Die Haltbarkeit des ///M Motors

JanZ

Testfahrer
Registriert
15 Oktober 2007
Moin,
die 2.8 und 3.0 Maschinen halten ja einige KM aus (300.000KM sollen gehen). Meine Frage zielt aber auf den 3.2 Liter ab. Wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus? GIbt es bekannte Probleme und fahren einige Mitgleider einen M der auch schon 150.000 Km gelaufen ist?
Worauf sollte man bei einem Kauf achten?

MFG
Jan
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

In der Suche findest du viele Antworten auf all deine Fragen.;)
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Ich kann Dir da das www.m-forum.de nahelegen. Dort werden solche aggregatespezifischen Fragen sehr kompetent beantwortet.

In erster Linie werden es die Pleuellager sein, die den Motortod bescheren ...
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Ich kann Dir da das www.m-forum.de nahelegen. Dort werden solche aggregatespezifischen Fragen sehr kompetent beantwortet.

In erster Linie werden es die Pleuellager sein, die den Motortod bescheren ...

Richtig,

da gabs ne Umfrage zu ! :t Wenn Motorschaden, dann Pleuelllager, bei meinem übrigens so bei 52TKM... :s
Noch ein Tipp aufgrund Deines jungen Alter:

Wenn grad so nur zum Wagen reicht - Finger wech ! 3-5000 € sollten aufm Konto bereit liegen ! Motortausch + Mietwagen kostet ~ 15.000 € - und des war im Jahr 2004... ;x

Nimm den 3 Liter, sparst Geld und der geht auch verdammt gut - ich weiss net, ob ich mir nochmals den ///M kaufen würde...
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Richtig,

da gabs ne Umfrage zu ! :t Wenn Motorschaden, dann Pleuelllager, bei meinem übrigens so bei 52TKM... :s
Noch ein Tipp aufgrund Deines jungen Alter:

Wenn grad so nur zum Wagen reicht - Finger wech ! 3-5000 € sollten aufm Konto bereit liegen ! Motortausch + Mietwagen kostet ~ 15.000 € - und des war im Jahr 2004... ;x

Nimm den 3 Liter, sparst Geld und der geht auch verdammt gut - ich weiss net, ob ich mir nochmals den ///M kaufen würde...

Welchen Motor hast Du drin?
PS?
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

///M schön und gut aber wenn du dir nur einen Wagen leisten kannst nimm einen 3.0l.

Der ///M kostet dich im Unterhalt (versicherung / Wartung) zu viel. Wenn ich denke was die Versicherungsprämie bei einem 18jährigen ist... nee lass mal gut sein.

Als Anfänger braucht man auch kein über 300PS Wagen.


Gruß

Ingmar
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, dann würde ich statt dem ///M einen 3.0 nehmen und den mit Kompressor bestücken.
Ich kenne ja nun den Unterschied zw. 2.8 Komp. und ///M. Daher wäre das meine Entscheidung.

Das der M in anderen (höheren) Versicherungsklassen fährt, wissen vielleicht nicht alle, die sich dafür interessieren. Man sollte aber trotzdem jedem die freie Wahl lassen und nicht jemanden nur wegen seines jungen Alters gleich abstempeln (vielleicht ist ja genaug Geld vorhanden; es gibt auch Kinder reicher Eltern).

Zur Haltbarkeit des M-Motors:
ich meine, wenn man den Motor anständig behandelt, etwas warm fährt vorm Treten, nur TWS-Öl einfüllt, das Öl einmal jährlich wechselt (auch wenn ich nur 4000 KM gefahren bin; max. bei 7500 ist der Wechsel fällig), und ggf. bei 90 - 100.000 KM die Lagerschalen vorsorglich wechselt (kostet ca 650,-), dann dürfe dem M nichts passieren (Ausnahmen ausgenommen).
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Erstmal fröhliche Weihnachten :9
Danke für die zahlreichen Beiträge. Das öffnet einem doch relativ schnell die Augen.
Dann werd ich wie ursprünglich geplant nach einem 2.8 oder 3.0 gucken :)

Aber noch mal eine andere Frage, wie ist das mit den amerikanischen ///M-Modellen?
Die haben ja auch den 3.2 Liter, jedoch bedeutend weniger Leistung. Ist da irgendetwas bekannt?

MFG
Jan
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, dann würde ich statt dem ///M einen 3.0 nehmen und den mit Kompressor bestücken.
Ich kenne ja nun den Unterschied zw. 2.8 Komp. und ///M. Daher wäre das meine Entscheidung.

Das der M in anderen (höheren) Versicherungsklassen fährt, wissen vielleicht nicht alle, die sich dafür interessieren. Man sollte aber trotzdem jedem die freie Wahl lassen und nicht jemanden nur wegen seines jungen Alters gleich abstempeln (vielleicht ist ja genaug Geld vorhanden; es gibt auch Kinder reicher Eltern).

Zur Haltbarkeit des M-Motors:
ich meine, wenn man den Motor anständig behandelt, etwas warm fährt vorm Treten, nur TWS-Öl einfüllt, das Öl einmal jährlich wechselt (auch wenn ich nur 4000 KM gefahren bin; max. bei 7500 ist der Wechsel fällig), und ggf. bei 90 - 100.000 KM die Lagerschalen vorsorglich wechselt (kostet ca 650,-), dann dürfe dem M nichts passieren (Ausnahmen ausgenommen).

Gebe dr recht Detlef. Klar kann man nie wissen wie ein 18jähriger finanziell abgesichert ist. Nur sind die Kosten für einen ///M sind eben nicht zu unterschätzen.

Da du ja den Vergleich hast wundert es mich schon das du einem 3.0i plus Kompressor besser findest als den jetzigen ///M.

Gruß

Ingmar
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Erstmal fröhliche Weihnachten :9
Danke für die zahlreichen Beiträge. Das öffnet einem doch relativ schnell die Augen.
Dann werd ich wie ursprünglich geplant nach einem 2.8 oder 3.0 gucken :)

Aber noch mal eine andere Frage, wie ist das mit den amerikanischen ///M-Modellen?
Die haben ja auch den 3.2 Liter, jedoch bedeutend weniger Leistung. Ist da irgendetwas bekannt?

MFG
Jan

Hier eine gute Uebersicht der Motorenpalette des Z3's: http://users.belgacom.net/bmw_z3/bmw_z3_engines.htm .

Von einem Import von US Z3-M's wuerde ich Abraten, da Du zum einen die ganze Importabwicklung und Verzollung durchmachen musst (ein teils sehr langwieriger und buerokratischer Prozess, der mit hohen Kosten verbunden ist), danach muss das Fahrzeug auf die Europaeischen Fahrzeugvorschriften umgeruestet werden (z.B. Tacho in KM/H usw). Ausserdem gilt das Fahrzeug als "Reimport" (eigentlich Absurd, da er ja im Ausland gebaut wurde), das den Wiederverkaufswert hier in Europa deutlich verschlechtert.

Gruss,

Christian
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Das der M in anderen (höheren) Versicherungsklassen fährt, wissen vielleicht nicht alle, die sich dafür interessieren. Man sollte aber trotzdem jedem die freie Wahl lassen und nicht jemanden nur wegen seines jungen Alters gleich abstempeln (vielleicht ist ja genaug Geld vorhanden; es gibt auch Kinder reicher Eltern).


An Geld fehlt es einem 18-Jährigen nicht immer, an Erfahrung dafür 100% ! So ein Geschoß kann in unerfahrenen Händen eine Gefahr für sich selber und für andere darstellen.


Schöne Weihnachten euch allen und erholsame Feiertage !
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

An Geld fehlt es einem 18-Jährigen nicht immer, an Erfahrung dafür 100% ! So ein Geschoß kann in unerfahrenen Händen eine Gefahr für sich selber und für andere darstellen.

Da gebe ich dir natürlich Recht. :t

Aber auch mit einem Fiesta kannst du mit 120 aus der Kurve in den Gegenverkehr fliegen (mit 321 PS natürlich etwas schneller :b )
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Da gebe ich dir natürlich Recht. :t

Aber auch mit einem Fiesta kannst du mit 120 aus der Kurve in den Gegenverkehr fliegen (mit 321 PS natürlich etwas schneller :b )
Ja, in jedem Auto kann man zu schnell in die Kurve fahren und rausschießen. Mit den allermeisten Autos jedoch ist es kein Problem bei Nässe im Scheitelpunkt einer Kurve zu früh zu heftig auf dem gas zu sein ...

In unserem Nachbarort hat ein Vater auf einer Probefahrt seinen Sohn totgefahren - es war nass, er zu früh am Gas, keine Erfahrung mit so viel Leistung. Z3-M-Roadster ...

... da hielt der Motor auch nicht so lang ... (um mal zum Thema zurückzufinden :X)
 
AW: Die Haltbarkeit des ///M Motors

Und man muss bedenken, dass ein ///M mit der von ihm wohl angestrebten S50 Maschine keinerlei Helferlein wie ein 2,8i oder 3,0i sie besitzt (ASC+T und später DSC).
Die können in so manchen Situationen Leben retten. Ich möchte diese nicht mehr in meinem Auto missen und finde, dass solche "nackten" Autos mit dem Leistungsgewicht in sehr kundige Hände gehören, wenn man damit auf Dauer Spass haben will.
Just my 0,00002 cents.....
 
Zurück
Oben Unten