Dachhimmel ausbauen

tony-mh

Fahrer
Registriert
25 Juli 2011
Ort
Mülheim an der Ruhr
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo,

leider löst sich bei mir an der Fahrerseite der Stoff vom Dachhimmel.
Ich war es leider beim sauber machen selber Schuld.

Ich würde Ihn jetzt neu beziehen lassen und müsste ihn dafür selber ausbauen.
Leider finde ich keine Anleitung dazu.

Ist es sehr schwierig den Himmel auszubauen?
Gibt es eventuell irgendwo eine Anleitung?

Danke schon mal im Voraus.
 
Dem alten Thread möchte ich mich anschließen.

Wo ist der Himmel befestigt und bekommt man das Teil gut raus?
 
Fürs Coupé: Das knifflige bei der Geschichte wird der T-förmige Plasteklipp, der den Himmel hinten im Dach hält. Der geht bei der Aktion gerne kaputt, d.h. die Flügel brechen. Der Klipp ist nicht gerade billig, derzeit ca. 36 EUR beim Freundlichen. Ich habe den Fehler gemacht, den Klipp nach Abziehen des Dachimmels nicht aus dem Dach zu ziehen und beim Einbau des Dachhimmels zunächst in die Halteschienen am Dachhimmel zu schieben (so wie auch bei newtis.info beschrieben) und ihn dann wieder in richtiger Position in die Öffnung ins Dach zu drücken. Beim Einschieben des Himmels auf den im Dach steckenden Klipp war der Druck zu groß und der Klipp ging kaputt. Beim Herausschieben des Himmels, sobald die Dichtgummis alle von den Himmelkanten gelöst sind, würde ich den Himmel so gut es geht weiter dicht an das Dach drücken und den erst nach vorne Richtung Scheibe vom Klipp schieben.

Danach kommt die nächste Hürde, den Himmel aus der Beifahrertür herauszubekommen. Sitz ganz nach vorne und unten, muss sein, hat aber gar nicht so viel Spielraum gebracht, als erhofft. Meine Kopfstütze (Seriensitz) habe ich auch nicht herausbekommen, da fehlten irgendwie ein paar cm Luft zum Dachhimmel beim Versuch sie herauszuziehen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich den Himmel zunächst sogar im Auto um 90 Grad gedreht und sogar noch um 180 grad, aber das war Quatsch. Er muss so zu Tür heraus, wie er vom Dach herunterkommt. Ich glaube ich hatte das Lenkrad ganz rein unter runter gestellt und den Schaltknauf abgezogen. Der Himmel muss da in einer gewissen Position, die ein wenig Geschiebe und Gedrücke verlangt, aus der Tür (Scheibe runter) herausmanövriert werden. Ich würde mir jetzt noch ein Laken etc. um die vordere Kante des Himmels legen, da ich mir mit den scharfen Eckkanten des Himmels in die Aluleiste des Armaturenbrettes ein, zwei leichte Kratzer zugezogen habe. Dachte nicht, dass die so empfindlich ist. Habe meinen Dachhimmel übrigens mit Alcantara beziehen lassen.
 

Anhänge

  • 20191130_124833.jpg
    20191130_124833.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 55
  • 20191130_124815.jpg
    20191130_124815.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 49
  • 20191116_211534.jpg
    20191116_211534.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 52
  • 20191108_104150.jpg
    20191108_104150.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 54
Ich habe den Himmel gleich am Sonntag getauscht. Es war echt Fummel das Teil durch die Beifahrertür raus zu bekommen. Ich habe auch zwischenzeitlich um 90 Grad gedreht und auch vergebens durch den Kofferraum versucht.
Kopfstützen habe ich keine. Dann habe ich die Türverkleidung demontiert und den Himmel irgendwie raus bekommen ohne etwas zu beschädigen.
Naja, fast ohne etwas zu beschädigen 😕. Dieser blöde Klipp ist mir auch gebrochen, aber erst als ich ihn aus dem Halter rausgezogen habe. Vorher hatte ich den Himmel nach vorne aus dem Klipp gezogen.
Als ich gesehen habe dass das Teil 36€ kostet und ich auch lange darauf warten müsste habe ich den Klipp mit 2k Kleber repariert.

Den neuen Himmel habe ich warum auch immer einfacher rein bekommen, es ist definitiv nicht notwendig die Türverkleidung zu demontieren.
Ich habe vorne angefangen, den Himmel in die Dichtungen gesteckt, die Sonnenblenden angeschraubt um die richtige Position vom Himmel zu definieren und dann vorsichtig den Klipp eingesteckt. Das hat funktioniert.

Das Resultat ist definitiv top, ich konnte den grauen Himmel nicht mehr sehen.
 
Zurück
Oben Unten