CoolDad
Fahrer
- Registriert
- 25 Mai 2005
Tach auch.
"Willkommen im Club" dachte ich erst. Aber nach durchforsten der Suche habe ich festgestellt, das ich noch ziemlich alleine bin...
Das so gesehen Wichtige habe ich "groß" gelassen, das "kleine" dient nur meinem... ääähhh... Frustabbau... ;x
Es war einmal das letzte Wochenende und das Coupé, ein 2,8l DV mit ~137.300 Km, EZ 05/´99, war mit mir an Bord auf dem Weg nach Hause, als plötzlich und ohne Vorwarnung auf der Autobahn bei ca. 160 Km/h die "EML"- Lampe aufleuchtete und das Coupé langsam und gleichmäßig an Geschwindigkeit verlor. Beherztes durchtreten des Gaspedales blieb unbeachtet.
Da z.Zt. keine andere Möglichkeit bestand, ließ ich den Wagen auf dem Standstreifen ausrollen (der Leerlauf war sanft und gleichmäßig, das gab mir ein wenig Hoffnung) und stoppte den Motor.
Es gibt ja diese Wunder beim BMW, das nach einiger Zeit der Alzheimer- Effekt des Fehlerspeicher eintritt und alles wieder gut ist.
Also wartete ich etwa 1 Minute und startete den Motor. Und siehe da, die "EML" blieb aus. Frohgemut, trotz des miserabelen Wetter, setzte ich meine Fahrt fort.
Das funktionierte etwa 3 Km. Dann ging die Lampe wieder an, diesmal in einer Baustelle. Also keine Ausweichmöglichkeit. Glücklicherweise ging es ziemlich eben voran, die Geschwindigkeit ging dennoch auf 70 Km/h zurück. Seid ihr schonmal von einem 40Tonner, dessen Scheinwerfer sich in der Höhe der Heckscheibe befinden (und vielleicht 5 m dahinter) mit der Lichthupe angeleuchtet worden? Das hat mich tief beeindruckt. Und wie kommuniziert man mit jemand, der zwei Meter über einem sitzt?
Wie auch immer, die Baustelle war vorbei und im direkten Anschluß gab´s einen Parkplatz, auf den ich fuhr. Diesmal hatte ich ja Zeit. Auch zum nachdenken.
Ich weiß, das die "EML" etwas mit dem Elektrischen/ elektronischem Motormanagement zu tun hat (diesem Forum und der Bedienungsanleitung sei Dank) und das dann ein Notprogramm arbeitet. Beim Leerlauf- Gasgeben drehte der Motor relativ normal hoch, hörte sich aber an, als ob der nur auf 4 Zylindern läuft. Unter Last beim Fahren waren nur max. 3000U/Min. möglich, das hatte ich ja vorher feststellen können.
Gut, ich hätte die Gelegenheit nutzen können, den ADAC zu ordern. Aber man ist ja eigen. Zumal ich kurz vor einem Zwischenziel war, noch 15 Km.
Ich versuchte nochmals den Kurzzeitgedächnisverlust- Trick, diesmal aber 15 Minuten. Und wieder funktionierte das. Und wieder, nach ~3 Km ... "EML". Aber eine Ausfahrt direkt vor mir. Also runter von der Bahn. Bekanntes Refugium.
Anfahren an der Ampel kein Problem, 50 bis 70 Km/h konnte ich erreichen, war also kein Verkehrshindernis.
Und plötzlich, an einem langen Berg... "EML" aus, volle Leistung... alles wieder in Ordnung! Die nächsten 10 Km zu meinem Zwischenziel keine Probleme.
Nach etwa 4 Stunden Aufenthalt machte ich mich auf den Heimweg, immerhin noch rund 150 Km. Diesmal dauerte es ~5 Km bis... "EML".
Okay, das war´s. Mehr wollte ich meine Nerven nicht strapazieren.
Immerhin war ich in einer zivilisierten Gegend (Bochum), fuhr eine Tankstelle an und telefonierte (endlich) mit dem ADAC mit Angabe des, sporadisch, aufgetretenen Fehlers.
Nach knapp einer Stunde kam... ein Transporter, "im Auftrage des ADAC"... kein Service- Mobil. Dementsprechend hatte dieser auch keine Möglichkeit, vor Ort irgendetwas zu überprüfen. Er organisierte mir aber direkt einen Leihwagen seiner Firma, dazu später mehr.
Egal, letztendlich wäre das auf´s selbe rausgekommen: Coupé aufladen und zu einer BMW- Werkstatt gebracht (für die Ortskundigen: Autohaus Gubin). Unterwegs hat er noch einen Kollegen zu Hause angerufen, ob dieser nicht zu dem Diagnose- Gerät in deren Werkstatt, also von dem "Abschlepper", kommen könnte, um ggf. den Fehler zu reseten, das soll ja auch schon hilfreich sein. Kollege hatte leider keine Zeit.
Also Gubin, Coupé abgeladen, Schlüssel in Briefkasten, zum Schlepper- Stützpunkt, Papierkram erledigt, Leihwagen geentert, vorläufig für 3 Tage, aber verlängerbar bei Bedarf, endlich nach Hause (mittlerweile ~23 Uhr).
Am Montag morgens bei Gubin angerufen... die hatten sich schon Gedanken um den unerwarteten Zuwachs gemacht. Ich habe den Werkstattleiter die Symptome beschrieben, er wollte sich anhand dieser auf Fehlersuche machen, gut, hätten die auch ohne mich herausgefunden. Nachmittags wieder dort angerufen, folgende Diagnose:
Drosselklappe defekt
Genauer, nach dem Ausdruck, den ich mir beim Abholen hab´geben lassen:
77 DME: Motordrosselklappe mechanischer Fehler (schwergängig/ klemmt) (OBDII: P1580; EUIII: P0505) (für alle, die damit etwas anfangen können)
Dann fing seine Rechenmaschine an, viele, viele Zahlen zu addieren, bis hin zur Summe "590.- Euro" (O- Ton). Teil müßte bestellt werden, käme aber über Nacht, am Dienstag wird gewechselt. Tja, was blieb mir anderes übrig als die Arbeiten frei zu geben?
Am Mittwoch fuhr ich also zu Gubin um das Coupé wieder abzuholen. Und tatsächlich: 588.- Euro Endsumme.
Rechnung bezahlt, erstmal Kaffee getrunken (kostenfrei bei Gubin), den Leihwagen vollgetankt, diesen zurückgebracht, mein Abschlepper hat mich dann wieder nach Gubin zurück gefahren, noch ein Kaffee getrunken. Dann habe ich mich mal in Ruhe dort umgesehen. Die haben übrigens einen Z3 Roadster im Angebot:
Autohaus Gubin, Z3 Roadster
Beim Kaffeetrinken entdeckte ich noch ein AC- Schnitzer Logo. Also fragte ich noch nach der ovalen Auspuffblende, die mir persönlich gut gefällt. Die kostet jetzt "nur" noch 99.- Euro. Immerhin! Ich habe da noch was von um die 200,- Euro, eher mehr, in Erinnerung.
Dummerweise fiel mein Blick, während ich auf die Auskunft wartete, auf einen Zettel, der auf der Theke angebracht war. Danach waren einige Ersatzteile mit Rabatten belegt, darunter auch Zündkerzen mit Minus 30 %. Nun gut, was soll´s. Ich nahm 6 NGK R5 BMW, die haben 4 "Elektroden" und ein Wechsel steht sowieso bald an, die eingebauten haben >50.000 Km hinter sich, im Tausch für knapp 75,- Euro mit.
Der Rest des Tages verlief äußerst zufriedenstellend, weitere Einzelheiten dazu tun nichts zur Sache an sich.
Das Coupé fährt wieder problemlos.
Aus der Erinnerung der letzten 2- 3 Wochen heraus, möglicherweise hat sich der Defekt da schon bemerkbar gemacht:
1.) Beim Starten unruhiger Leerlauf
2.) Beim Anfahren mit wenig Gas "hoppelndes" Fahrverhalten (wie bei einem Fahranfänger)
3.) Beim "normalen" Gasgeben das Gefühl, als würde das Pedal über kleine Stufen/ Rasten bewegt (die ersten ~5 mm)
Sollte also jemand von euch ähnliches Verhalten bekannt vorkommen, liegt die Drosselklappe als Verursacher nahe.
Zu dem Leihwagen schreibe ich ein andermal was.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Gruß, Michael
"Willkommen im Club" dachte ich erst. Aber nach durchforsten der Suche habe ich festgestellt, das ich noch ziemlich alleine bin...
Das so gesehen Wichtige habe ich "groß" gelassen, das "kleine" dient nur meinem... ääähhh... Frustabbau... ;x
Es war einmal das letzte Wochenende und das Coupé, ein 2,8l DV mit ~137.300 Km, EZ 05/´99, war mit mir an Bord auf dem Weg nach Hause, als plötzlich und ohne Vorwarnung auf der Autobahn bei ca. 160 Km/h die "EML"- Lampe aufleuchtete und das Coupé langsam und gleichmäßig an Geschwindigkeit verlor. Beherztes durchtreten des Gaspedales blieb unbeachtet.
Da z.Zt. keine andere Möglichkeit bestand, ließ ich den Wagen auf dem Standstreifen ausrollen (der Leerlauf war sanft und gleichmäßig, das gab mir ein wenig Hoffnung) und stoppte den Motor.
Es gibt ja diese Wunder beim BMW, das nach einiger Zeit der Alzheimer- Effekt des Fehlerspeicher eintritt und alles wieder gut ist.
Also wartete ich etwa 1 Minute und startete den Motor. Und siehe da, die "EML" blieb aus. Frohgemut, trotz des miserabelen Wetter, setzte ich meine Fahrt fort.
Das funktionierte etwa 3 Km. Dann ging die Lampe wieder an, diesmal in einer Baustelle. Also keine Ausweichmöglichkeit. Glücklicherweise ging es ziemlich eben voran, die Geschwindigkeit ging dennoch auf 70 Km/h zurück. Seid ihr schonmal von einem 40Tonner, dessen Scheinwerfer sich in der Höhe der Heckscheibe befinden (und vielleicht 5 m dahinter) mit der Lichthupe angeleuchtet worden? Das hat mich tief beeindruckt. Und wie kommuniziert man mit jemand, der zwei Meter über einem sitzt?
Wie auch immer, die Baustelle war vorbei und im direkten Anschluß gab´s einen Parkplatz, auf den ich fuhr. Diesmal hatte ich ja Zeit. Auch zum nachdenken.
Ich weiß, das die "EML" etwas mit dem Elektrischen/ elektronischem Motormanagement zu tun hat (diesem Forum und der Bedienungsanleitung sei Dank) und das dann ein Notprogramm arbeitet. Beim Leerlauf- Gasgeben drehte der Motor relativ normal hoch, hörte sich aber an, als ob der nur auf 4 Zylindern läuft. Unter Last beim Fahren waren nur max. 3000U/Min. möglich, das hatte ich ja vorher feststellen können.
Gut, ich hätte die Gelegenheit nutzen können, den ADAC zu ordern. Aber man ist ja eigen. Zumal ich kurz vor einem Zwischenziel war, noch 15 Km.
Ich versuchte nochmals den Kurzzeitgedächnisverlust- Trick, diesmal aber 15 Minuten. Und wieder funktionierte das. Und wieder, nach ~3 Km ... "EML". Aber eine Ausfahrt direkt vor mir. Also runter von der Bahn. Bekanntes Refugium.
Anfahren an der Ampel kein Problem, 50 bis 70 Km/h konnte ich erreichen, war also kein Verkehrshindernis.
Und plötzlich, an einem langen Berg... "EML" aus, volle Leistung... alles wieder in Ordnung! Die nächsten 10 Km zu meinem Zwischenziel keine Probleme.
Nach etwa 4 Stunden Aufenthalt machte ich mich auf den Heimweg, immerhin noch rund 150 Km. Diesmal dauerte es ~5 Km bis... "EML".
Okay, das war´s. Mehr wollte ich meine Nerven nicht strapazieren.
Immerhin war ich in einer zivilisierten Gegend (Bochum), fuhr eine Tankstelle an und telefonierte (endlich) mit dem ADAC mit Angabe des, sporadisch, aufgetretenen Fehlers.
Nach knapp einer Stunde kam... ein Transporter, "im Auftrage des ADAC"... kein Service- Mobil. Dementsprechend hatte dieser auch keine Möglichkeit, vor Ort irgendetwas zu überprüfen. Er organisierte mir aber direkt einen Leihwagen seiner Firma, dazu später mehr.
Egal, letztendlich wäre das auf´s selbe rausgekommen: Coupé aufladen und zu einer BMW- Werkstatt gebracht (für die Ortskundigen: Autohaus Gubin). Unterwegs hat er noch einen Kollegen zu Hause angerufen, ob dieser nicht zu dem Diagnose- Gerät in deren Werkstatt, also von dem "Abschlepper", kommen könnte, um ggf. den Fehler zu reseten, das soll ja auch schon hilfreich sein. Kollege hatte leider keine Zeit.
Also Gubin, Coupé abgeladen, Schlüssel in Briefkasten, zum Schlepper- Stützpunkt, Papierkram erledigt, Leihwagen geentert, vorläufig für 3 Tage, aber verlängerbar bei Bedarf, endlich nach Hause (mittlerweile ~23 Uhr).
Am Montag morgens bei Gubin angerufen... die hatten sich schon Gedanken um den unerwarteten Zuwachs gemacht. Ich habe den Werkstattleiter die Symptome beschrieben, er wollte sich anhand dieser auf Fehlersuche machen, gut, hätten die auch ohne mich herausgefunden. Nachmittags wieder dort angerufen, folgende Diagnose:
Drosselklappe defekt
Genauer, nach dem Ausdruck, den ich mir beim Abholen hab´geben lassen:
77 DME: Motordrosselklappe mechanischer Fehler (schwergängig/ klemmt) (OBDII: P1580; EUIII: P0505) (für alle, die damit etwas anfangen können)
Dann fing seine Rechenmaschine an, viele, viele Zahlen zu addieren, bis hin zur Summe "590.- Euro" (O- Ton). Teil müßte bestellt werden, käme aber über Nacht, am Dienstag wird gewechselt. Tja, was blieb mir anderes übrig als die Arbeiten frei zu geben?
Am Mittwoch fuhr ich also zu Gubin um das Coupé wieder abzuholen. Und tatsächlich: 588.- Euro Endsumme.
Rechnung bezahlt, erstmal Kaffee getrunken (kostenfrei bei Gubin), den Leihwagen vollgetankt, diesen zurückgebracht, mein Abschlepper hat mich dann wieder nach Gubin zurück gefahren, noch ein Kaffee getrunken. Dann habe ich mich mal in Ruhe dort umgesehen. Die haben übrigens einen Z3 Roadster im Angebot:
Autohaus Gubin, Z3 Roadster
Beim Kaffeetrinken entdeckte ich noch ein AC- Schnitzer Logo. Also fragte ich noch nach der ovalen Auspuffblende, die mir persönlich gut gefällt. Die kostet jetzt "nur" noch 99.- Euro. Immerhin! Ich habe da noch was von um die 200,- Euro, eher mehr, in Erinnerung.
Dummerweise fiel mein Blick, während ich auf die Auskunft wartete, auf einen Zettel, der auf der Theke angebracht war. Danach waren einige Ersatzteile mit Rabatten belegt, darunter auch Zündkerzen mit Minus 30 %. Nun gut, was soll´s. Ich nahm 6 NGK R5 BMW, die haben 4 "Elektroden" und ein Wechsel steht sowieso bald an, die eingebauten haben >50.000 Km hinter sich, im Tausch für knapp 75,- Euro mit.
Der Rest des Tages verlief äußerst zufriedenstellend, weitere Einzelheiten dazu tun nichts zur Sache an sich.
Das Coupé fährt wieder problemlos.
Aus der Erinnerung der letzten 2- 3 Wochen heraus, möglicherweise hat sich der Defekt da schon bemerkbar gemacht:
1.) Beim Starten unruhiger Leerlauf
2.) Beim Anfahren mit wenig Gas "hoppelndes" Fahrverhalten (wie bei einem Fahranfänger)
3.) Beim "normalen" Gasgeben das Gefühl, als würde das Pedal über kleine Stufen/ Rasten bewegt (die ersten ~5 mm)
Sollte also jemand von euch ähnliches Verhalten bekannt vorkommen, liegt die Drosselklappe als Verursacher nahe.
Zu dem Leihwagen schreibe ich ein andermal was.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Gruß, Michael