Domstrebe für die Hinterachse im QP

Tim Taylor

Fahrer
Registriert
11 Juli 2004
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Moin,

hab grad vorne eine Domstrebe eingebaut... warum hab ich das nicht schon früher gemacht... total genial...

Nun stellt sich die Frage, bringt das hinten auch was? Hat jemand das im QP.

Die Verankerung würde ich mir schweißen lassen, analog zu den Domstreben vorne.

Gruß

Tim Taylor
 
Bringt m. E. nicht viel da die Dome ja nicht frei stehen wie in einer Limousine sondern eh schon verbunden sind durch die Karosseriestruktur.. Da bewegt sich nicht viel, da die Basis ja der Roadster war und das Dach nur "aufgesetzt" wurde.

20171208_181046-002.jpg
 
Hinzu kommt, dass an der Hinterachse in dem Bereich nur die Stoßdämpfer aufgehängt sind.

Vorne hängt das ganze Federbein dran: Das übernimmt unter anderem die Führung der Vorderachse.
Hinten nur der Stoßdämpfer: Die Hinterachse ist wo anders aufgegangen und die Führung von der Hinterachse wird daher nicht beeinflusst.

Macht meiner Meinung nach nur dann Sinn, wenn da eine Einschweißzelle drin ist und man die Dome dort anbindet und dann hinten ein Federbein fährt. Aber auch dann nur wegen der Kräfte - beim Fahren wird man das nie merken.
 
Bei einem e36/5 sinnvoll , beim e36/7sinnfrei
ich gehe mal davon aus , das die Nutzung daher mehr wie landstrasse werden soll ?:O_oo:
 
E 36/7 = Z3 Roadster
E 36/7C = Z3 Coupé (bmw offizell!)
E 36/5 Compakt
 
Blöd gesprochen eine Domstrebe beim Z3 Coupe bringt in erster linie mehr gewicht auf der Hinterachse ......... und weniger Gewicht im Geldbeutel
Aber fahrdynamisch am wenigsten , gerade wenn Fahrwerk , Felgen und Reifen serie sind !
Meiner erfahrung nach kann eine verstrebung auch nachteile bringen wenn z.B. die dämpfer von sportfahrwerken zu hart sind verstärkt oder bringt die verstrebung alles was die strasse in den Dämpfer einleitet, als nervösen impuls ins fahrverhalten ein , hat man härte verstellbare dämpfer ( ich rede momentan vom KW V3 ) kann man die Impulse, die in der regel einen nervöses / zappeliges fahrverhalten produzieren - dafür aber meisten ein sehr zackiges ansprechen des lenkverhaltens haben -
als kompronmiss wieder etwas entschärfen ......
oder man eiert auf geraden strecken herum
:whistle: :11starsz:
 
Die Strebe die ich vorne verbaut hab, ist eine super günstige für den e36 für 30 Euro... wollte einfach mal testen was passiert bevor ich 200 Euro in eine Wiechers investiere. Dazu sei aber angemekt, dass man die Aufnahme der Strebe und den Massepunkt am Dom ein bisschen bearbeiten muss. Nichts dramatisches, nur falls jemand meint, er würde das auch gerne machen, die Strebe passt nicht einfach drauf. Ne Flex oder ein Dremel sind hilfreich. Und ein bisschen Lack!
https://www.ebay.de/itm/361385862692
https://www.ebay.de/itm/361385862692
Die subjektive Veränderung: Ich habe das deutliche Gefühl, dass er vorne härter oder verwindundssteifer ist wenn man auf Spurrillen oder Unebenheiten trifft, die die Vorderachsen einseitig belasten.
 
Die Strebe die ich vorne verbaut hab, ist eine super günstige für den e36 für 30 Euro... wollte einfach mal testen was passiert bevor ich 200 Euro in eine Wiechers investiere. Dazu sei aber angemekt, dass man die Aufnahme der Strebe und den Massepunkt am Dom ein bisschen bearbeiten muss. Nichts dramatisches, nur falls jemand meint, er würde das auch gerne machen, die Strebe passt nicht einfach drauf. Ne Flex oder ein Dremel sind hilfreich. Und ein bisschen Lack!
https://www.ebay.de/itm/361385862692
Die subjektive Veränderung: Ich habe das deutliche Gefühl, dass er vorne härter oder verwindundssteifer ist wenn man auf Spurrillen oder Unebenheiten trifft, die die Vorderachsen einseitig belasten.

Das ist ja auch sinn der sache VA auf jeden fall gut , du must halt nur schauen ob spiel zwischen den einzelnen Bauteilen ist , ob die strebe nun Wiechers oder noname ist , ist eigentlich egal wenn sie spielfrei ist und keine besonders unsinnige form hat die eher wie eine feder wirkt , statt wie eine Strebe
 
IMG_0634.JPG Ansicht S52 mit Samcoschlauch M3 lmm 003.jpg

Beim unteren bild kann man z.b. noch hülsen in de Bolzen lagerung strebe Dombefestigung einbringen um das spiel zu reduzieren
Die untere Strebe ist zum beispiel vorspannbar ( replika M3 GT )
081011strutbar08 rally road.jpg
 
Ich pack mal ein paar Fotos rein. Die Aufnahmen schaun etwas windig aus im Vergleich. Aber was will man für 28 Euro erwarten.

Domstrebe1.jpg


Domstrebe2.jpg


Domstrebe3.jpg


Domstrebe4.jpg
 
Na der fremsstartpunkt ist ja im prinzip nur eine kleinigkeit , was mich mehr stört ist das , das gewinde zur eigentlichen Verstrebung sehr lang sind und dort eher biegemomente auftreten können......
Aber ich seh schon du fährst Rallys mit dem Auto , zumindest schaut der Motorraum so aus :O_oo:
Stört dich der SIff in dem ausmass nicht ?
Da ist die strebe viel zu sauber :roflmao::p :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ich lieber doch noch eine massivere kaufen? Mein Fahrstil... Sonntagsfahrer 1000 - 2000 km im Jahr... oder erstmal beobachten
 
nee das passt schon, im prinzip weiss ich dann gar nicht warum du als " sonntagsfahrer "so was brauchst !?
Der gemeine SF rollt doch nur herum .....
 
nee das passt schon, im prinzip weiss ich dann gar nicht warum du als " sonntagsfahrer "so was brauchst !?
Der gemeine SF rollt doch nur herum .....
Ich frage mich, ob eine Domstrebe vorne beim Z3 langfristig (20, 30 Jahre...) eher die Karrosserie durch die Fixierung unterstützt dadurch dass die Verwindung geringer wird oder ob sich die Karrosserie weiter versucht zu verwinden und es zu Verschleiß oder gar Rissen an der Verschraubung der Domstrebe kommt.
 
Hab ich einen Denkfehler oder würde der Ausschnitt der jetzt an der Domaufnahme Fahrerseite ist durch 180-Grad-Drehung der ganzen Strebe genau zum Fremdstartpunkt auf dem Dom der Beifahrerseite passen? Ob dann natürlich das weiter vorne liegende Querrohr noch unter die Haube passt, weiß ich natürlich nicht.
Oder ist der Ausschnitt für ein anderes Fahrzeugmodell?
 
Zurück
Oben Unten