Defekt; DKG Getriebe

WilliWilli

Fahrer
Registriert
8 Januar 2006
Ort
Schweiz
Wagen
anderer Wagen
Hallo
Mein Z4 35 is Baujahr 03.2010 mit 22000 km

Mein Fahrzeug steht seit einer Woche bei :), Grund ; Ticker,Taker und Knister geräusche.
Geräusche machten sich bei Geradeausfahren bemerkbar.
Nun heute hat der :) angerufen.
DKG Getriebe ist defekt !
Da ich noch in der Garantiezeit bin gibt es ein neues.
Geriebe kommt erst am Montag und wird dann eingebaut.

Bin ich einzelfall oder wer hat auch schon ein neues DKG bekommen ??

( Ersatzwagen 135 i Cabrio ) :)

Gruss Willi
 
Hallo
Mein Z4 35 is Baujahr 03.2010 mit 22000 km

Mein Fahrzeug steht seit einer Woche bei :), Grund ; Ticker,Taker und Knister geräusche.
Geräusche machten sich bei Geradeausfahren bemerkbar.
Nun heute hat der :) angerufen.
DKG Getriebe ist defekt !
Da ich noch in der Garantiezeit bin gibt es ein neues.
Geriebe kommt erst am Montag und wird dann eingebaut.

Bin ich einzelfall oder wer hat auch schon ein neues DKG bekommen ??

( Ersatzwagen 135 i Cabrio ) :)

Gruss Willi

Hi,
meines hatte bei ca. 80.000 den Geist aufgegeben, aber das hatte eine BMW Werkstatt verschuldet.
Dazu gibt es auch einen Thread hier.
 
Oh oh - mein Kilometerstand liegt bei 21.800.... :)
Ne Spaß beiseite - hatte bislang keine Probleme gehabt. Fahre 50% im Automatikmodus und 50% geschaltet.
 
Der Z4 e89 ist mit maximal 3,75 Jahren eventuell noch zu jung um das Defektpotential in vollem Umfang beurteilen zu können. Zudem dürfte die durchschnittliche Laufleistung nicht besonders hoch sein.
 
Das DKG läuft ja auch im E8X und E9X ohne aufzufallen ;)
Nur getunte Exemplare wo die Drehmoment Grenzen des Getriebes nicht beachtet werden machen die „Grätsche“ :rolleyes:
 
Die Probleme mit den DSG- bzw. S-tronic-Getrieben der VAG- Gruppe ,bringen sich auch immer wieder negativ ins Gespräch.
Warum sollte dies also bei BMW anders sein.....? Die technischen Neuerungen werden halt heutzutage beim Kunden erprobt.
Haltbarkeit ist also immer nur eine "Möglichkeit" und längst kein "Muss" mehr..:(, leider...
Der Markt fordert ein gewisses Produkt, wozu selbstverständlich auch Direktschaltgetriebe zählen. Somit bieten in kürzester Zeit
alle Hersteller, von denen man ein gewisses technisches Niveau erwartet dies auch an. Für entsprechende Entwicklungs- bzw.
lange Testphasen hat da niemand mehr Zeit. Das Ergebnis können wir dann hier nachlesen oder halt selber erfahren...:#
Gruß Ralf
 
.
Der Markt fordert ein gewisses Produkt, wozu selbstverständlich auch Direktschaltgetriebe zählen. Somit bieten in kürzester Zeit
alle Hersteller, von denen man ein gewisses technisches Niveau erwartet dies auch an. Für entsprechende Entwicklungs- bzw.
lange Testphasen hat da niemand mehr Zeit. Das Ergebnis können wir dann hier nachlesen oder halt selber erfahren...:#
Gruß Ralf

Hi,
na ja 2 defekte DKG bisher hier im Forum, davon noch eines durch den Fehler einer Werkstatt, also eines was wirklich mal hochgegangen ist.
Die Qoute ist doch nicht schlecht.
Und eine 100% Fehlerfreie Produktion gibt es nirgends auf der Welt. Nicht mal bei Auto in Preisregionen die das 2-3 fache von einem E89 kosten.
Wer verhindern will das an seinem Auto was defekt geht, muss sich einen Wagen ohne alles kaufen, denn was nicht da ist kann ja auch nicht kaputt gehen.
 
Die Probleme mit den DSG- bzw. S-tronic-Getrieben der VAG- Gruppe ,bringen sich auch immer wieder negativ ins Gespräch.
Warum sollte dies also bei BMW anders sein.....? Die technischen Neuerungen werden halt heutzutage beim Kunden erprobt.
Haltbarkeit ist also immer nur eine "Möglichkeit" und längst kein "Muss" mehr..:(, leider...
Der Markt fordert ein gewisses Produkt, wozu selbstverständlich auch Direktschaltgetriebe zählen. Somit bieten in kürzester Zeit
alle Hersteller, von denen man ein gewisses technisches Niveau erwartet dies auch an. Für entsprechende Entwicklungs- bzw.
lange Testphasen hat da niemand mehr Zeit. Das Ergebnis können wir dann hier nachlesen oder halt selber erfahren...:#
Gruß Ralf


sag mal bist du eigentlich mit deiner paranioa und der ewigen defekt-heraufbeschwörung überhaupt noch in der lage ohne angst auto zu fahren?
so langsam kristallisiert sich aber heraus, daß du nur am jammern bist wie scheiße/schlecht/schnell kaputt alles an deinem wagen ist. wenn der wagen so mit defekten und üblen kundenfallen gespickt ist, wieso verkaufst ihn nicht einfach? so kurz vor dem LCI solltest sogar noch nen respektablen preis dafür bekommen (solang der interessent dich nicht aus dem forum kennt)
vielleicht ist dann ein dacia das richtige gefährt? da paßt dann deine erwartungshaltung auch zum gezahlten preis :P
 
Die Probleme mit den DSG- bzw. S-tronic-Getrieben der VAG- Gruppe ,bringen sich auch immer wieder negativ ins Gespräch. Warum sollte dies also bei BMW anders sein.....? Die technischen Neuerungen werden halt heutzutage beim Kunden erprobt. ...

Was sollen diese Frage und Unterstellung, wenn doch gerade die geringe Zahl der hier oder anderswo dokumentierten Defekte des BMW-DKG eher für dessen Qualität spricht? :s
 
Manche Menschen sind nicht glücklich, wenn sie nicht nörgeln... ;)

Viele Grüße,
Oliver
 
Drollig auch immer die unsterbliche Mär der besonderen Ausgereiftheit früherer Modellgenerationen. Da können die Hersteller Millionen von Testkilometern abspulen, Testzentren am Polarkreis und in der Wüste unterhalten und trotzdem wird ihnen Risikobereitschaft auf Kosten der Kunden unterstellt. "Früher" gab es das alles nicht, dafür durchaus etliche Fälle, wo trotz weit weniger komplexer Technik nicht alles von Anfang an perfekt funktionierte. BMW zB. wäre mit der "Neuen Klasse" deswegen fast in die Insolvenz gegangen (so Anfang der goldenen 60er Jahre). Wer ein neu auf den Markt gekommenes Auto kauft, geht ein gewisses, aber dank Gewährleistung überschaubares Risiko ein. Jetzt kommt noch das Argument der häufigeren Rückrufe unter Vernachlässigung des Umstands, dass heutige IT die moderne Feldüberwachung im Detail erst möglich macht (und natürlich die Produkthaftung, die Hersteller auch zunehmend in die Pflicht nimmt) und schon reichen ein und ein halber Fall, um eine ganze Getriebegeneration zum Schrott zu erklären :g . Stellt sich die Frage, warum es "früher" Uhren, Urkunden oder sonstige Aufmerksamkeiten gab, wenn ein Auto die sensationelle Laufleistung von 100.000km geschafft hat und heute da mal gerade die ersten Zündkerzen ersetzt werden.
 
.............schwebt nur weiter in Eurer blau -weißen Traumwelt...,unglaublich und an Ignoranz nicht zu übertreffen....:T
Sprecht ihr vier Euch eigentlich ab, bevor Ihr meine Beiträge kommentiert..??:D
Armselig, armselig......:b
 
Zurück
Oben Unten