Detailumfrage zur Problemlenkung

Welche Punkte treffen für dich zu?

  • Mein Auto hat eine dunkle Außenfarbe

    Stimmen: 20 52,6%
  • Mein Auto hat eine helle Außenfarbe

    Stimmen: 16 42,1%
  • Meine Sitze sind schwarz oder sehr dunkel

    Stimmen: 31 81,6%
  • Meine Sitze sind NICHT schwarz oder sehr dunkel

    Stimmen: 6 15,8%
  • Das Problem tritt erst nach mehreren Stunden in der prallen Sonne auf

    Stimmen: 25 65,8%
  • Das Problem tritt bereits nach einigen Minuten in der prallen Sonne auf

    Stimmen: 8 21,1%
  • Das Problem verschwindet sobald durch die Klimaanlage der Fußraum gekühlt wird

    Stimmen: 6 15,8%
  • Das Problem bleibt obwohl durch die Klimaanlage der Fußraum gekühlt wird

    Stimmen: 12 31,6%
  • Das Problem tritt nur bei sehr hohen Außentemperaturen auf

    Stimmen: 27 71,1%
  • Das Problem tritt auch bei Temperaturen um 25 Grad und darunter auf

    Stimmen: 7 18,4%
  • Wenn das Fahrzeug im Schatten steht tritt das Problem dennoch auf

    Stimmen: 6 15,8%
  • Wenn das Fahrzeug im Schatten steht tritt das Problem nicht auf

    Stimmen: 14 36,8%

  • Umfrageteilnehmer
    38

Bummler

Wer braucht schon Lack
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

ich versuche gerade die Probleme mit der klebenden Lenkung an einigen "Parametern" fest zu machen. Hintergrund ist der dass ich versuchen möchte eine möglichst pragmatische Lösung für das Problem zu finden. Dazu muss ich aber die Ursache genauer kennen.
Ich bräuchte also ein paar Infos von Leuten welche die Klebelenkung an ihrem Fahrzeug festgestellt haben.

Mehrfachnennungen sind möglich und auch dringend notwendig um eine sinnvolle Aussage zu bekommen.

Bitte macht euch die Mühe und klickt alle für euch zutreffenden Felder an.

Danke
Sven
 
Also die Tendenz geht ganz klar dahin dass die direkte Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum insbesondere Fahrzeuge mit dunklem Innenraum sehr stark erwärmt. Das lässt mich annehmen, dass wir über Temperaturen von ca. 70 Grad sprechen rund um das Lenkgetriebe. Eine Kühlung mit Luft von unterm Auto sollte also schon einiges bringen. Ich bleib dran.
 
Also die Tendenz geht ganz klar dahin dass die direkte Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum insbesondere Fahrzeuge mit dunklem Innenraum sehr stark erwärmt. Das lässt mich annehmen, dass wir über Temperaturen von ca. 70 Grad sprechen rund um das Lenkgetriebe. Eine Kühlung mit Luft von unterm Auto sollte also schon einiges bringen. Ich bleib dran.
70 Grad ist nicht wenig. Mein Tipp: Stell den Wagen bei der nächsten Gelegenheit mal in die pralle Sonne bei mindestens 30 Grad Außentemperatur und direkter Sonneneinstrahlung. Dann kannst Du herausfinden, welchen thermischen Belastungen das Auto ausgesetzt ist.
 
Und es sollen auch die antworten, die gar kein Lenkungsproblem haben, richtig? ... daher die Fragen nach Farben und Sitzen :s
 
Ist silber und grau eigentlich dunkel oder hell? Wie sieht es mit rot aus?

Und noch ergänzen, "Ich hatte noch nie Probleme mit der Lenkung".
 
Wird das ne Dissertation? :11scholar

Achtung "Klebiplag" ! 8-)
 
Letztendlich versuche ich eine bezahlbare Lösung für das Problem zu finden. Wenn das besonders lustig ist, dann bitte lacht darüber. Ich hatte deutlich geschrieben dass ich Infos von betroffenen Personen brauche.

Danke für eure Mühe
Sven
 
Letztendlich versuche ich eine bezahlbare Lösung für das Problem zu finden. Wenn das besonders lustig ist, dann bitte lacht darüber. Ich hatte deutlich geschrieben dass ich Infos von betroffenen Personen brauche.

Danke für eure Mühe
Sven
Ich fands nicht besonders lustig. War nur ein Vorschlag
 
Das wäre für mich noch wichtig.
- Das Problem tritt bei langen Autofahrten bei unter 25 Grad auch auf (ohne lange Sonneneinwirkung)
- Das Problem tritt bei langen Autofahrten bei über 25 Grad auch auf (ohne lange Sonneneinwirkung)

Kannst du deinen Beitrag oben noch editieren?
P.S.
Ich bin zwar nicht betroffen, hatte aber einen 2.2 aus Bj. 2004 ohne Probleme bisher gefahren.
 
Leichte Auswirkungen waren bei mir einmal auch bei einer langen Autobahnfahrten im Winter bemerkbar. Die Heizung lief dabei ebenfalls (u.A. auch im Fussraum).

@ Harald: Wie bereits vor ein paar Wochen erwähnt; ich würde gerne nochmals nach Hassloch fahren um diesmal meine Lenkung richten zu lassen ;-)
 
Leichte Auswirkungen waren bei mir einmal auch bei einer langen Autobahnfahrten im Winter bemerkbar. Die Heizung lief dabei ebenfalls (u.A. auch im Fussraum).

@ Harald: Wie bereits vor ein paar Wochen erwähnt; ich würde gerne nochmals nach Hassloch fahren um diesmal meine Lenkung richten zu lassen ;-)

Dann aber bitte nach Hasloch ;)
Ich bau dir meinen alten Fön ein, der bläst nur noch kalt :D

So ähnlich könnte ich mir eine Kühlung wirklich vorstellen. Von der Klima einen Abzweig auf das Schneckengetriebe der Lenkung umlenken.
Aber wer plant, konstruiert, baut das alles? Noch dazu zu einem erschwinglichen Preis?


.
 
Hallo Cheffe, habe gerade meine Antwort abgeben. Das sich das Problem reduziert, wenn man die Klima einschaltet, ist mir auch bereits aufgefallen.
 
Im Moment bin ich viel unterwegs und komme daher nicht dazu mich dem Thema anzunehmen. Aber ich muss da auch noch mal mit unseren Getriebeprofis drüber reden. Die mangelnde Schmierung wie sie im Hauptthema benannt wurde erscheint mir jedenfalls schlüssiger. Ich möchte aber dennoch klären ob es auf Grund eines erhöhten Flankenspiels (Abnutzung) zu einer höheren thermischen Empfindlichkeit kommen kann. Außerdem wäre mal die Frage nach einem geeigneten Schmierstoff zu klären. Ich bleibe dran und schreibe wieder sobald ich Infos dazu habe.
 
Die aktive Kühlung mittels kühler Luft von der Klima müsste aber auch einfach umgeleitet werden können, da wir im Winter auch "volle Pulle" heizen wollen. Nicht dass sich das Problem Klebelenkung in den Winter oder die Herbsttage verlagert.

Das gibt dann wohl so einen Umschalthebel Sommer/Winter, wie ich noch von den alten Autos aus den Sibzigern beim Luftfilterkasten kenne.

Die Lösung mit dem anboren des Lenkungsgehäuses würde mir schon etwas Kopfzerbrechen bedeuten....
 
Wie wäre es mit einer Kühlung des Gehäuses über ein Thermoelement. Das Aulgehäuse würde sich dafür bestens eignen und diese Elemente sind auch recht günstig zu bekommen.
 
Also das anbohren des Gehäuses macht mir kein Kopfzerbrechen. Eine Kühlung wäre wohl mal ein weg den man testen könnte. Ich muss nur die Zeit finden mal in den Fußraum zu liegen.

Ein Thermoelement war auch mein Gedanke, könnte aber an der nicht ebenen Oberfläche des Getriebes scheitern. Auserdem braucht das Element selbst auch wieder Kühlung. ..
 
Ich hatte gerade die Gelegenheit mit einem unserer Getriebeprofis zu reden. Vom anbohren und befüllen rät er sehr dringend ab. Die verschiedenen Werkstoffe und Fette die auf dem Markt verfügbar sind reagieren derart sensibel auf und miteinander dass es im schlimmsten Fall zu einem schlagartigen Totalausfall kommen kann. Den Ansatz mit der Kühlung fand er deutlich besser. Er meinte dass das eher einen versuch wert sei so lange man das Getriebe nicht einfriert. Eine Längenausdehnung der Lenksäule würde er ausschließen weil idr Gleitelemente verbaut sind die das abfangen. Die Kühlung des Getriebes selbst sollte also genügen. Es bleibt spannend.
 
Zurück
Oben Unten