AW: Defekte Sitzheitzung (Fahrerseite)
Ich gehe Deinem Profil zu Folge mal von einem 2000er 2.8 aus, ja?
Also die Sicherung kann man generell ausschliessen, sofern nur ein Sitz vom Streik der Heizung betroffen ist, der andere aber noch beheizt wird, da beide Sitzheizungen an der F4 hängen.
Ist die durch, geht die Heizung auf beiden Seiten nicht.
Die Schaltereinheiten sind recht kompliziert aufgebaut, das sind kleine Steuergeräte, nicht mehr nur einfache zweitstufige Taster. Wenn da das hinüber ist, dann fürchte ich, ist eine neue Bedieneinheit fällig. Ob es an derselben liegt, kannst Du testen, indem Du die Schalter gegeneinander austauschst oder aber Du nimmst ein Multimeter in die Hand und testest, ob Du Spannung auf den Ausgängen der Bedieneinheit hast:
Ausgänge Pin5 und Pin6 sind diejenigen, auf die es ankommt.
Pin5 (ws/gn) ist das + für die Lehnenmatte, Pin6 (ws/rt) stellt das + für die Sitzflächenmatte. Diese beiden Kabel oder Ausgänge (je nach Laune und Abgriffstelle) testest Du gegen Masse (br), entweder irgendwo an der Karosserie oder an der Matte selbst. Da sollten dann ein paar Volt ankommen.
Wenn das nicht der Fall ist, dann teste mal die Kabel (beide gn/ge) auf Pin2 und Pin3 der Bedieneinheit der Sitzheizung ebenfalls gegen eine Masse. Wenn da keine 12V anliegen, dann ist entweder doch die Sicherung durch oder aber zwischen Sicherungskasten und Schalter ist das Kabel unterbrochen.
Was auch noch ein Test wäre, um das Thema eingrenzen zu können: Masse an Pin4 und an den Masseanschlüssen der beiden Matten auf Durchgang zur Karosseriemasse testen, wenn da ein Bruch in einem der zwei braunen Massekabeln ist, bleibt die Heizung auch kalt. Sofern Pin4 vom Bruch betroffen ist, ist auch die Symbolbeleuchtung des Schalters aus...
Kommen auf gn/ge 12V an, nach der Bedieneinheit nicht, dann ist wohl eine neue fällig...
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Tom