- Registriert
- 2 August 2004
- Wagen
- BMW Z8
Ich hatte jetzt ein wenig Gelegenheit, mir den Rahmen etwas näher anzuschauen, auch aus anderen Blickwinkeln.
Mein Verständnis geht dahin, daß dieser Rahmen ein einzelnes, zusammenhängendes Teil ist. Es gibt keine Reparaturmöglichkeit außer dem Abschneiden der Front vor der A-Säule und dem Neueinschweißen von Frontteilen.
Wenn wir uns aber die anderen Teile des Rahmens anschauen (neben unseren beliebten Domen), können wir interessante Details feststellen:
Fast jeder Kontakt, der über ein simples Verbiegen der Stoßstange hinausgeht, wird den Rahmen treffen. Ein Beispiel ist der liebe Mensch, der an der Ampel pennt und hinten auffährt.
Schaut Euch den Punkt an, wo der Kofferraumdeckel endet, und meßt die Distanz zum hinteren Ende des Autos. Dazwischen liegen noch Rahmenteile. Also wird jede Verformung, die über 8 oder 10 cm hinausgeht, unweigerlich auch den Rahmen in Mitleidenschaft ziehen IMHO.
Das gleiche gilt für Schäden an den Seiten.
Nun ist es nicht verwunderlich, daß sich Rahmenteile in Bereichen befinden, die bei einem Unfall getroffen werden könnten. Allerdings besteht in "normalen" Autos die Chance, diese Teile in den meisten Fällen herauszuschneiden und zu ersetzen.
Ich kann derzeit nicht sehen, wie das beim Z8 funktionieren soll.
Mehr und mehr gelange ich zu der Überzeugung, daß das Auto direkt fürs Museum gebaut wurde, aber nicht für normales Fahren. Ach ja, wenn jemand hinten auffährt, kann das durchaus auch zu Zeiten passieren, wenn man nicht zu schnell auf schlechten Fahrstrecken unterwegs ist.
Ich hoffe, daß irgendjemand bestätigen kann, daß meine Annahmen falsch sind. Falls nicht, ist dies ein weiteres Argument für mich, einen Ersatzrahmen herumstehen zu haben.

Mein Verständnis geht dahin, daß dieser Rahmen ein einzelnes, zusammenhängendes Teil ist. Es gibt keine Reparaturmöglichkeit außer dem Abschneiden der Front vor der A-Säule und dem Neueinschweißen von Frontteilen.
Wenn wir uns aber die anderen Teile des Rahmens anschauen (neben unseren beliebten Domen), können wir interessante Details feststellen:
Fast jeder Kontakt, der über ein simples Verbiegen der Stoßstange hinausgeht, wird den Rahmen treffen. Ein Beispiel ist der liebe Mensch, der an der Ampel pennt und hinten auffährt.
Schaut Euch den Punkt an, wo der Kofferraumdeckel endet, und meßt die Distanz zum hinteren Ende des Autos. Dazwischen liegen noch Rahmenteile. Also wird jede Verformung, die über 8 oder 10 cm hinausgeht, unweigerlich auch den Rahmen in Mitleidenschaft ziehen IMHO.
Das gleiche gilt für Schäden an den Seiten.
Nun ist es nicht verwunderlich, daß sich Rahmenteile in Bereichen befinden, die bei einem Unfall getroffen werden könnten. Allerdings besteht in "normalen" Autos die Chance, diese Teile in den meisten Fällen herauszuschneiden und zu ersetzen.
Ich kann derzeit nicht sehen, wie das beim Z8 funktionieren soll.
Mehr und mehr gelange ich zu der Überzeugung, daß das Auto direkt fürs Museum gebaut wurde, aber nicht für normales Fahren. Ach ja, wenn jemand hinten auffährt, kann das durchaus auch zu Zeiten passieren, wenn man nicht zu schnell auf schlechten Fahrstrecken unterwegs ist.
Ich hoffe, daß irgendjemand bestätigen kann, daß meine Annahmen falsch sind. Falls nicht, ist dies ein weiteres Argument für mich, einen Ersatzrahmen herumstehen zu haben.