Dotz Mugello welche ET?

Z4chris

Fahrer
Registriert
11 Januar 2010
Hallo,


bestimmt kann mir hier jemand helfen!!!
Möchte mir für den nächsten Sommer einen neue Felgensatz zulegen (Dotz Mugello)
Kombi 8.5 und 9.5 x 19, es gibt die Felgen mit ET 15 und 35 vorne, 20 und 32 hinten.
Am liebsten wären mir die mit den Einpresstiefen 15 vorne und 20 hinten.
Passen die ohne Nacharbeit unter den E89?

Danke schon mal für Infos!!!!!!
 
Hi,
Du willst sicher die Felgen mit 235 und 265 fahren.
Hatte ich an meinem schwarzen 30i vor den BBS auch montiert. Ich meine es war die 35 und 32 er ET.
Nachgearbeitet wurde nix. Nach der Schmickler Kur war dann von der innen Schale eh nix mehr da. Es gab auch vorher bei der Abnahme keinerlei Schwierigkeiten.

Gruß Volker
 
Rochtig 32 und 35. Mit den anderen ETs wird das nix
 
Wie ist das eigtl mit dem RDKS? Muss man Runflats drauf machen? Oder gehen auch normale Reifen?
Und wie ist es mit 225 und 255er Reifen?
 
RDKS dürfte der E89 nicht haben. Der PC misst den Luftverlust über die unterschiedlichen Umdrehungen des Rades, also misst er mit dem ABS-Sensor
Normale Reifen darfst du natürlich fahren. Solltest jedoch dann ein TireFit, am besten mit Kompressor, im Auto haben.

A Propos zu deinen ET's 32 und 35, Hinten passt es perfekt, schön bündig... vorne würde ich jedoch 10er Platten drauf machen, dann bist du vorne auch bündig.
 
RDKS dürfte der E89 nicht haben. Der PC misst den Luftverlust über die unterschiedlichen Umdrehungen des Rades, also misst er mit dem ABS-Sensor
Normale Reifen darfst du natürlich fahren. Solltest jedoch dann ein TireFit, am besten mit Kompressor, im Auto haben.

Achso ok, dann spare ich mir also die Sensoren, ideal.
Kompressor ist dann klar!
Danke
 
Wenn, dann pro Seite da die 5er Platten keine Zentrierung besitzen und dadurch etwas problematisch zu montieren sind.
Allerdings würd ich von Spurverbreiterungen nur auf einer Achse generell absehen.
Auch nachzulesen hier
 
Ich habe mich jetzt für die Breyton GTS entschieden, die sind mir schon immer zuerst ins Auge gefallen!!!
8,5 und 9,5x19 ET 30 und 35
Bei der Hinterachse steht auf Breyton.com
An Achse 2 ist eine Ausreichende Radabdeckung
und Freigang herzustellen. Siehe TÜV Teilegutachten
Was bedeutet das für mich?
Habe ja schon einige im Forum gefunden, jedoch kein Beitag mit der ET
 
9.5 zoll und ET35 wird knapp. Da wirst du die radhausschale bearbeiten müssen
 
Wenn du nicht 2 linke Hände hast dann schon. Es gibt hier eine anleitung. Die hat ein Steve oder so geschrieben
 
Zur Info, falls sich noch jemand die Breyton GTS kauft!!
Ich war heute beim TÜV und habe die Felgen ohne Probleme eingetragen bekommen. Ich muss nichts nacharbeiten etc., der Prüfer hatte sogar vorne links und hinten rechts einen dicken Holzklotz untergelegt und somit getestet ob was schleift bei Anschlag der Stoßdämpfer. Vorne viel Platz, hinten absolut ausreichend.
Mein Wagen BJ. 2012 E89 28i M Fahrwerk
8.5 und 9.5x19 ET 30 und 35
 
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor kurzem 4 Felgen Dotz Mugello Dark der Grösse 8 x 17 H2 mit ET 35 mm, LK 120/5 gekauft. Sie sind laut Gutachten, siehe
https://www.wheelmachine2000.de/shop/ajax/gutachten/download.html?rh=Dotz&rd=Mugello dark&pdf=20150915_366-0043-07-WIRD-N13-A39-V14.pdf
für den Z4 zugelassen und sollten passen. Bei meinem Z4 Sdrive 28i, BJ 5/2014, FahrzeugidentNr WBALL51090J493863, Typ e1*2007/46*0373*06 vom 21.01.2014 passen die Felgen jedoch nicht auf die Vorderachse, da die Felge am Bremssattel anschlägt und deshalb nicht montiert werden kann. Hatte jemand im Forum ebenfalls schon einmal diese Problem? Ich war davon ziemlich überrascht.

Um die Felgen gleichwohl montieren zu können, erwäge ich, Winterreifen der Dimension 225/45R17 mit Spurplatten der Stärke 15 mm oder 10 mm zu verwenden, um die Einpresstiefe zu reduzieren. Laut Gutachten für diese Felge mit der ET 20 mm sind solche Reifen zugelassen, jedoch ist es laut Gutachten erforderlich, die Radhäuser nachzuarbeiten. Siehe

https://www.wheelmachine2000.de/shop/ajax/gutachten/download.html?rh=Dotz&rd=Mugello dark&pdf=20150915_366-0043-07-WIRD-N13-A38-V14.pdf

Ich bin mir unsicher, ob Spurplatten mit 10 mm Stärke ausreichen, damit der Bremssattel nicht mehr berührt wird, möchte jedoch die Radhäuser nach Möglichkeit nicht bearbeiten. Zudem: Trägt der TÜV diese Kombination ein?

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem?

Danke schon im Voraus für Eure Einschätzung.

Eric
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir unsicher, ob Spurplatten mit 10 mm Stärke ausreichen, damit der Bremssattel nicht mehr berührt wird, möchte jedoch die Radhäuser nach Möglichkeit nicht bearbeiten. Zudem: Trägt der TÜV diese Kombination ein?

Wenn überall genug Freigängigkeit vorhanden ist, kann man die Geschichte per Einzelabnahme eintragen lassen. Bei 19" Serie in 225/35R19 auf 8J ET29 passen vorne 10mm Platten ohne daß das Radhaus nachgearbeitet werden muß. Mit den 15mm Platten auf deinen Dotz bist du 1mm weiter innen, als bei den 19" mit 10mm. Damit es nach außen weniger knapp wird, kannst du aber auch 12mm Platten ausprobieren.
Das Gutachten für die ET20 Felge ist im Falle deiner ET35 Felge mit 15mm Platte belanglos, weil es streng genommen zwei unterschiedliche Felgen sind. Wenn der TÜV gewissenhaft prüft, wird man um einen Verschränkungstest und Prüfung auf Freigängigkeit nicht umher kommen.
Gedanken würde ich mir eher um die Spurplatten an der VA machen, da H&R vorgibt, daß vorne keine breiteren Platten als hinten gefahren werden soll(t)en. Und 10-15mm an der VA sind nunmal größer als 0mm an der HA.

Nun zu einer gravierenderen Problematik:
In dem von dir verlinkten Gutachten ist die 225/45R17 Bereifung beim E89 (FZ-Typ ZR bzw. Z89) nicht aufgelistet. Laut reifenrechner.at paßt das zwar, müßte dann aber definitiv per Einzelabnahme eingetragen werden.
Kann es sein, daß du das verkehrte Gutachten verlinkt hast? Alcar Leichtmetallräder GmbH, Typ OMUS...

Weil es vorne nicht paßt, du Spurplatten benötigst und zur Einzelabnahme mußt, würde ich das "Gelumpe" wieder zurückgeben und etwas passendes mit ABE (ohne Auflagen) suchen.
 
Danke für Deine Einschätzung, Michael!

Dass die 15er Spurplatten noch ohne Nachbearbeitung der Radhäuser passen sollten, ist eine gute Nachricht.

Die verlinkten Gutachten sollten korrekt sein, ich habe sie von unterschiedlichen Pages stets mit diesem Inhalt für diese KBA-Nummer und Einpresstiefe erhalten. Für ET 35 ist die Reifendimension 225/45R17 leider nie aufgeführt.

Spräche etwas dagegen, vorne und hinten (auch wenn man es an der Hinterachse nicht benötigt) 15er oder 12er Spurplatten mit aufzuziehen, damit Vorder- und Hinterachse gleiche Spurweite aufweisen?

An die Rückgabe habe ich auch schon gedacht.

Viele Grüße,
Eric
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten