Der neue BMW Z5 ....

Aaah ja... Jetzt weiß ich Bescheid. Premium ist also, mit mehr Aufwand etwas Schlechteres zu erhalten.

Danke für die Erklärung :-)))
 
Beim - auch aktuellen - MX-5 ist das Verdecköffnen per Hand, indem man es einfach nach hinten wirft, aufgrund der Kürze des Fahrgastraums auch recht praktikabel. Beim G29 würde das aufgrund des bekannten Abstands zwischen Sitzplatz und Rückwand sicher nicht allzu komfortabel hinzubekommen sein, vor allem nicht, wenn man sitzend das Verdeck schließen möchte.

Der Sportlichlichkeit des Fahrzeugs wird ein elektrisches Verdeck sicher nicht schaden. Auf das (vermeintlich) "puristisch-coole" kann ich gut und gerne verzichten. ;)
 
Der Sportlichlichkeit des Fahrzeugs wird ein elektrisches Verdeck sicher nicht schaden.
Wenn man unter Sportlichlichkeit versteht, dass BMW diese in Presse- und Prospekttexten nur oft genug behauptet, bestimmt nicht.

Selbstverständlich erhöhen 10 - 20 Motoren sant Nebenaggrehaten das Gewicht nicht unerheblich und schaden damit sehr wohl der Sportlichlichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mühselige Diskussion...

Die Autos sollen aus meiner Sicht doch ihre Motörchen für den Komfort haben. Das Zusatzgewicht lässt sich (in der bestehenden Leistungsgewichtsklasse) problemlos mit mehr Leistung und größeren Reifen (-breiten) kompensieren.
Wem's zu langsam geht, der muss halt die >400 PS-Variante nehmen (wird's hoffentlich schon geben)...:D
 
Warum nicht gleich Fensterkurbeln zum manuellen Verdeck, um noch mehr Gewicht zu sparen :whistle:.
Wie viel mehr KG hat denn ein elektrisches Verdeck?
Selbstverständlich erhöhen 10 - 20 Motoren sant Nebenaggrehaten das Gewicht nicht unerheblich und schaden damit sehr wohl der Sportlichlichkeit.

Beim E85 wiegt die gesamte Hydraulikeinheit mit allen Leitungen inkl. Zylinder und Motor 4,6 KG, beim E89 7,3 KG... , also das finde ich nicht diskussionswürdig.
 
Beim E85 wiegt die gesamte Hydraulikeinheit mit allen Leitungen inkl. Zylinder und Motor 4,6 KG, beim E89 7,3 KG... , also das finde ich nicht diskussionswürdig.
Das sind zunächst mal unbelegte Behauptungen.

Im Übrigen würdest du dich wundern, welche Gewichte in den Entwicklungsbereichen der Hersteller - gerade wenn es um sportlich orientierte Fahrzeuge geht - eine Rolle spielen. Da kannst du das Komma pro Maßnahme aber locker noch 1 - 2 Stellen nach links schieben. Das war beim MX-5 so (mit dem Ergebnis eines in der Fachwelt seit Jahren bejubelten Fahrzeuggewichts um 1.000 (!) kg) und beim G29 genauso. (Die Methodik, nicht das Ergebnis.) Hätten die Entwickler da jedes Einsparpotenzial von 4 oder 7 kg als "nicht diskussionswürdig" eingestuft, wären wir vermutlich zwischen 1500 und 2000 kg und eine Wiederholung des sportlichen Misserfolgs des E89 allein aus Gewichtsgründen vorprogrammiert. Eine Entwicklungsrichtung, von der sich BMW ja ausdrücklich und mit gutem Grund distanziert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich sehe das eie folgt: So lange wie die Sportwagenhersteller nicht auf ein elektrisches Dach verzichten wegen der Sportlichkeit braucht BMW das beim neuen Z4 auch nicht. Und ich denke, das wenn es um Gewichtsoptimierung für die Sportlichkeit geht, ist zu 75% das meiste Potenzial beim Fahrer, da sind meistens noch 15-20kg drin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind zunächst mal unbelegte Behauptungen.

Wie kommst Du zu der Annahme? Das sind die Gewichtsangaben von BMW aus dem Teilekatalog - die sind sogar inkl. Verpackung. Lass es also 4 Kilogramm sein (warum auch mehr?).
Es ist ein E-Motor und zwei Hydraulikpumpen á 290 Gramm. Ein E-Verdeck ist schon eine deutlich wahrgenommene Komfortfunktion. Bei dem Gewicht wäre das durchaus zu überlegen. Deutlich wichtiger z.B. als elektrisch verstellbare Sitze.

Mir wäre das E-Verdeck 4-5 Kilo Mehrgewicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: H-P
Im Übrigen bin ich mir sicher, dass man mit dem richtigen Marketing einen Großteil der Verfechter des Automatikdaches durchaus umstimmen könnte.

Vorstellbar wäre bspw. eine aufpreispflichtige Designlinie "Speedster Top", bestehend aus:

> neuentwickelter aufwändiger Verdeckkinematik für maximalen Bedienkomfort
> Superleichte Stability Structure aus hochwertigster High Tech Alloy Mixture für noch sportlichere Fahreigenschaften durch Gewichtsersparnis und zusätzliche Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts
> Abrundung der sportlichen Dachoptik durch nahtlos anschließende Speedster Hutzen

Etwas in der Art - das Ganze natürlich einhergehend mit einer deutlichen optischen Anschärfung, also dass man's auch sieht! - würde sicher seine Käufer finden - und die Sensation "Bei dem neuen Sportwagen von BMW ist jetzt das manuelle Dach teurer als das automatische!" nicht nur manchen Snobisten zufriedenstellen, sondern auch in der Eisdiele als Gesprächsstoff mehr Interesse finden als die inzwischen nur noch Langeweile auslösenden Vorführungen automatischer Abläufe, mit denen heutzutage selbst ein smart fortwo Cabrio (serienmäßig) aufwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maritim Gibt's schon, nennt sich Porsche Speedster. Ist halt eher der Drittwagen für gelegentliche Ausflüge zur Rennstrecke und Puristen. Wie viel Prozent der "sportlichen Roadster" Fahrer werden das wohl sein?

So um die 1.200-1.300 KG für einen stark motorisierten Roadster sind derzeit das Maß der Dinge - aber das kostet auch Aufpreis, den Wagen so leicht zu bauen trotz der steigenden Anforderungen an die Sicherheit und Komfort.
Der MX-5 ist sehr leicht, aber auch weil er Zwergerlräder und eine Mickeymausbremse mit einem kleinen 4-Zylinder paart. Das ist ein berechtigtes Konzept, aber mir fehlt da die Power. Außerdem sehen die Räder am MX-5 echt nach Spielzeugauto aus.
 
Schön - dass es Vergleichbares bei Porsche bereits gibt, unterstützt ja nur meine Idee.

Dass der MX-5 ein anderes Auto als ein Z4 ist und ein G29 dessen Gewicht nicht kopieren kann, ist doch klar. Meine Aussagen zu Sinnhaftigkeit und Genialität seines Dachkonzepts und zu Notwendigkeit und Entwicklungsmethodik von Gewichtseinsparung im Sportwagenbau bleiben davon allerdings unberührt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenfassend wäre also m. E. mit der E85 Lösung - serienmäßig manuell, als SA automatisch - Allen am besten gedient. Wer's im Roadster puristisch-lässig und keinen Technikkrampf für ein schlechteres Ergebnis mag, kann Serie nehmen und wer lieber jedesmal ne halbe Minute dumm rumsitzen und warten oder schleichen will, die Automatik. Aber zu Letzterem werden Alle verpflichtet sein, weil BMW da mehr dran verdient. Womit wir wieder bei meinem Anfangspost wären.
 
Das ist lustig und es wird auch niemand gezwungen, zu verstehen, worum es geht:

Mit der Einsparung des Behälters erzielst du bei Reduzierung von Gewicht und Kosten eine Funktions-VERSCHLECHTERUNG, weil du ggf. nicht für die notwendigen Sichtverhältnisse sorgen kannst und so dich und Andere erheblich gefährdest.

Mit der Einsparung des Motorantriebs für das Verdeck erzielst du bei Reduzierung von Gewicht und Kosten eine Funktions-VERBESSERUNG, weil Öffnen und Schließen des Verdecks erheblich beschleunigt werden. Zusätzlich erzielst du die diversen Vorteile, die ich gestern 18:55 beschrieben habe.

You see the difference? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Euch das mit öffnen und schließen des Verdecks so wichtig ist, dann geht doch zu Netto!

Oder kauft euch einen Renault Sport Spider, da braucht Ihr es weder zu öffnen noch zu schließen und dass geht am schnellsten - finde ich persönlich die beste Lösung!
Allerdings nicht die sinnvollste ;)
 
Zusammenfassend wäre also m. E. mit der E85 Lösung - serienmäßig manuell, als SA automatisch - Allen am besten gedient. Wer's im Roadster puristisch-lässig und keinen Technikkrampf für ein schlechteres Ergebnis mag, kann Serie nehmen und wer lieber jedesmal ne halbe Minute dumm rumsitzen und warten oder schleichen will, die Automatik. Aber zu Letzterem werden Alle verpflichtet sein, weil BMW da mehr dran verdient. Womit wir wieder bei meinem Anfangspost wären.
Vlielleicht solltest du mal in München anrufen und denen deine Lösung erzählen! Da ist bestimmt noch niemand drauf gekommen...:D
Nur leider ist eine zweite Dachvarianten für ein Nieschenfahrzeug nicht gerade billig.
Wie wäre es denn mit der Idee, serienmäßig das Dach wegzulassen, das wäre wirklich gewichtsersparend und puristisch, dann könnte man die Klima auch gleich noch sparen 8-) wer dann ein Dach will kann sich ja über die SA eines dazukaufen :p :P
 
und wo wir schon beim Gewicht sind:
bei den Felgen könnte man auch ne Menge Gewicht sparen wenn man nicht die größten und dicksten Dinger fährt.. ohne Funktionsnachteil, sogar eher mit Vorteilen :) machen aber auch nur sehr wenige ;) insofern sind deine Überlegungen zwar legitim, aber vorbei an den meisten Kunden, die eben andere Anforderungen und Wünsche haben also du ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten