Dämpfer und Domlager tausch. Welche Anbauteile. Meyle Domlager?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 24555
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 24555

Guest
Hi Leute.
Da mein rechter Bilstein B8 Dämpfer sich diese Woche ja selbständig gemacht hat (siehe mein letzter Artikel)
habe ich mich nun dazu entschlossen beide hinteren Dämpfer und die Domlager zu erneuern.
Die Domlager sind inzwischen 14 Jahre alt :oops:

Fragen dazu:
1. Kann ich beim Einbau von Meyle Domlagern die ganz normalen Scheiben und Muttern vom original Dämpfer nehmen?
Würde das ganze neu beim Freundlichen besorgen.


Teile 6,7,10,11 und 12

Domlager:

Dämpfer:

Brauch ich sonst noch was?

Hoffe ich darf hier Links zu der Bucht setzen. Ansonsten entferne ich die natürlich.

2. In der Beschreibung der Meyle Lager steht dass es sich um den Kurzsatzt ohne Kugellager handelt.
Sind diese dann härter als die originalen, kommt er dadurch tiefer oder was sollte ich beachten?

3. Beim Festschrauben des Dämpfers unten, mit der M12 Schraube, bin ich mir immer noch unsicher ob unter den Schraubenkopf
eine Scheibe gehört oder nicht.

4. Kennt jemand die richtigen Anzugsdrehmomente?
Soweit ich weiß oben am Domlager die zwei kleinen Bolzen mit 25 Nm und die untere Schraube M12 mit 100Nm?
Selbstsichernde Mutter am Dämpfer oben?

Bin mir auch unsicher ob die Werkstatt damals die richtigen Scheiben am Domlager verwendet hat beim Anbau.
Auch schön das sie dass der Dämmstoff einfach weggerissen wurde. :mad:
Siehe Bilder.

Bin für jede Hilfe dankbar.

IMG_8771.jpg IMG_8770.jpg IMG_8769.jpg
 
Nimm Sachs oder Lemförder Stützlager. Muttern müssen neu da selbstsichernd!

Abzugsdrehmomente gibs hier:


Und Muttern ggf. Schrauben hier:



Da sind auch alle Anbauteile bezeichnet! Dichtung nicht vergessen zwischen Karosserie und Stützlager!
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Beim Festschrauben des Dämpfers unten, mit der M12 Schraube, bin ich mir immer noch unsicher ob unter den Schraubenkopf
eine Scheibe gehört oder nicht.
Da gehört die Unterlegscheibe unter den Schraubenkopf!
Ist auch so beim Beipackzettel der Dämpfer beschrieben.
Auch schön das sie dass der Dämmstoff einfach weggerissen wurde. :mad:
Siehe Bilder.
Normal in einer Werkstatt: Zeit ist Geld, also weg mit der Dämmung.
In der Beschreibung der Meyle Lager steht dass es sich um den Kurzsatzt ohne Kugellager handelt.
was möchtest Du mit Kugellager am Stützlager hinten?
Der Dämpfer dreht ja nicht.
Vorne im Stützlager ist ein Kugellager, der Dämpfer muss sich ja drehen können.
 
Deshalb
was möchtest Du mit Kugellager am Stützlager hinten?
Der Dämpfer dreht ja nicht.
Vorne im Stützlager ist ein Kugellager, der Dämpfer muss sich ja drehen können

Deshalb heisst das hintere auch simpel Stützlager und vorne DOMLAGER :,-)
 
Da gehört die Unterlegscheibe unter den Schraubenkopf!
Ist auch so beim Beipackzettel der Dämpfer beschrieben.

Normal in einer Werkstatt: Zeit ist Geld, also weg mit der Dämmung.

was möchtest Du mit Kugellager am Stützlager hinten?
Der Dämpfer dreht ja nicht.
Vorne im Stützlager ist ein Kugellager, der Dämpfer muss sich ja drehen können.


Also hat die Werkstatt doch scheiße gebaut und die Scheibe damals vergessen.

Mich hat das mit dem Kugellager in der Beschreibung auf Ebay verwirrt.
Kenn es auch nur so das Domlager hinten keine Lager haben, da ja sich ja nichts dreht.

Passt, danke dir
 
Nimm Sachs oder Lemförder Stützlager. Muttern müssen neu da selbstsichernd!

Abzugsdrehmomente gibs hier:


Und Muttern ggf. Schrauben hier:



Da sind auch alle Anbauteile bezeichnet!

Perfekt. danke dir.
Dann besorg ich mir die Teile und mach die Kiste wieder fit.
 
Auch hier, meiner Erfahrung nach: normal (leider) und da ist es egal, ob freie Werkstatt oder BMW Werkstatt.

Als ich den Z damals gekauft hab wussten wir nicht wie wir an die Dome hinten kommen :thumbsdown:
Dank dem Forum sind wir heute schlauer und machen so viel wie möglich selbst am Auto.

BMW hat unverschämte Preise, besonders geil finde ich das bestimmte Ersatzteile immer teurer werden.

Gute kleine Werkstätten findet man nur noch selten. Kenne eine in Nürnberg. Die sind jedoch immer voll bis oben hin.
Selbst denen kann dann im Stress ein Fehler unterlaufen. Darum selbst machen wenn man sich 100 pro sicher sein will.
 
Danke nochmal für alle Antworten.

noch zwei Fragen:

1. Sachs oder Lemförder? Gibt es Erfahrungen oder große Unterschiede?

2. Achsvermessung nötig?
 
Noch kurz was zu der "weggerissenen" Dämmung.
Die Isolation ist an dieser Stelle in genau dieser Form von der Unterseite her tief eingestanzt,um bei einem Lagerwechsel die dafür notwendige Arbeit zu reduzieren.Heißt das das so muß!BMW würde es ebenso machen,um die Lager in der vorgegebenen Zeit zu ersetzen und bei vielen Selbstschraubern wird sich das wohl selbst gelöst haben,weil da eben nicht mehr viel Verbindung zur restlichen Isolation ist.

Da ist BMW übrigens NICHT alleine,das wird inzwischen auch bei anderen Herstellern so gehandhabt.Ob man das nun gut findet,steht auf einem anderen Blatt....


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten