Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

sig57

macht Rennlizenz
Registriert
22 März 2008
Hi,

da sich die BMW-Kundenbetreuung mal wieder sehr schwerfällig bewegt, stelle ich meine Frage mal an das Forum.

Hatte gestern ein Gespräch mit einem Techniker von Goodyear bezüglich der Anforderung einer Freigabe/Unbedenklichkeitsbescheinigung für eine bestimmte Rad-Reifenkombi:

Felge 8x18"

Reifen VA 225/40R18 und HA 245/35R18 ( Laut Teilegutachten freigegeben )

Nun sagt der Techniker, dass die Abrollumfänge VA zu HA um 1,3% abweichen, und das sei nach seiner Einschätzung möglicherweise zu viel, da Probs beim ASR und ESP entstehen könnten:

VA: 1945mm
HA: 1920mm

Was meint Ihr?

Gruß Norbert
 
AW: Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

Hallo,
225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 (nicht 245) ist eine serienmäßige Bereifung des Z 4.
Damit kommen ESP und Co auch klar. Muss man mehr dazu sagen?

MfG Gerhard
 
AW: Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

Hallo Norbert,

in jedem Fall ist die Aussage des Reifenherstellers gültig, denn die übernehmen mit der Freigabe die Haftung - zunächst mal egal, was BMW sagt.
Soweit mir bekannt ist, soll i.d.R. der Abrollumfang vo.-hi. nicht mehr als 1,5% Differenz aufweisen, um die Funktion der Regelsysteme wie ABS nicht einzuschränken.
Wenn nun der Hinterreifen neu schon an dieser Grenze ist, dann kann das mit Verschleiss knapp werden, denke ich.
Frage doch mal bei anderen Reifenherstellern nach, was dort die Abrollumfänge sind - das kann von Hersteller zu Hersteller bei der selben Größe stark abweichen.
Dann gäbe es vielleicht noch die Möglichkeit, nach Sondermodellen zu fragen, also Reifen mit Zusatzbezeichnungen wie N1 oder N2 etc., die sind u.U. auch im Abrollumfang anders.
Als letztes soltest Du Dich von der Größen-Kombi im Zweifel verabscheiden und auf die bewärten Kombis wie z.B. 225/40R18 mit 255/35R18 bauen - die funktionieren!

Gruß
wuchtl
 
AW: Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

Hallo,
225/40 R 18 vorne und 255/35 R 18 (nicht 245) ist eine serienmäßige Bereifung des Z 4.
Damit kommen ESP und Co auch klar. Muss man mehr dazu sagen?

MfG Gerhard

Hi,

Das ist mir schon bewusst. ;)

255er sind aber auf einer 8"-Felge vom Reifenhersteller nicht zugelassen, auch wenns im Teilegutachten freigegeben ist. ;)
Deshalb habe ich bewusst die 245er Größe gewählt. ( Hatte ich so auch schon auf dem Z3 in der 17"-Variante und hat prima ausgesehen !!! )

Und da ich nur diese eine Felge will, ist eine Diskussion, es gibt auch noch andere Felgen/Mischgrössen, hier nicht produktiv.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • z1236673945iyn0..jpg
    z1236673945iyn0..jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 75
  • z31236674106isl0..jpg
    z31236674106isl0..jpg
    12,8 KB · Aufrufe: 75
AW: Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

Hi,

Das ist mir schon bewusst. ;)

255er sind aber auf einer 8"-Felge vom Reifenhersteller nicht zugelassen, auch wenns im Teilegutachten freigegeben ist. ;)
Bei allen Herstellern versucht?

Und da ich nur diese eine Felge will, ist eine Diskussion, es gibt auch noch andere Felgen/Mischgrössen, hier nicht produktiv.
Wie unfreundlich von Dir, einem Hilfsbereiten so zu antworten.

Man man mehr dazu sagen?

Gruß Norbert

Wie wäre es mit 215/40R18 und 245/35R18, da passt auch vom Abrollumfang?
 
AW: Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

Hi Wuchtl,

215 beim Z4 auf besagter Felge nicht zugelassen. :)


Wo kommen denn die rot unterlegten Kommentare in meinem Zitat her?

Nun, ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass eine Diskussion über mögliche andere Felgenkombinationen hier zu nichts führt ( da ich mich entschieden habe ) und hierbei nicht JERONIMO persönlich angesprochen. ;)

Sorry, wenn da was in den falschen Hals gekommen ist. ;)


Und wenn ich nach Alternativen suchen würde, hätte ich das auch so geschrieben. Mir geht es lediglich darum, Erfahrungen und fachliche Meinungen zu meiner diesbezüglichen Frage zu erhalten.

Das alleine die Aussage des Reifenherstellers maßgebend ist, kann ich nicht bestätigen. Denn der Hersteller des Fahrzeuges gibt die Toleranz für Abweichungen in den Abrollumfängen vor, innerhalb derer die Regelsysteme noch funktionieren. Beim Cayenne z. Bsp. müssen es sogar mind. 2,5% sein!

Gruß Norbert
 
AW: Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

Hi,

so hab gerade mal bei Bridgestone angerufen:

Auch hier beträgt bei besagter Rad-/Reifenkombi die Differenz von VA zu HA 1,3%.

Was erstaunlich ist, der Techniker von Bridgestone sieht im Gegensatz zum Techniker von Goodyear kein Problem bei der Funktionsfähigkeit der Regelsysteme bei dieser Abweichung.

Also wohl alles relativ!

Gruß Norbert
 
AW: Differente Abrollumfänge bei Mischbereifung

Hatte bisher immer nur ESp Probleme, wenn hinten neue Reifen waren und vorne abgefahrene, also hinten in der Tendenz mehr Abrollumfang war. Ich weiß aber nicht ob man diese Erfahrung übertragen kann?


Gruß Uli
 
Zurück
Oben Unten