Der neue BMW Z5 ....

Hauptproblem beim Auto ist der Verlust von Sexappeal,zumindest bei den gesellschaftlich relevanten Gruppen. In einigen Jahren wird Autofahren(oder zumindest die genießende Variante)als genauso asozial gelten wie heute das Rauchen. Verkehr wird nicht mehr „Freiheit“ symbolisieren sondern lediglich als etwas vermeidenswertes,ähnlich dem Müll,wahrgenommen werden.
Die Zeiten ändern sich.

Da bin ich ja gespannt, wie in Zukunft der Versuch genitale und/oder kortikale Defizite öffentlich wirksam zu kaschieren aussehen wird. :whistle:

Stimmt, früher waren Raucher cool, man erinnere sich nur an den Malboro Cowboy. Nun sind sie degradiert worden zu Atemluftverpestern, genauso wie Autos mit Verbrennungsmotor. :roflmao:
 
Ich glaube nicht, dass es im Allgemeinen ein nachlassendes Interesse am Auto bei der heutigen Jugend gibt, es sind wohl eher die finanziellen Hürden, die sich einem 18 jährigen auftun.
Wo ich vor 35 Jahren noch ca 800 DM für den Führerschein bezahlt habe, sind es heute mindestens 2000€ und dann kommt noch die hohe Versicherungseinstufung bei Fahrsnfängern.
Da sagt sich mancher, der nicht unbedingt auf das Auto angewiesen ist, ob es das unbedingt braucht.
Die Jugendlichen im Umkreis meiner Tochter zumindest, sind alle fasziniert von Autos.
 
Die Jugendlichen im Umkreis meiner Tochter zumindest, sind alle fasziniert von Autos.
Dann würde ich mich mal um den Umgang der jungen Dame kümmern ;-)

Also, ich zumindest möchte hier überhaupt nichts verteufeln, und wenn doch, dann höchstens veraltete Technologien, mit denen das Auto nicht überleben kann. Wobei diese sich auch ganz ohne Verteufelung von alleine abschaffen, wie - um nur ein Beispiel zu nennen - an konkreten E-Serienfahrzeug-Ankündigungen führender Sportwagenhersteller abzulesen ist.

Ich habe ursprünglich lediglich die Ausführungen von RainerW über die Entwicklung der ///M GmbH in den Zusammenhang mit einer gesellschaftlichen Entwicklung gestellt, die auch in der Linksammlung von Brummm sehr gut zum Ausdruck kommt. Aber auch hier kann sich ja jeder, der diese nicht wahrhaben will, bspw. anhand der Stimmung auf der Essen Motor Show, seine eigene Wahrheit machen.
Wo ist also das Problem.
 
Die Jugendlichen im Umkreis meiner Tochter zumindest, sind alle fasziniert von Autos.
Ich gehöre wohl zweifelsohne zur jüngeren Generation des Forums und muss zugeben, dass ich über die statistische Abkehr der Jugend vom Automobil (siehe Links von @Brummm) sehr verwundert bin. In meinem Umkreis ist es nämlich ein ähnlich wiederkehrendes Thema wie die Spekulationen um das neueste iPhone - und das soll schon etwas heißen!
Ob nun auf der Arbeit, in der Uni, im Freundeskreis: Das Thema Auto ist allgegenwärtig in Gesprächen!

Nun sind Einzelbeobachtungen leider nicht zielführend. Wenn die Statistik o.a. Abkehr belegt, dann ist dem so. Trotzdem gibt es noch genügend aufstrebende Autofanatiker. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe nichts auf die Umfragen unter der Generation Smartphone die ohne ihre (a)sozialen Medien Entzugserscheinungen bekommen.
Wer glaubt in 50 Jahren gibt es keine individuelle Mobilität, natürlich nicht mit Verbrennungsmotor, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Wahrscheinlich sinkt das Interesse an Autos in Ballungsräumen mit gut ausgebautem öffentlichen Nahverkehr, außerhalb wird diese Entwicklung aber nicht so schnell kommen.
 
Wahrscheinlich sinkt das Interesse an Autos in Ballungsräumen mit gut ausgebautem öffentlichen Nahverkehr, außerhalb wird diese Entwicklung aber nicht so schnell kommen.
Nicht nur nicht so schnell, sondern überhaupt nicht m. E., im ländlichen Raum wird immer individuelle Mobilität erforderlich bleiben.

Wobei "Interesse an Autos" auch zu definieren ist. Das Interesse einer zweckbetonten Nutzung im Sinne reiner Beförderung wird, wo das Auto die beste Alternative ist, sicher bleiben. Hier im Thread ging es ja eher um die "Genussnutzung" von "Spaßautos" durch sog. Petrolheads, und da ist die genannte Abkehr zu beobachten. Und die Petrolheads werden spätestens dann aussterben, wenn es keine mit Petrol arbeitenden Antriebe mehr gibt ;-)
 
.. und wo sind da die Details? :D
Tja, das war so'n flottes :K, da konnte ich kaum folgen. :whistle:

Einstweilige Erkenntnisse:
  1. Blonde Haare
  2. Pferdeschwanz
  3. rote Sitze
  4. Linkslenker
  5. Single (kein Beifahrer 8-))
  6. Sie heist MIA (Danke @Surprize )
  7. Sie wurde am 3.9.1984 geboren (Danke @Surprize )
  8. Sie ist Jungfrau :rolleyes:
  9. Sie geht ans Limit! (Fuhr 60 Km/h bei erlaubtem Tempo 60) :D
  10. Sie ist eitel. (schaut während der Fahrt in den Spiegel - Bild 1)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur nicht so schnell, sondern überhaupt nicht m. E., im ländlichen Raum wird immer individuelle Mobilität erforderlich bleiben.

Wobei "Interesse an Autos" auch zu definieren ist. Das Interesse einer zweckbetonten Nutzung im Sinne reiner Beförderung wird, wo das Auto die beste Alternative ist, sicher bleiben. Hier im Thread ging es ja eher um die "Genussnutzung" von "Spaßautos" durch sog. Petrolheads, und da ist die genannte Abkehr zu beobachten. Und die Petrolheads werden spätestens dann aussterben, wenn es keine mit Petrol arbeitenden Antriebe mehr gibt ;-)

Interesse mag durchaus da sein, aber wie bereits erwähnt spielt das Thema Finanzen durchaus eine nicht zu unterschätzende Rolle. Da wird man nur Geld ausgeben, wenn einem keine andere Wahl bleibt, wie z.B. als "Landei" ohne vernünftige Anbindung an den ÖPNV. Als Schüler/Student kann man sich eigentlich kein Auto leisten, solange es nicht wenigstens teilweise "sponsored by daddy" ist.
Als frischer Absolvent wird man von seinem Sklavenhalter (Arbeitgeber) in der Regel auch nicht gerade zuge:poop:en mit Geld, so daß es meist auch nur für einen (gebrauchten) Kleinwagen reicht. Da liegt die Prio dann sowieso eher bei der ersten richtigen eigenen Wohnung, neue Möbel, etc.
 
Vielleicht dem einen odere anderen noch nicht bekannt:

Dann soll Herr Röhrl sich doch als Verkehrsminister bewerben, wenn er weiß, wie alles geht. BTW: Wobei er womöglich sogar tatsächlich besser wäre als der letzte, der angesichts der anstehenden Zukunftsfragen eine Legislaturperiode lang nichts Wichtigeres zu tun hatte, als sich mit seiner kleinkarierten Maut die Lufthoheit über die bayerischen Stammtische zu sichern.
 
Na das lässt doch auf eine M-Version hoffen, stammt zwar aus der Autoblöd, aber die Aussage von Toyota direkt:

Zitat:
"Der neue Toyota wird teurer als der GT86. Das sagte der europäische Entwicklungschef Gerald Killmann gegenüber dem niederländischen Automagazin AutoRai. Laut Killmann bleibt der GT86 der erschwingliche Sportwagen der Marke, das Perfomance-Modell Supra soll sich preismäßig darüber einordnen. Derzeit kostet ein Toyota GT86 mindestens 30.000 Euro. AUTO BILD rechnet damit, dass die Preise für den Supra bei 40.000 Euro losgehen werden. Ein Grund: Der Sportwagen bekommt einen Sechszylinder von BMW mit über 450 PS."

http://www.autobild.de/artikel/toyota-supra-2019-preis-motor-kooperation-mit-bmw-5259623.html

Damit wäre der neue Z4 in einem Leistungsbereich den ich mir wünsche

...das ist aber kein ///M, sondern der voraussichtlich geplante M40i mit 420-450 PS - das hat noch nichts mit einem echten ///M zu tun. ;)
Der 40i soll als 340-360 PS Variante kommen (das kennen wir ja schon) und die M40i Variante ist ein M-Performance Modell der BMW AG und NICHT der M-GmbH.
 
...das ist aber kein ///M, sondern der voraussichtlich geplante M40i mit 420-450 PS - das hat noch nichts mit einem echten ///M zu tun. ;)
Der 40i soll als 340-360 PS Variante kommen (das kennen wir ja schon) und die M40i Variante ist ein M-Performance Modell der BMW AG und NICHT der M-GmbH.

... besser als nichts :) :-)
 

Ich stelle mal wieder fest mit dem tarnen das haben Sie drauf [emoji12]
Sieht immer noch nix gleich [emoji23][emoji23][emoji23]
Wird aber schon noch kommen ich weiss [emoji6]
 
Zuletzt bearbeitet:
...das ist aber kein ///M, sondern der voraussichtlich geplante M40i mit 420-450 PS - das hat noch nichts mit einem echten ///M zu tun. ;)
Der 40i soll als 340-360 PS Variante kommen (das kennen wir ja schon) und die M40i Variante ist ein M-Performance Modell der BMW AG und NICHT der M-GmbH.

So recht fehlt mir der Glaube an eine M Performance Variante mit 420-450PS Rainer. Den M40i Performance sehe ich bei ca. 380PS. Die aktuelle 2018er - X3 40i Performance Variante liegt bei 360PS.
Den B58 mit den 360PS bin ich gefahren und der Motor ist Bombe :rolleyes: sehr agil und gallig, dazu dreht er flockig lockig über 7000rpm.
 
So recht fehlt mir der Glaube an eine M Performance Variante mit 420-450PS Rainer. Den M40i Performance sehe ich bei ca. 380PS. Die aktuelle 2018er - X3 40i Performance Variante liegt bei 360PS.
Den B58 mit den 360PS bin ich gefahren und der Motor ist Bombe :rolleyes: sehr agil und gallig, dazu dreht er flockig lockig über 7000rpm.

....ja, da kann ich Dir auch nur zustimmen - aber die Angaben wurden vielfach in der Fachpresse genannt und seitens verschiedener BMW Verantwortliche in offiziellen Situationen auch so angedeutet.

Um 380 PS bei der M40i Variante wäre in Serie schon recht potent. Die 450 PS wären für einen ///M toll, wurden bisher aber immer mit dem angedachten M40i in Verbindung gebracht. Dieser soll laut diverser interner Quellen tatsächlich in Planung sein, ein echter ///M wurde angeblich zum jetzigen Zeitpunkt nicht genehmigt, bzw. ausgeschlossen. Kommt halt vielleicht darauf an, wie sich die Verkaufszahlen darstellen, wenn der G29 dann mal in Serie auf dem Markt ist.
 
Zurück
Oben Unten