Der neue BMW Z5 ....

Maritim, glaubst du wirklich, dass ich auch nur einen Gedsnken an diese anderen Autos verschwende?
Kann ich nicht beurteilen. Ich finde es jedenfalls völlig nachvollziehbar, wenn man vom E89 überzeugt ist. Ich selbst habe vor 3 Jahren einen Freund vom E89-Kauf überzeugt. Inzwischen hat er ihn allerdings - mit riesigem Verlust, es war ein Neuwagen - wegen allgemein fehlendem Sportwagencharakter, - fahrgefühl etc. schon wieder verkauft.
 
@Benster ich bin hier nicht für das musikalische zuständig sondern sag was ich mir denk. Das musizieren überlass ich denen die ahnung davon haben.

Ich bin sehr wohl der meinung dass ein z4 ins corvette segment gehört. Ich rede nicht von leistung, dynamik oder performance sondern von prestige und anschaffungs/erhaltungskosten. Und wenn ichs mir ned leisten kann dann greif ich zu mx5 etc. Und daher ist der vergleich zwischen zetti und mx5 sowieso vollkommen fürn hugo.

Und nochmal, einen mx5 in bezug auf agilität und handling mit einem z4 zu vergleichen bringt nüsse.

Ich bin da anderer Meinung. Auch im Bezug auf Anschaffung und Haltung und "Prestige", etc. Vorher war bei Dir ja auch noch der 911er in der Liste - Wunschdenken.
Die Corvette C7 fängt bei 70.000 € an. Da hört der Z4 als absolute Vollausstattung auf. Und mit gutem Ton meinte ich einfach eine respektvolle Kommunikation - ich hoffe du peilst das ;).
 
Tja, ich bin weder in einem e89 mitgefahren, geschweige denn selbst gefahren, ich kaufe meinen Kwasi unbesehen und so habe ich das schon immer, gemacht, sowohl bei meinen Motorrädern wie auch bei den Autos und ich bin überzeugt, dass mir auch der e89 viel Spaß machen wird.
 
Was...? Ohne eine einzige Probefahrt? Das hat man auch nicht alle Tage...
Gibt es einen Fred dazu?
 
Ich werde ihn wohl mal Probefahrten in 1 Woche, aber innerlich habe ich ihn schon gekauft und auch fest zugesagt.:) :-)
 
Warte es mal ab! Ich habe Stimmen gehört... Die sehen den G29 bei unter 7 Minuten auf der GP Strecke in der Eifel. Unter 7 Minuten!!! [emoji6]
Kannst du die 7 Minuten bitte mal einordnen (Vergleichswerte)? Ich habe hier im Forum auf die Schnelle nur Werte um 2:45 für Porsche 911 gefunden, da passt ja irgendwas nicht zusammen...
 
1. Zur "Gesamtmasse" gibt es klare Aussagen von BMW hinsichtlich Reduktion.

2. Gleiches gilt für signifikant verbessertes Handling. Auch seitens Toyota ist hier - schon bedingt durch die Supra-Tradition - realistisch mindestens gleiches Niveau wie beim GT86 oder besser zu erwarten, was auch ohne Verbesserung gegenüber dem E89 ein Quantensprung wäre.

3. O. g. Aussage von Cheffe123.

4. Ein erneuter sportlicher Fehlgriff à la E89
ist m. E. auszuschließen

Ja, aber um dem maximalen Leergewicht vom GT86 näher zu kommen ist VIEL Reduktion nötig : 1279 kg zu 1600 kg beim E89.
321 kg werden niemals eingespart, der G29 wird meiner Meinung nach mindestens 270 kg mehr wiegen als ein GT86.

Daher finde ich die Aussage mit dem tieferen Schwerpunkt alleine ohne Fahrtests immer noch uninteressant.
Und das Handling gegenüber dem E89 signifikant zu verbessern ist auch keine Zauberei.

7 Minuten auf der Grand-Prix Strecke sind keine Kunst, auf der Nordschleife unter 7 Minuten ist für den G29 unmöglich.
 
Tja, ich bin weder in einem e89 mitgefahren, geschweige denn selbst gefahren, ich kaufe meinen Kwasi unbesehen und so habe ich das schon immer, gemacht, sowohl bei meinen Motorrädern wie auch bei den Autos und ich bin überzeugt, dass mir auch der e89 viel Spaß machen wird.

Hab meinen E89 auch so gekauft, in gelb ohne die Farbe an einem Auto in echt gesehen zu haben. Bestellt, gekauft, 6,5 Jahre gefahren und dann hier im Forum zu einem anständigen Preis an einen Forumskollegen verkauft.

Jetzt eine Alpine bestellt, mittlerweile zumindest mal gesehen und noch nie gefahren.

Geht, Dir viel Glück! [emoji106]
 
Was...? Ohne eine einzige Probefahrt? Das hat man auch nicht alle Tage...
Gibt es einen Fred dazu?
Ich habe alle mein letzten Autos ohne Probefahrt gekauft bei einem wars mir egal bei allen anderen gab's keine zu fahren also was solls
Beim E89 damals zum Glück nicht [emoji23] [emoji12]
 
Ja, aber um dem maximalen Leergewicht vom GT86 näher zu kommen ist VIEL Reduktion nötig : 1279 kg zu 1600 kg beim E89.
Vom Erreichen des GT86-Gewichts war auch keine Rede, die genannten Indizien ergeben für mich trotzdem das genannte Gesamtbild.
7 Minuten auf der Grand-Prix Strecke sind keine Kunst, auf der Nordschleife unter 7 Minuten ist für den G29 unmöglich.
Kurzes Googeln ergab, dass wohl 6:44 der absolute Bestwert sind, erzielt vom Porsche 911 GT2 RS. Jaguar XE (400 PS) als schnellste Limousine 7:21. Da wären <7 für den G29 schon eine Ansage...
 
Kannst du die 7 Minuten bitte mal einordnen (Vergleichswerte)? Ich habe hier im Forum auf die Schnelle nur Werte um 2:45 für Porsche 911 gefunden, da passt ja irgendwas nicht zusammen...
Das war Ironie von Cheffe [emoji6]

Er sprach von der GP Strecke, die 7 Minuten wird ein Profi wahrscheinlich mit dem Rennrad schaffen.
 
Kurzes Googeln ergab, dass wohl 6:44 der absolute Bestwert sind, erzielt vom Porsche 911 GT2 RS. Jaguar XE (400 PS) als schnellste Limousine 7:21. Da wären <7 für den G29 schon eine Ansage...

Schon mal die Nordschleife gefahren???
Also um die mit einem G29 zu schaffen braucht er schon 600 PS oder mehr. Unter 600PS hat es noch keiner geschafft, da fehlt die Top Speed auf der Döttinger Höhe und die Beschleunigung aus den Kurven heraus.
und das mt denem Jaguar XE passt vorne und hnten nicht, der hatte 200 PS mehr, also bitte keinen Unfug schreiben:

https://www.auto-motor-und-sport.de/news/rekorde-nuerburgring-nordschleife/#limousine

"Jaguars XE SV Project 8 erzielt eine Rundenzeit von 7:21.23 Minuten. Die viertürige Serienlimousine ist 600 PS stark, weltweit auf 300 Exemplare limitiert und kostet über 180.000 Euro."

Und der von dir genannte Porsche hat ja auch nur schlappe 700PS
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es nicht damals den E85 sogar auch mit manuellem Verdeck? War das vom Fahrersitz aus bedienbar? Naja, so oder so wäre das der aktuellen Zielgruppe wohl kaum genehm. :X
Ja. Bei meinem 2,2 von 04/2004 hätte ich für das Automatische Verdeck 1.000,00 € zuzahlen müssen:eek: :o:(. Dafür habe ich mir lieber die Bi-Xenon Scheinwerfer gegönnt:D. Man kann das Verdeck locker vom Fahrersitz aus auf/zu machen. Und am wichtigsten die Verdeck Pumpe kann nicht absaufen und muss nicht wo anders hin gebaut werden. Auf machen ca. 2 sek. Zu machen ca. 3 sek.
Wenn überhaupt ein Nachteil dann der das das Handverdeck von innen nicht gefüttert ist, man also das Gestänge sehen kann. Da wir aber meistens offen fahren stört es nicht und wenn zu schau ich nur sehr selten das Dach an, eigentlich schaue ich da mehr nach vorne um zu sehen wo ich hin fahre.
Genauso ist es auch bei unserem Mini Cooper Roadster ebenfalls mit Manuellem verdeck. Das ist allerdings etwas schwerer, aber auch vom Fahrersitz aus auf/zu machbar. Beim Mini habe ich hinter den Sitzen noch Ablage Flächen und man kommt trotzdem gut ran.
 
Hallo,
der Anteil der die eine Manuelle Verdeckbetätigung kaufen würden wäre schlicht und einfach zu gering, und zudem ist die Entwicklung für eine weitere Variante bei den geringen Stückzahlen schlicht und einfach zu teuer. zudem bedeutet das für die 2te Variante auch die Ersatzteile auf Lager gehalten werden müssen. Macht also absolut keinen Sinn für einige wenige Sparfüchse eine Manuelle Verdeckbetätigung zu entwickeln.
Uns ja, hier steht seitens der Automobilhersteller die Wirtschaftlichtkeit im absoluten Vordergrund was bei den geringen Stückzahlen im den Fahrzeugsegment auch voll und ganz nachvollziehbar ist.
Wird der G29 im Serie nur mit Manuellem Verdeck angeboten und das Automatik verdeck für 1000 € im Extra Bereich der Bestellung steht sehe ich das anders.
Das Manuelle Verdeck bei meinem ist bis auf wenige Teil identisch mit dem Automatik Verdeck.
 
Die Gewichtsdiskussion, die sich hier immer wieder auf den fetten E89 besinnt, ist doch völlig irrsinnig.

Der aktuelle BMW M4 wird in sämtlichen Fachzeitschriften und insbesondere von Autobegeisterten über alle Maße gelobt. Ein absolutes Tier mit toller Kurvenperformance. Da werden mir sicher einige hier beipflichten. Leergewicht: 1615kg. 15kg schwerer als ein Z4 35is.

"Ja, aber das ist auch ein Coupé! Der hat sogar 4-Sitze!" - Genau, aber als Cabrio wiegt der M4 sogar 1825kg und ist damit eine ganze Ecke schwerer als der fette E89.

Und jetzt kommt es ganz dicke: Ich fahre im Alltag den fetten E89 35i und einen der leichtesten E85 (2.2i). Und was soll ich sagen? Durch seine simple Achskonstruktion, die beim starken Einfedern Sturz- und Spurwerte massiv verstellt, fährt der E85 bei gleicher Kurvengeschwindigkeit deutlich unruhiger. Die Doppelquerlenkerkonstruktion neue Fahrwerkskonstruktion des E89 vermittelt hingegen Sicherheit und Ruhe. Das mag auf den ersten Blick langsam wirken, fährt sich aber gleichschnell, auf unruhigem Untergrund sogar schneller. Das Gewicht ist zwar zweifelsfrei höher, aber dafür ist die zugrunde liegende Fahrwerkstechnologie deutlich fortgeschrittener.

Stellt euch also nun einen G29 mit 1450kg und der neuesten Fahrwerkstechnik vor! Ein Traum auf Rädern.

Übrigens: Der MX-5 ist leicht und hat trotzdem einen Vorderachse mit Doppelquerlenker. Kaufen würde ich ihn mir trotzdem nicht. Er ist für mich "einfach zu wenig Auto".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wo du dein Fahrzeuggewicht gemessen hast, aber laut Norm wird inkl. Fahrer und Betriebsflüssigkeiten gemessen. BMW gibt offiziell 1600kg an.

Und das sieht mir schon noch einem doppelten Querlenker aus:
upload_2018-4-5_22-26-59.png

Teil 6 respektive Teil 11 sind Querlenker.
 
hmmm....
11 ist ein Querlenker und 6 ist eine Zug- oder Druckstrebe...
 
Zurück
Oben Unten