Dachhydraulikleitungen Alternative HEL Stahlflex

Lakarando

macht Rennlizenz
Registriert
21 Januar 2021
Ort
FDB/AIC
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo Zusammen,

durch einen Beitrag im Biete - Bereich bin ich drauf gestoßen, dass die Firma auch Stahlflex-Hydraulikleitungen für die Dachmechanik anbieten.
Was sagen die Dachexperten hier dazu ? Wäre zum Schnäppchenpreis, leider geht aus den Nummern nicht hervor, welche Teilstücke es sind, auch sind es nur 10 statt 12, wobei ich nicht weiss, ob eines doppelt passt.
Ich habe die aber auch deswegen angeschrieben, eventuell gibts ja noch ne Zeichnung.


Update:
Bzgl. der Nummerierung der Leitungen im Webshop habe ich folgende Info erhalten:

"danke für Ihre Anfrage. Die Cabrio Leitungen bekommen wir fertig von unseren Kollegen von HEL in England geliefert. Daher kennen wir immer nur den Code mit dem man die Leitung identifizieren kann und nicht die BWM Teilenummer. Diese zweistellige Nummer findet sich auf der entsprechenden Leitung. Man müsste also auf der Originalen Leitung schauen welche Nummer es ist welche defekt ist."
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machst du mit den im original vorhanden Stromleitungen? Die sind ab Werk im Kabelbaum mit eingebunden.
Wenn du jetzt nur die Leitungen kaufst und austauscht, was passiert mit den alten Stromleitungen?

Bastelst du die mit in die neuen Hydroleitungen zu einem neuem Strang zusammen? Mit der Konsequenz, dass dann als nächstes das Stromkabel bricht.
Oder gibts auch einen Kabelsatz Strom von diesem Anbieter und er baut alles zusammen zu einem Kabelbaum?

Wenn ich tauschen müsste, dann nur komplett und nicht ein 10 Jahre altes Bauteil weiterverwenden.

.
 
Was machst du mit den im original vorhanden Stromleitungen? Die sind ab Werk im Kabelbaum mit eingebunden.
Wenn du jetzt nur die Leitungen kaufst und austauscht, was passiert mit den alten Stromleitungen?

Bastelst du die mit in die neuen Hydroleitungen zu einem neuem Strang zusammen? Mit der Konsequenz, dass dann als nächstes das Stromkabel bricht.
Oder gibts auch einen Kabelsatz Strom von diesem Anbieter und er baut alles zusammen zu einem Kabelbaum?

Wenn ich tauschen müsste, dann nur komplett und nicht ein 10 Jahre altes Bauteil weiterverwenden.

.
Nun ja, deswegen frag ich ja die Experten, aber ich nahm nicht an, dass es einfach würde.
Ich gehe davon aus, dass ein Kabelstrang auch einfacher selbst zu konfektionieren ist, als ein Satz Hydraulikleitungen. Ich würde in so ein Fall natürlich nicht die alten Drähte wieder mit einflechten, wenn sowieso alles raus muss.
Knickschutz-Flexhüllen in Kunststoff oder wahlweise Edelstahl gibt es genauso wie alle Arten von Connectoren, das sollte machbar sein.

Mein Wagen ist von 2015 und hat keine 40k km, dürfte also selbst noch eine Weile Ruhe haben.
Mich würde die Herausforderung reizen, bräuchte aber einen alte Satz als Muster, logisch.
Eventuell auch nicht dieses Jahr, Frau will nen Pool und die Pferde einen neuen Stall :) .
Wenn aber mal wieder ein Satz irgendwo rausfliegt und sowieso in die Tonne käme, würde ich den gegen Aufwandsentschädigung mal nehmen, falls sich bis dahin niemand an das Projekt gewagt hat.
 
Wenn ich tauschen müsste, dann nur komplett und nicht ein 10 Jahre altes Bauteil weiterverwenden.

Korrekt.
Hab' vor Kurzem von jemandem einen günstig bei eBay erstandenen Hydraulik-Kabelbaum von einem Schlachter zur Prüfung vorgelegt bekommen. Nach Öffnen der Gewebeschläuche und der Klebebänder an der kritischen Stelle waren auch in diesem 2013er Kabelbaum die Hydraulikleitungen bereits angebrochen.
KB.Neu_eBay2013.jpg


Damit würde man also einen geschwächten oder defekten Kabelbaum mit einem widerum geschwächten Kabelbaum ersetzen. Dann ist der Reparaturerfolg definitiv von kurzer Dauer und es bleibt nur "war günstig".
Also Finger weg von gebrauchten Kabelbäumen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass ein Kabelstrang auch einfacher selbst zu konfektionieren ist, als ein Satz Hydraulikleitungen. Ich würde in so ein Fall natürlich nicht die alten Drähte wieder mit einflechten, wenn sowieso alles raus muss.
Bzgl. der "Drähte" hat das Teil schon eine gewisse Komplexität, es hängt ja das halbe Steuergerät (CTM) daran (4 von 5 Steckern):

CTM
20190608_173749_small1.jpg

Pumpe mit Leitungen für die Heckscheibenheizung
20190608_173845_small2.jpg


Und dann die Stränge hoch ins Dach bis zu den Hydraulikzylindern. Dazu muß man all die Stecker beschaffen, die Kontakte crimpen und montieren. Jeder Draht ist exakt gelängt und hat wenig Längentoleranz. Dazu die ganzen Abklebungen, Markierungen, Verstärkungen an Befestigungspunkten, Schraubklammern etc. pp.

Ich habe von dieser Idee bis auf Weiteres Abstand genommen, da ICH dann als Anbieter so eines Ersatzteils auch Gewährleistung in der Kalkulation berücksichtigen muss. Dadurch wird es aus meiner Einschätzung nach nicht günstiger als das bisherige Angebot vom Freundlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht doch insgesamt aber nicht so dramatisch aus. Ich nehme an die Hydraulikschläuche verlaufen parallel mit den Kabeln und beides ist mit Gewebeband umwickelt?

Könnte man sich aus Holz eine schöne Kabelbaumlehre bauen und das dann nachbauen. Hochflexible und haltbare Kabel mit Silikonmantel gibt es schließlich alles als Meterware. Schwieriger stelle ich mir die ganzen Stecker vor, fraglich ob es alle einzeln gibt.

Als Privatmann aber wahrscheinlich viel zu unrentabel. Wenn sich ein größerer Hersteller an die Arbeit macht wäre das bestimmt für akzeptable Preise machbar. Absatzmarkt ist nur leider sehr klein.
 
Es sieht doch insgesamt aber nicht so dramatisch aus. Ich nehme an die Hydraulikschläuche verlaufen parallel mit den Kabeln und beides ist mit Gewebeband umwickelt?
Im Dachbereich ist es so, weiter unten wird es komplexer.

Schwieriger stelle ich mir die ganzen Stecker vor, fraglich ob es alle einzeln gibt.
Korrekt. Am Kabelbaum verbaute Stecker/Buchsen gibt es bei BMW i.d.R. nicht einzeln zu kaufen, da nicht im Ersatzteilkatalog geführt. Und von TE/Tyco als Haus-und Hoflieferant von BMW werden die Stecker grundsätzlich nicht angeboten, da diese restriktiv nur an die jeweiligen Hersteller verkauft werden. Steht dann schon so auf deren Homepage für das jeweilige Modell.

Ein Beispiel, das ich gerade parat habe.
Dieses folgende Steckergehäuse wird in blauer Farbe mit entsprechender mechanischer Kodierung an der Hydraulikpumpe beim E93 bzw. F33 verwendet:
1615039100945.png

Das sieht dann bei TE für diesen blauen Stecker 3-963471-1 so aus:
1615038860296.png
Keine Chance, dieses Teil regulär zu kaufen.
Ich habe so 1 Gehäuse für 1 (i.W. eine) F33-Hydraulikpumpe benötigt. Über einen Chip-Resteverwerter habe ich dann "nur" 100 Stück für knapp 150€ kaufen müssen!
Klar, hätte auch was Anderes zusammen basteln könne, sollte aber wie im Original werden.

Als Privatmann aber wahrscheinlich viel zu unrentabel. Wenn sich ein größerer Hersteller an die Arbeit macht wäre das bestimmt für akzeptable Preise machbar. Absatzmarkt ist nur leider sehr klein.
Logo, aber der verlangt eine exakte Spezifikation im CAD-Format und produziert dann nur Stückzahlen, die irgendjemand vorfinanzieren muß. Oder man finanziert auch noch das entsprechende Engineering für 3-5.000€.

100 Stück à 500€ macht schon 50.000€, das kann aber schnell auch Richtung 100.000€ Vorleistung gehen.
Ich erwarte aber eher eine Mindestabnahme von 500-1.000 Stück, ehe der Preis deutlich unter die magische 1.000€ Grenze fällt. Dann wären wir in Richtung der ersten 1.000.000€ unterwegs.

Das ist nur a bisserl Mathematik. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist halt das "blöde" am E89, der Markt ist nicht riesig. Da wird sich erstmal keiner ans Werk machen. Wäre es ein Massenmodell käme sicherlich der ein oder andere Anbieter mit einer Lösung. Schade, das hält mich immer vom mit dem e89 warm werden ab.
 
@RobbiZ4 danke für die ausführliche und fachlich fundierte Antwort.
Unter den Umständen ist es wohl so, ein neuer Baum mit Alternativschläuchen ist nur was für Freaks mit zuviel Zeit und nur für sich selbst.
Die Gründe, sowas nicht im Rahmen der Communityhilfe machen zu wollen, sind absolut nachvollziehbar.
Mal sehen, wie lange es die Originale noch gibt und zu welchem Preis.
Wenn ich bedenke, das bei meiner Ducati der normale große Service schon 1000€ kostet, passt die Relation noch.

Grüße
Thoralf
 
Im Dachbereich ist es so, weiter unten wird es komplexer.


Korrekt. Am Kabelbaum verbaute Stecker/Buchsen gibt es bei BMW i.d.R. nicht einzeln zu kaufen, da nicht im Ersatzteilkatalog geführt. Und von TE/Tyco als Haus-und Hoflieferant von BMW werden die Stecker grundsätzlich nicht angeboten, da diese restriktiv nur an die jeweiligen Hersteller verkauft werden. Steht dann schon so auf deren Homepage für das jeweilige Modell.

Ein Beispiel, das ich gerade parat habe.
Dieses folgende Steckergehäuse wird in blauer Farbe mit entsprechender mechanischer Kodierung an der Hydraulikpumpe beim E93 bzw. F33 verwendet:
Anhang anzeigen 483945

Das sieht dann bei TE für diesen blauen Stecker 3-963471-1 so aus:
Anhang anzeigen 483943
Keine Chance, dieses Teil regulär zu kaufen.
Ich habe so 1 Gehäuse für 1 (i.W. eine) F33-Hydraulikpumpe benötigt. Über einen Chip-Resteverwerter habe ich dann "nur" 100 Stück für knapp 150€ kaufen müssen!
Klar, hätte auch was Anderes zusammen basteln könne, sollte aber wie im Original werden.


Logo, aber der verlangt eine exakte Spezifikation im CAD-Format und produziert dann nur Stückzahlen, die irgendjemand vorfinanzieren muß. Oder man finanziert auch noch das entsprechende Engineering für 3-5.000€.

100 Stück à 500€ macht schon 50.000€, das kann aber schnell auch Richtung 100.000€ Vorleistung gehen.
Ich erwarte aber eher eine Mindestabnahme von 500-1.000 Stück, ehe der Preis deutlich unter die magische 1.000€ Grenze fällt. Dann wären wir in Richtung der ersten 1.000.000€ unterwegs.

Das ist nur a bisserl Mathematik. :D
Wenn du ein Muster so eines Kabelbaums hast wüsste ich eine Firma die für uns Kabelbäume ab Losgröße 1 baut und die Preise dort waren bisher deutlich niedriger als von dir angenommen. Allerdings verwenden wir Industriesteckverbinder und keine Automobilsteckverbinder. Anfragen kostet jedenfalls nichts.
 
Wird eventuell schwierig wenn der Anschluss zum Sensor passen muss.
 
Kann man vielleicht die Kabelenden nur abisolieren und die Kontakte ancrimpen, aber ohne Steckergehäuse? Das Gehäuse würde man dann vom alten Kabelbaum nehmen. Die zusammengehörenden Enden müssten natürlich irgendwie miteinander verbunden und vielleicht geschützt sein. Mit einer Pinbelegung könnte man dann den neuen Kabelbaum mit den alten Steckergehäusen versehen.
 
Könnte man. :thumbsup:
Aber wir reden hier über einen 26-poligen, einen 18-poligen, einen 5-poligen und einen 2-poligen Stecker nur am CTM. Da sehe ich deutliches Demontage-Risiko beim Auspinnen der winzigen MQS-Pins aus den alten Steckergehäusen sowie Montagerisiken bei der Vielzahl der neuen Adern.
Nicht auszuschließen ist auch, dass diese Pins schon beim Transportieren/Versand bzw. beim Lagern beschädigt werden.
 
@RobbiZ4 Wie ist das denn eigentlich genau gemacht mit den Hydraulikleitungen? Ein trennen von Hydraulikleitung und Elektrik Kabelbaum ist nicht möglich? Dann könnte man wenigstens die kaputten Hydraulikstücke durch gescheite von HEL tauschen oder brechen die Kabel auch? Wobei die Reparatur eines Kabelbruchs erstmal nicht so dramatisch ist.
 
@RobbiZ4 Wie ist das denn eigentlich genau gemacht mit den Hydraulikleitungen? Ein trennen von Hydraulikleitung und Elektrik Kabelbaum ist nicht möglich? Dann könnte man wenigstens die kaputten Hydraulikstücke durch gescheite von HEL tauschen oder brechen die Kabel auch? Wobei die Reparatur eines Kabelbruchs erstmal nicht so dramatisch ist.
Es brechen beide Komponenten, EL+HY.
Es sind mehrere einzelne Stränge (EL+HY), die dann miteinander getaped und durch gemeinsame Kabelbinder, Abdeckungen, Klammern etc. montiert wurden.
An den typischen Bruchstellen ist kein Platz für zusätzliches Material, also muss alles gelöst und abgebaut werden. Eine Teilreparatur erscheint uns bisher unsinnig, da beidseitig eigentlich immer die gleichen Schäden vorliegen, wir aber auch im Verlauf der Stränge (>3m) schon mehrere Bruchstellen hintereinander verteilt gesehen haben.
Daher bisher nur ein Kompletttausch, damit man nicht 2x oder gar 4x am selben Dach was machen muß.
 
Zurück
Oben Unten