Distanzscheiben

bunnyx

Testfahrer
Registriert
5 April 2011
Hallo liebe Community,

ich habe ein wenig über das Thema gesucht, jedoch habe ich momenatn nicht allzu viel Zeit, also steinigt mich nicht, wenn die Thematik hier schon zum erbrechen behandelt wurde.

Wie der Titel schon sagt, geht es mir um Distanzscheiben und zwar für die Optik.
Ich hab normale 18 Zöller drauf, welche felgen genau, weiss ich nicht, ich werde jedoch noch ein Bild nach-posten.

Ich habe mir den Radhauskasten mal angeschaut und meine, dass 15 - 20mm pro Rad (also 30-40mm pro Achse) durchaus möglich wären, ohne Veränderungen an der Karosserie o.ä. vornehmen zu müssen.

hat mit solchen Maßen schon jemand Erfahrung, passt das?
Ausserdem:

Auf was muss ich beim Kauf achten?
Welche Marke ist zu empfehlen?
In welchem Preissegment befinde ich mich?

Es geht mir erstmal nur um die Optik, ich war jedoch auf der Seite von H&R und las, dass Distanzscheiben dieser Marke besonders leicht seien.
Führen solche Distanzscheiben, ganz einfach gefragt, lesitungsstechnische Veränderungen mit sich?

Falls mir nochwas einfällt, werde ich dies nachtragen.

Ich danke für jede Hilfe

Gruß Chris
 
danke für die Antworten, ich werde sie leider erst am Wochenende gründlich druchlesen können.
Was für H&R Scheiben hast du genau genommen? Wie viel mm?
Und darf ich fragen, was du bezahlt hast (sicher hast du auch längere Schrauben gekauft)?

Gruß Chris
 
Als erstes solltest du wirklich mal bezüglich der ET der Felgen sicher sein.

Falls deine Felgen die Standard-Felgen für den Z4 sind, zumindest hinsichtlich ET, gehen 30 mm (also 15 mm je Seite) vorne und 40 mm (2 mal 20 mm) hinten. Es gibt meines Wissens einige, die hinten auch 2 x 25 mm drauf haben. Beim System DR (geht bis 20 mm pro Scheibe) brauchst du auch längere Schrauben, das steht im Zwiki auch dabei.

MfG Gerhard
 
Jetzt mal im Ernst, es handelt sich zwei mehr als überschaubare Link's.

Nimm dir 5min Zeit und falls noch Fragen offen sind kannst ja nochmal posten...

...oder willst du mich anrufen dann lese ich sie dir vor, dann musst du garnix selber machen... Besser noch, gib mir deine Nummer dann ruf ich dich an (wählen ist ja auch sehr aufwendig und kosten würde es dich dann auch nix)....
 
also im Winter habe ich vorne 20mm bei einer 8er Felge und hinten 30mm 8,5er Felge flaue standarte er 47
alles jeweils pro Seite
 

Das hier ist eine "flaue Standarte":

600-standarte.jpg



(manchmal ist es wichtig sich so auszudrücken, dass man auch verstanden wird - bitte, bitte, bitte !!! ... mein Weihnachtswunsch)
 
Ist eigentlich an dem Gerücht was dran:

Hab mal gehört, dass Distanzscheiben bzw. Spurplatten die Radlager schneller kaputt machen als ohne?!
Stimmt das???? Ich suche mir eh immer Felgen raus die ohen Spurplatten passen, aber würde mich mal interessieren?!
Hab ich irgendwo mal gelesen gehabt, fragt mich net wo?!
 
Das ist richtig und zu dieser Erkenntnis kommst Du über die Grenzwertbetrachtung.

Wenn das Radlager genau mittig des Reifens über der Straße sitzt, bekommt das nur senkrechte Kräfte (solange das Auto geradeaus fährt)
Je größer die Spurverbreiterung ist, desto mehr Kräfte in horizontaler Richtung muss das Radlager aushalten.

Daher: Ja, ein Radlager wird mit Spurverbreiterungen grundsätzlich höher belastet.

Die eigentlich interessantere Frage ist jedoch "um wieviel mehr wird das Radlager denn belastet?" ... bei Autobahnfahrern könnte es schon im spürbaren Berich sein, sodass es eben keine eine Mio. km lang hält, sondern nur noch 900.000 km.

Bei sportlichen Kurvenfahrern wird's ohne Spurverbreiterungen wohl keine 200.000 km mitmachen. Ob die Spurverbreiterungen da überhaupt noch einen nennenswerten Einfluss haben? ... zumal da ja keine 10cm-Scheiben dran sind ... ich denke nicht.
 
Zurück
Oben Unten