :confused:. Bliebe noch zu ergänzen, dass das oben erwähnte automatische Fallback auf normales FM der absolute Knaller ist :poop:, denn DAB und FM sind zeitversetzt wegen der digitalen Datenpufferung/Fehlerkorrektur. Das hört sich immer wieder "lustig" an :rolleyes:.

War im Austattungspaket drin, ich dachte auch, jetzt macht Radiohören womöglich trotz des miesen Programms wenigstens klnaglich Spaß, aber bisher ist das ein Desaster.
 
Bliebe noch zu ergänzen, dass das oben erwähnte automatische Fallback auf normales FM der absolute Knaller ist :poop:, denn DAB und FM sind zeitversetzt wegen der digitalen Datenpufferung/Fehlerkorrektur. Das hört sich immer wieder "lustig" an :rolleyes:.

...diesen Zustand habe ich glücklicherweise im Skoda nur zu den Verkehrsnachrichten, da deren Aktivierung (auch bei externen Quellen) über FM läuft, also quasi in DAB+ eingeblendet wird.
 
Gibt es etwas neues, aktuelles zu dem Thema ?

Da gibt es einen relativ. Neuen Test von Autobild zu den Thema.... Da schlägt sich das Albrecht ganz gut und ist deutlich günstiger als die Alpine Lösung....

Guggst Du HIER

Ich habe auch aktuell in der Familienkutsche ein älteres Albrecht Modell verbaut und bin soweit eigentlich zufrieden.... Nur nur man halt wissen dass eine Nachrüstlösung nicht automatisch auf UKW umschaltet wenn es Empfangslücken gibt.... Heißt.... Da hat Du dann Aussetzer...
In meinem täglichen Umkreis funktioniert es bis auf zwei Mini Aussetzer ganz gut.... Auf längeren Strecken quer durch Deutschland kann das schon nervig werden....

Die Klangqualität aber zumindest über AUX genial.... Im direkten Vergleich zu UKW kannst Du das UKW echt in die Tonne treten.... Wenn der Empfang über DAB wirklich zu schlecht wird schalte ich lieber auf Internetradio oder MP3 um......

Wovon ich absolut abraten würde ist die Lösung über FM Transmitter.... Dann ist die Qualität nämlich wieder auf UKW Niveau.....🙄
Also entweder AUX In oder bei UKW bleiben....
 
Da gibt es einen relativ. Neuen Test von Autobild zu den Thema.... Da schlägt sich das Albrecht ganz gut und ist deutlich günstiger als die Alpine Lösung....

Guggst Du HIER

Ich habe auch aktuell in der Familienkutsche ein älteres Albrecht Modell verbaut und bin soweit eigentlich zufrieden.... Nur nur man halt wissen dass eine Nachrüstlösung nicht automatisch auf UKW umschaltet wenn es Empfangslücken gibt.... Heißt.... Da hat Du dann Aussetzer...
In meinem täglichen Umkreis funktioniert es bis auf zwei Mini Aussetzer ganz gut.... Auf längeren Strecken quer durch Deutschland kann das schon nervig werden....

Die Klangqualität aber zumindest über AUX genial.... Im direkten Vergleich zu UKW kannst Du das UKW echt in die Tonne treten.... Wenn der Empfang über DAB wirklich zu schlecht wird schalte ich lieber auf Internetradio oder MP3 um......

Wovon ich absolut abraten würde ist die Lösung über FM Transmitter.... Dann ist die Qualität nämlich wieder auf UKW Niveau.....🙄
Also entweder AUX In oder bei UKW bleiben....

...und nicht jeder DAB+ Empfänger ist auch für den Einsatz im Auto ausgelegt - dessen sollte man sich unbedingt bewusst sein. Selbst mobile DAB+ Empfänger für Outdoor (also für Fußgänger oder Radfahrer) eignen sich absolut NICHT für den Einsatz im Auto, bzw. führen da definitiv zu Empfangs-Frust. Ja, das Albrecht ist auch recht gut und günstiger als das Alpine...
 
Jetzt komm ich auch noch mal mit dem Thema...

Hat jemand mal die DAB+ Nachrüstung beim :) :-) machen lassen? - Vielleicht sogar im letzten Jahr?
Ein entsprechender (Erfahrungs-)Bericht tät mich sehr interessieren. - Das Geknistere und Gerausche vom FM geht mir langsam auf die Ketten - zumal ich in meinem F36 das DAB+ drin habe und dadurch schon recht verwöhnt bin... ;)

Würde mich freuen, wenn jemand von Euch dazu seine Erfahrungen kundtun könnte.

Danke!
Wolfgang
 
Ich hatte DAB+ im Z3 war echt für die 🐱 ich höre gerne Rockantenne ging gar nicht da Rockantenne nicht auf UKW sendet. Sobald ich Tal fahre geht nichts mehr. Ich höre jetzt übers Handy das geht oft auch nicht wegen den Funklöchern :g
 
Also was nu, gibt es ein original DAB + Teil zum Einbauen. Genau wie Werwolf wäre ich dringen daran interessiert und würde auch keine Kosten scheuen, da auch mir das FM …. auf den Zeiger geht.
 
Zurück
Oben Unten