dickeres Öl für Kurzstrecken Zetti ?

easy88

Fahrer
Registriert
28 Mai 2007
Hallo,
bisher hatte ich meinen Zetti ca. 15 Tkm / Jahr gefahren und hatte das Mobil1 0W40 drin. Aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels fahre ich ab sofort keine 2 Tkm/Jahr. Die einfache Strecke beträgt gerade mal 4 km. D.h. absolute Kurzstrecke....was dem Zetti überhaupt nicht gut tut, ich weiß.
Jetzt steht ein Ölwechsel an - gibt es ein Öl das für die Kurzstrecke besser geeignet ist ? ...ein dickeres ? Was meint Ihr ?
Danke und Grüße
Ralph
 
Dickeres, weil es nach dem Abstellen des Motors nicht alles in die Wanne zurückfließt...bei dickeren Öl ist deshalb immer von Anfang an ein Schmierfilm vorhanden....so dachte ich zumindest :-)
 
Dickeres, weil es nach dem Abstellen des Motors nicht alles in die Wanne zurückfließt...bei dickeren Öl ist deshalb immer von Anfang an ein Schmierfilm vorhanden....so dachte ich zumindest :-)
Okay. Wo wohnst du, was sind die tiefsten Temperaturen? Manche 5w40 wie das Rowe Synth Rs haben gute Eigenschaften in der Kälte. Schau dir im Oil-Forum mal die Datenblätter an.
 
Schonmal dran gedacht für die Kurzstrecke auf ein anderes Fahrzeug umzusteigen?

Es ist ja nicht nur das Öl, das Probleme macht:
  • Die KGE mag das im Winter auch gar nicht und tendiert dann dazu einzufrieren.
  • Der Benzinverbrauch wird stark steigen. Wenn ich 2km zur Post mit dem Z4 fahre, verbrauche ich soviel Reichweite, wie wenn ich 40km Landstraße zur Uni fahre.
  • Der Kat wird nicht warm und reinigt in den ersten Minuten gar nicht
  • Die Batterie lädt sich nicht soviel, wie der Anlasser beim Starten zieht
  • Klimaanlage und Filter sollten eig. auch 10 Minuten vor dem Abstellen des Motors ausgeschaltet werden, aber auch ab und zu mal laufen
Bei dem E46 von meinem Dad merke ichs gerade auch wieder. Der wird im Moment nur im Ort gefahren und wirkte wie zugeschnürt. Nach 300km BAB ist das jetzt wieder ein ganz anderes Auto von Gasannahme, Geruch und Verbrauch.

Ich würde mir für die Strecke was kleines elektrisches zulegen (Twizy und co) oder ne Vespa/Fahrrad und wenn das Wetter schlecht ist ÖPNV (falls möglich).

Ansonsten würde ich auch ein dünne Öl wählen, häufiger wechseln und dem Wagen einmal pro Woche etwas Landstraße gönnen.
 
Ein dickeres Öl würde immerhin der Ölverdünnung durch den Benzineintrag bei der Kurzstrecke entgegen wirken. Solche Kurzstrecken sind aber wie schon hier erläutert einfach nicht allzu gesund auf Dauer.
 
Fahrrad wäre für diese Strecke die erste Wahl.
Oder irgend ne ganz billige Kurtstrecken Spule a la Polo, Lupo, Corsa, Twingo & Co zulegen, die 2 x täglich die 4km so grade noch schafft.
Dem Zetti würde ich das nicht antun wollen ......
 
Ja, ich bin im Sommer schon öfters mit dem Rad oder der Vespa gefahren - aber bei Sauwetter ist mein Schweinehund einfach zu groß ;-)
Und ein anderes Auto will ich mir nicht kaufen - der Zetti ist im Unterhalt und im Spaßfaktor unschlagbar !!!!
 
Hi,

lass dich nicht verrückt machen. Musst auch kein Fahrrad fahren oder nen Twizzy...

Hatte im Familienkreis selbst folgende Kurzstreckenfahrzeuge ohne jemals Motorprobleme gehabt zu haben:

Audi A80 - 28 Jahre 1. Hd mit 44.000km
Golf 4 - 17 Jahre 1Hd mit 60.000km (hat öl gesoffen wie Sprit aber das tun alle 1.4 :D )
Audi A4 - 12 Jahre 50.000km
VW Polo - siehe A4

Quasi alles Briefkasten und Bäckerautos die nur mal im Ort von A nach B gefahren wurden.

Ölwechselintervall verkürzen halte ich für sinnvoll - aufs Auto verzichten dagegen nicht :)

Brauchst halt die eine oder andere Batterie mehr, aber halb so wild, solange es noch kein StartStop-Gerödel-ich-spar-mir-100ml-fzg ist.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Dünnes Öl...ist im Motor eigentlich nicht gut, denn die Viskosität bestimmt den Schmierfilm. Muss aber auch bei 7.000 umin sich über die Lagerfläche sich verteilen, also doch dünn...

Bei nur 4km wäre es gut wenn du also nicht hoch drehst. Denke ich
 
Hi,

lass dich nicht verrückt machen. Musst auch kein Fahrrad fahren oder nen Twizzy...

Hatte im Familienkreis selbst folgende Kurzstreckenfahrzeuge ohne jemals Motorprobleme gehabt zu haben:

Audi A80 - 28 Jahre 1. Hd mit 44.000km
Golf 4 - 17 Jahre 1Hd mit 60.000km (hat öl gesoffen wie Sprit aber das tun alle 1.4 :D )
Audi A4 - 12 Jahre 50.000km
VW Polo - siehe A4

Quasi alles Briefkasten und Bäckerautos die nur mal im Ort von A nach B gefahren wurden.

Ölwechselintervall verkürzen halte ich für sinnvoll - aufs Auto verzichten dagegen nicht :)

Brauchst halt die eine oder andere Batterie mehr, aber halb so wild, solange es noch kein StartStop-Gerödel-ich-spar-mir-100ml-fzg ist.

Grüße

Die haben aber auch nicht die berühmte KGE, die bei Kondenswasser dass auf der Kurzstrecke nunmal entsteht, sehr gerne einfriert und das gesamte Öl frisst. Da würde eher meine Bedenken liegen.
Gibt ja Berichte, bei denen es trotz Winternieren und Kaltlandausführung passiert ist.
Fahr den M54 mal einige Tage Kurzstrecke und dreh den Öldeckel auf. Da findest du dann schon schöne gelbe Pampe im Öl, die auch erst verschwindet, wenn das Öl mal wieder richtig auf Temperatur kommt. Konnte ich jetzt bei Z4 und 2x E46 Touring beobachten.

Bei nur 4km wäre es gut wenn du also nicht hoch drehst. Denke ich

Würde ich auch vermeiden. Das fette Gemisch wäscht ja eh erstmal den Ölfilm von den Zylinderwänden beim Start. Aber warm fahren sollte man ja allgemein <3000 U/min. Bei dem Drehmoment vom Z4 fahre ich meist sogar unter 2500 U/min
 
Man könnte ja auch einmal die Woche die Brötchen beim Bäcker in 20km Entfernung kaufen. Dann passts auch wieder.
Genau. ich hab´s auch nur 7km ins Geschäft.
Ich fahr deshalb öfters nach Feierabend einfach noch nen Bogen durch 3 weitere Ortschaften.
Nicht der Umwelt, sondern des Motors zuliebe...
 
Schonmal dran gedacht für die Kurzstrecke auf ein anderes Fahrzeug umzusteigen?

Es ist ja nicht nur das Öl, das Probleme macht:
  • Die KGE mag das im Winter auch gar nicht und tendiert dann dazu einzufrieren.
  • Der Benzinverbrauch wird stark steigen. Wenn ich 2km zur Post mit dem Z4 fahre, verbrauche ich soviel Reichweite, wie wenn ich 40km Landstraße zur Uni fahre.
  • Der Kat wird nicht warm und reinigt in den ersten Minuten gar nicht
  • Die Batterie lädt sich nicht soviel, wie der Anlasser beim Starten zieht
  • Klimaanlage und Filter sollten eig. auch 10 Minuten vor dem Abstellen des Motors ausgeschaltet werden, aber auch ab und zu mal laufen
Bei dem E46 von meinem Dad merke ichs gerade auch wieder. Der wird im Moment nur im Ort gefahren und wirkte wie zugeschnürt. Nach 300km BAB ist das jetzt wieder ein ganz anderes Auto von Gasannahme, Geruch und Verbrauch.

Ich würde mir für die Strecke was kleines elektrisches zulegen (Twizy und co) oder ne Vespa/Fahrrad und wenn das Wetter schlecht ist ÖPNV (falls möglich).

Ansonsten würde ich auch ein dünne Öl wählen, häufiger wechseln und dem Wagen einmal pro Woche etwas Landstraße gönnen.
1.Die KGE friert nur ein wenn die am Ende ist sonst passiert da nichts,teilweise ist auch zusätzlich ein müdes Thermostat mit schuld so ist das auch bei mir passiert!
2.Ich fahre 90% Kurzstrecke und habe immer ein Durchschnitt von 8.5 Liter im Sommer sogar unter 8 Liter!
3.Ich fahre bei allen pkw die ich bis jetzt hatte immer 5w-40 liquie moly und hatte noch nie Probleme damit .
Seit die neue KGE und das Thermostat drin sind habe ich auch kein gelben Schleim mehr unter dem Öldeckel und in dem Schlauch der KGE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ein Ölthread...herrlich.
Ah, und ein Thread zur Überzeugung, dass Autos für 4km böse sind...jemand von der DUH vielleicht.

Zum Öl zurück. Nimm ein günstiges LL01 und wechsel es jährlich nach dem Winter. Du brauchst sicher kein superduper Vollsynthetik mit mega Additiven.
Addinol Super Light 5W40 wäre gut geeignet.
Ich würde sogar so weit gehen und das Öl von Thomas Phillips “TP Auto 5W40“ zu nehmen.
Motoröl 5W-40
Das ist nichts anderes als das Mitan Alpine RSL 5W40.
Total Quartz 9000 Energy 5W40.
Ebenso wäre das Megol Super Leichtlauf 5W40 denkbar, sogar vollsynthetisch und über oelpiraten.de ab morgen wieder zu haben.
Von den genannten Produkten gibts aus der gleichen Reihe auch noch 0W40, sehe da aber keinen zwingenden Grund dazu.

Das mit dem “dicken“ Öl ist ein Trugschluss. Ob 5W40 oder 0W40 oder gar 10W40, ost egal, die sind alle heiß gleich dick ubd fließen gleich langsam ab. 10W60 wäre dicker, aber das brauchste nun wirklich nicht, bringt mehr Nachteile, weils kalt auch dicker ist...

5W40, von guter und günstiger Art (einige wenige Beispiele hab ich dir genannt), jährlicher Wechsel nach dem Winter (willste sparen dann lass einmal den Filterwechsel weg) und gut ist die Sache.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gute Güte, hier gibt‘s Bedenken... :confused: ;)

Ich fahr‘ fast jeden Tag Kurzstrecke, häufig auch mehrmals täglich, und dafür müssen meine Autos alle ran und das aushalten (und der eine oder andere hier weiß, dass in denen ziemlich viel Motor drin ist). Ein besonderes Öl nehm‘ ich dafür nicht (sondern einfach das ohne Rücksicht auf die Kurzstreckenverwendung für das Fahrzeug optimale Öl), aber
(i) ich lass‘ die Ölwechsel deutlich häufiger machen als vorgeschrieben (@Jack Blues hat‘s schon geschrieben :t) und
(ii) alle paar Tage fahr’ ich mit jedem Auto auch mal eine „längere“ Strecke - und, soweit möglich, fordere dabei auch den Motor.

So klappt das schon. Und zweifelsohne klappt das so auch mit dem Z4. :) :-)
 
Ayup, so handhabe ich das auch. 2x 10km täglich, dafür aber am Freitag nicht mit der S-Bahn sondern gleich mit dem Z4 zur Arbeit (2x 35km) oder eben mal am Wochenende weiter weg. Dazu 0W40 (für Kaltstarts gerade im Winter sollte das Öl eher dünn- statt dickflüssiger sein!), langsam warmfahren aber nicht zu untertourig, nur die wichtigsten Verbraucher einschalten (Batterie) und angemessen häufige Ölwechsel, dann passt das schon.

Meiner hat jetzt bald 150tkm runter und läuft nahezu einwandfrei. Bekannte N52-Schwachstelle (undichter Ölfilter/Kühler) wurde letzte Woche repariert, ab und zu nagelt er ein wenig, aber da hilft eine längere/energische AB-Etappe und alles ist wieder gut. Verbrauch mit 9-9,5L laut BC akzeptabel, wird ab Frühling zudem wieder im 8,X-Bereich liegen.

Im Februar ziehe ich zum Glück endlich nach Heidelberg und bin damit nur noch 10min Fußweg von meinen Büro entfernt, der Z4 wird dann nur noch für sporadische Einkaufsfahrten (Getränkekisten) 'missbraucht', ansonsten nur noch auf Mittel- und Langstrecken, inkl. Ausfahren mit meinen KA-Stammi... könnte eigentlich nun einen zweiten lokalen Stammi anschließen = doppelt so viele Ausfahrten und lecker Essen gehen :D
 
Dazu 0W40 (für Kaltstarts gerade im Winter sollte das Öl eher dünn- statt dickflüssiger sein!),
Ein 5W40 ist im Winter derart unerheblich “dicker“, als dass es keinen nennenswerten Nachteil darstellt; v.a. vor dem Hintergrund, dass ein 5W40 im Heißzustand um einiges stabiler ist. Auch kann ein 5W40 den möglichen kurzstreckenbedingten Kraftstoff-/Kondensateintrag besser verkraften kann.
Viskositäten bei bestimmten Temperaturen kann man mittels der 40° und 100° Temperaturen online errechnen lassen. Es gibt auch 0W40-Öle, die sich fast wie 5W40-Öle bei tiefen Temperaturen verhalten, gerade das beliebte ROWE-Öl.

Berechnung der Viskosität bei einer bestimmten Temperatur | Nimac Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten