DSC/DTC - Unterschied

Makinen

Fahrer
Registriert
8 April 2005
Hallo

Ich kann nicht zurecht kommen was ist eigentlich der Unterschied zwischen DSC und DTC.

Wenn mann den Knopf lange druckt dan geht alles aus - logisch purer Fun :+
aber wenn die DTC funktion betatigt ist? Was ist anders?

Zb.

A-Antischlupf (ASR usw.)
B-Stabilitats Program (ESP usw.)

Bei DSC ist A und B OFF
Bei DTC ist A ON und B OFF????

Bei Proben in den Kurven mit DTC wurde das Auto nicht gebremst aber beim vollem Gas wurde schon gebremst...

Schone Grusse :)
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

DSC verhindert Schlupf (analog zu ASR) und Drifting.

Bei DTC
  • wird eine gewisse Menge Schlupf zugelassen
  • werden geringe Driftwinkel (IMHO ca. 15%) zugelassen.


Oberhalb von AFAIK 120km/h sind beide Funktionen gleich.

Grüßle
Chris
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

uber 120 wen DTC ON ist wird es so wie so OFF?? Oder DSC und DTC wird uber 120 selber aktiviert und mann kann nicht Schlupf usw. bekommen?

Kurz gesagt DTC lasst uns ein weing driften alles in der sicheren Toleranz.
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Kurz gesagt DTC lasst uns ein weing driften alles in der sicheren Toleranz.


ja, genau! :t

uber 120 wen DTC ON ist wird es so wie so OFF?? Oder DSC und DTC wird uber 120 selber aktiviert und mann kann nicht Schlupf usw. bekommen?
Diese Information habe ich nur vom Hörensagen und bin mir daher nicht ganz sicher, wie es technisch funktioniert und ob es wirklich stimmt.
Man kann oberhalb von 120km/h definitiv quer kommen, wenn man auf DTC ist. Ob das auch bei DSC passieren würde, weiß ich nicht, da ich mich damals ziemlich erschreckt habe und keinen zweiten Versuch mehr unternommen habe.:#
(Für die Mitleser: war ein Heckschwenk in der zweiten Links zum Kesselchen auf Nässe mit Winterreifen)

Aber: wenn ganz aus (also weder DSC noch DTC), aktiviert sich bei BMW definitiv kein System selbst ... aufpassen!

Grüßle
Chris
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Ich hab grad ein wenig rumgeschmökert, eine Interessante Erkenntnis
für mich war:
Drück ich den DTC-Knopf, dann wird nix abgeschaltet, sondern eine
ander "Unterfunktion" angeschaltet, so wird das zumindest von BMW beschrieben.

Das würde auch gut mit der 120km/h-Geschichte zusammenpassen.

Der Z4 M hat keine DTC-Funktion, da wird durch den Druck auf den Knopf alles
abgeschaltet. Dafür hat er ja das Hinterachs-Sperrdifferenzial.

Ich verstehe das so , dass bei DTC eine andere Regelungscharakteristik greift, in der instabilere Fahrzustände zu gunsten eines bessern Vortriebs in manchen Situationen
zugelassen werden, es wird eine Art Sperrdifferenzial simuliert.

Hier noch ein Zitat aus der "Pressemappe BMW Z4":
So lässt die DTC etwa adaptiv erhöhten
Schlupf an den Hinterrädern zu. Die Priorisierung der Traktion durch die
DTC erfolgt im unteren bis mittleren Fahrgeschwindigkeitsbereich und dann
kontinuierlich abnehmend bis zu einer mittleren Fahrzeug-Querdynamik –
etwa bis 70 km/h und/oder rund 0,4 g Querbeschleunigung. Zusätzlich
werden die angehobenen Schlupfschwellen anhand weiterer Kenngrößen

wie Gierwinkel und Querbeschleunigung des Fahrzeugs, anhand des
errechneten Fahrbahnreibwerts
und der Radschlupfintegralwerte dem aktuellen Fahrzustand angepasst.
Damit ermöglicht die DTC geschwindigkeitsabhängig einen Schwimmwinkel
von maximal 20 Grad, wodurch sich der Z4 Roadster so agil wie mit einem
Sperrdifferenzial fahren lässt, ohne dass die Sicherheitsfunktion des DSC im
Grenzbereich beeinträchtigt wäre."

Grüße
Franz
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

das ist "schwachsien"

Wenn ich nur mit DTC gefahren bin dan in der Kurve volgas und der Z wurde abgebresmt (zb. schlupf beim DSC dauert 1 sekunde, beim DTC 2-3 sekunden) also wie soll das gehen das DTC ein Sperrdiferenrial simuliert? Wenn man eine Sperre hat dan beim vollgas geht die Karre schon quer und man kann sehr schone Drifts machen. Ich wurde eher meinen wie ChrisnoDiesel gesagt hat. Mit DTC gibt es keine moglichkeit in der Kurve quer zu fahren oder "Donats" zu machen.
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Mit DTC gibt es keine moglichkeit in der Kurve quer zu fahren oder "Donats" zu machen.

Richtig.
Der Unterschied ist nur der, dass man mit DTC aus den langsamen Kurven mit relativ viel Gas rausbeschleunigen kann, auch wenn die Karre unruhig wird, während man bei DSC sofort den Vortrieb verliert.

Die Darstellung von Pestl trifft aber schon zu.
DTC simuliert ein Sperr-Diff dahingehend, dass man auf schlüpfigem Untergrund dennoch Vortrieb behält. Wird der Schlupf (oder der Schwimmwinkel) zu groß, wird die Fahrdynamik der Sicherheit geopfert.

Grüßle
Chris
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Fips schrieb:
Könnte man es vereinfacht auch so ausdrücken, dass DTC ein sehr spät eingreifendes DSC ist? &:

ich glaube so konnte man es sagen.

Also mat hat eine Sperre mit DTC im Winter wenn es schnee gibt :+
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

das ist "schwachsien"

Wenn ich nur mit DTC gefahren bin dan in der Kurve volgas und der Z wurde abgebresmt (zb. schlupf beim DSC dauert 1 sekunde, beim DTC 2-3 sekunden) also wie soll das gehen das DTC ein Sperrdiferenrial simuliert? Wenn man eine Sperre hat dan beim vollgas geht die Karre schon quer und man kann sehr schone Drifts machen. Ich wurde eher meinen wie ChrisnoDiesel gesagt hat. Mit DTC gibt es keine moglichkeit in der Kurve quer zu fahren oder "Donats" zu machen.
So, dann schreibt BMW wohl Schwachsinn in ihren Infos ...
Es steht ja auch drin ( siehe oben) dass ein Schwimmwinkel von 20% erlaubt wird...
Sperrdifferenzial = ( unterschiedlicher) Schlupf an den Hinterrädern, passt auch .

Edit: Der M hat hinten übrigens ein "echtes" Sperrdifferenzial. Dennoch wird man abgeregelt, wenn man
zu grob reintritt.

Was stimmt nicht ?
Grüße
Franz
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Warum nicht einfach ins Techniklexikon schauen?


DSC:

Die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) optimiert sowohl die Fahrstabilität beim Anfahren und Beschleunigen als auch die Traktion. Sie erkennt darüber hinaus instabile Fahrzustände wie Unter- oder Übersteuern und hilft, das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Grenzen auf sicherem Kurs zu halten. Hochempfindliche Sensoren erfassen die Raddrehzahlen, die Querbeschleunigung sowie die Gierrate (Drehung um die Hochachse). Aus diesen Messwerten wird der Ist-Zustand ermittelt, in dem sich das Fahrzeug aktuell bewegt. Der Soll-Zustand des Fahrzeugs wird über den Lenkradwinkel und das Gaspedal vom Fahrer vorgegeben. Weichen Soll- und Ist-Zustand so voneinander ab, dass dies eine instabile Fahrsituation zur Folge hätte, wird die DSC aktiv und greift in das Bremssystem bzw. in das Motormanagement ein. Gefährliche Schleudervorgänge werden dadurch bereits im Ansatz verhindert.




DTC:

Die Dynamische Traktions Control (DTC) lässt bei Heckantriebsfahrzeugen im Vergleich zur DSC einen höheren Schlupf an den Antriebsrädern zu, mit unterschiedlichen Zielen je nach Fahrzeugtyp: Bei der 5er und 7er Reihe wirkt die DTC nur bei Geradeausfahrten, um beim Fahren im Tiefschnee oder bei Schneematsch maximalen Vortrieb zu gewährleisten. Bei der 3er Reihe und beim Z4 Roadster ist die DTC auch bei Kurvenfahrt aktiv und ermöglicht neben dem verbesserten Vortrieb eine sportlichere Fahrweise. Dem Fahrer bleibt das Beherrschen seines Fahrzeugs bis in definierte Grenzbereiche überlassen, die Regelfunktionen treten in den Hintergrund. Im Vergleich hierzu bietet die DSC ein Optimum an Fahrstabilität innerhalb der physikalischen Grenzen.
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Warum nicht einfach ins Techniklexikon schauen?


DSC:

Die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) optimiert sowohl die Fahrstabilität beim Anfahren und Beschleunigen als auch die Traktion. Sie erkennt darüber hinaus instabile Fahrzustände wie Unter- oder Übersteuern und hilft, das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Grenzen auf sicherem Kurs zu halten. Hochempfindliche Sensoren erfassen die Raddrehzahlen, die Querbeschleunigung sowie die Gierrate (Drehung um die Hochachse). Aus diesen Messwerten wird der Ist-Zustand ermittelt, in dem sich das Fahrzeug aktuell bewegt. Der Soll-Zustand des Fahrzeugs wird über den Lenkradwinkel und das Gaspedal vom Fahrer vorgegeben. Weichen Soll- und Ist-Zustand so voneinander ab, dass dies eine instabile Fahrsituation zur Folge hätte, wird die DSC aktiv und greift in das Bremssystem bzw. in das Motormanagement ein. Gefährliche Schleudervorgänge werden dadurch bereits im Ansatz verhindert.




DTC:

Die Dynamische Traktions Control (DTC) lässt bei Heckantriebsfahrzeugen im Vergleich zur DSC einen höheren Schlupf an den Antriebsrädern zu, mit unterschiedlichen Zielen je nach Fahrzeugtyp: Bei der 5er und 7er Reihe wirkt die DTC nur bei Geradeausfahrten, um beim Fahren im Tiefschnee oder bei Schneematsch maximalen Vortrieb zu gewährleisten. Bei der 3er Reihe und beim Z4 Roadster ist die DTC auch bei Kurvenfahrt aktiv und ermöglicht neben dem verbesserten Vortrieb eine sportlichere Fahrweise. Dem Fahrer bleibt das Beherrschen seines Fahrzeugs bis in definierte Grenzbereiche überlassen, die Regelfunktionen treten in den Hintergrund. Im Vergleich hierzu bietet die DSC ein Optimum an Fahrstabilität innerhalb der physikalischen Grenzen.



:t :t :t
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Bei der 5er und 7er Reihe wirkt die DTC nur bei Geradeausfahrten, um beim Fahren im Tiefschnee oder bei Schneematsch maximalen Vortrieb zu gewährleisten.

Hmm ... kann ich aber so ohne weiteres beim E61 nicht bestätigen. &:
Auf Nässe lässt er sich per DTC schon etwas zur Quertreiberei überreden. :X :b Dass man mit DTC nicht quer fahren kann ist klar ... bei allen Modellen.

Grüßle
Chris
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

So, dann schreibt BMW wohl Schwachsinn in ihren Infos ...
Es steht ja auch drin ( siehe oben) dass ein Schwimmwinkel von 20% erlaubt wird...
Sperrdifferenzial = ( unterschiedlicher) Schlupf an den Hinterrädern, passt auch .

Edit: Der M hat hinten übrigens ein "echtes" Sperrdifferenzial. Dennoch wird man abgeregelt, wenn man
zu grob reintritt.

Was stimmt nicht ?
Grüße
Franz

Meiner Meinung nach, sagt BMW ofter Schwachsinn. Ein Beispiel: Bei mir wird die Funktion AUX mit dem nachrustung Kabel nicht gehen aber es funktioniert, also manchmal sagt BMW etwas falsches.
Meine Aussage war nicht Bose gemient in deine Richtung...

Mit Sperre kann man Drifts machen etc., mit DTC nicht also sie kann nur eine Sperre simulieren wenn es um schnee geht aber das ist einen sehr weit ausgehende Theorii. Die selbe Theorii wurde sein ob Fiat Seicento Sporting ein Sport Auto ist...

Gut das BMW DTC dem Kunden gibt, die moglichkeit es zu benuzen, die meisten Auto Marken haben diese Funktion nicht, aber ohne richtige Sperre hmmmm :T
 
AW: DSC/DTC - Unterschied

Hmm ... kann ich aber so ohne weiteres beim E61 nicht bestätigen. &:
Auf Nässe lässt er sich per DTC schon etwas zur Quertreiberei überreden. :X :b Dass man mit DTC nicht quer fahren kann ist klar ... bei allen Modellen.

Grüßle
Chris


Ob das du das bestätigen kannst oder nicht. Das ist wie gesagt nur der Originaltext vom BMW Techniklexikon.
Das habe ich mir nicht ausgedacht.
 
Zurück
Oben Unten