Durchgeschliffener Innenkotflügel

Oliver M.

Fahrer
Registriert
28 Juni 2005
Hi,
ich hab mal wieder eine Frage an alle die mit Distis rumfahren:
Ich habe folgende Konfektion:
M-FW, Eibach Pro, M135, Michelin Pilot Sport, 15mm Dist. pro Rad.
Nun habe ich hier schon viel gelesen, bei einigen schleift es mehr bei anderen gar nicht und bei mir bei jeder grösseren bodenwelle.
Wie ich im Thema schon geschrieben habe, ist der Innenkotflügel auf der Fahrerseite nun schon durch.
Kennt jemand das Problem?
Da die stelle direkt beim Übergang zur Frontschürze ist, wollte ich nicht mit nem Heißluftfön rumexperimetieren.
Bringt es was Federwegsbegrenzer einzubauen?
Gruß
Olli
P.S. Ich mache morgen mal Bilder, allerdings seit heute schon mit WR b:
 
AW: Durchgeschliffener Innenkotflügel

Federwegsbegrenzer begrenzen den Federweg ... klar, sagt der Name schon aus. Die Folge ist, dass wenn dieser Federweg benötigt wird, gibt es einen kräftigen Rumms und Dir bringt es im schlimmsten Fall die Rückenwirbel durcheinander ...

Nein, nicht wegen dem "Rumms", sondern weil das Rad den Fahrbahnkontakt verlieren wird. In einer scharf gefahrenen Kurve wird der nächstbeste Baum für eine Reorganisation Deines Körpers sorgen ...

Das Schleifproblem hat jeder, der Fahrwerksveränderungen vornimmt. Diejenigen, die es angeblich nicht haben, fahren wie'n Opa oder haben schlichtweg noch nie so genau hingeschaut.
Solange lediglich der Kunststoff in Mitleidenschaft gezogen ist, ist's rattenegal.
 
AW: Durchgeschliffener Innenkotflügel

Hab vorne auch 15er Scheiben pro Seite drauf gehabt. Mit den Rft´s kein Problem. Seit den Dunlops die sehr viel breiter bauen wie die Bridgestones kamen die Löcher. Hab jetzt vorne 10er Scheiben pro Seite und hinten die 15er. Bei der Tüv eintragung mit den RFT´s und den breiteren Distanzen, war bei der Verschränkung nur wenige mm Luft. Der Tüver hat mir die Dinger auch nur mit den Bridgestones eingetragen.
Proost
 
AW: Durchgeschliffener Innenkotflügel

hhhmmm, je nachdem wie intensiv des bei dir is können lenkeinschlagsbegrenzer reichen, oder du kannst auch noch versuchen den innenkotflügel etwas zu weiten, sprich heißluftpistole und spreizer :)
das hat jedenfalls bei mir das schleifen auf ein minimum reduziert :)
achja, "rattenegal" würd ichs nich nennen, weil der kunststoff irgendwann durch is und die fetzen sich des reifens annehmen, jedenfalls nich mein fall :)
 
AW: Durchgeschliffener Innenkotflügel

Das Thema hatten wir schon mal. Um es mal kurz zusammenzufassen:

Offensichtlich gibt es in diesem Forum (mindestens) 2 Fraktionen von (Ex- ;)) Z4-Fahrern.
- Die eine Fraktion nimmt es nicht so genau und lässt es halt schleifen, hält sich aber gleichzeitig für Schumi's Erbe und glaubt, wer keine Schleifspuren hat, trägt seinen Zetti zu Fuß um die Kurven. Außerdem kursiert vereinzelt auch noch die Überzeugung, der 2,5 l Motor sei der Zenit bayrischen Motorenbaus...;)
- Die andere Fraktion ist mit Schleifspuren auf der Innenverkleidung der Kotflügel ebenso pingelig wie mit Vogelsch... auf der Motorhaube. Sie propagiert Märchen wie z.B., dass Schleifspuren vermeidbar seien, indem direkt beim Einbau mit einem Heißluftfön die kritischen Stellen entschärft werden. Alles andere hält sie für Hinterhofgebastel. Weil es nicht mehr schleift, werden Mitglieder dieser Fraktion vereinzelt eines nicht artgerechten Fahrstils bezichtigt. Dabei behaupten sie, aufgrund des fehlenden Schleifwiderstandes sogar schneller um die Kurven zu kommen als die Schleifenlass-Fraktion :d.

Nun lieber Olli ist es an Dir, entscheide du, welcher Fraktion du dich anschließt :X

Gruß
Prian
 
AW: Durchgeschliffener Innenkotflügel

Hi OLLI !
Richtig,dieses Problem haben alle die den ZZZ tiefer haben und breite Schluffen drauf haben oder eben noch Spurverbreiterungen!
Ich gehöre auch dazu,schleift genau an der selben Stelle wie bei Dir!
Ich hab mit nem Heißluftfön die Verkleidung genau an der Stelle geglättet,also die ausbeulung in richtung Rad, weggeföhnt!!!Zusätzlich noch die Radhausauskleidung hinter die Kante der Frontschürze gesteckt,jetzt liegt sie ja oben drauf und ist mit diesen Spreiznieten befestigt!Aber ganz weg bekommst du das schleifen nicht,ist jetzt aber nur wenn man mal ne Schöne Bodenwelle oder nen Loch erwischt!
Wie aber die Anderen bereits bemerkt haben ist das nicht weiter tragisch!

Gruß UWE.
 
AW: Durchgeschliffener Innenkotflügel

@Z444

Hi Uwe,
kannst du beim Reifenwechsel einmal ein Bild machen, und die bearbeiteten Stellen des Innenkotflügels kennzeichnen?

An welchen Stellen das genau bearbeitet werden muss?

Im Frühjahr möchte ich auch den Zetti etwas teiferlegen - und ggf. auf ein Radschleifen weitgehend verzichten.

Gruß
 
AW: Durchgeschliffener Innenkotflügel

Hi,

ich habe den Kotflügel damals zunächst mit dem Heißluftföhn behandelt. Das hat nicht viel gebracht, weil der Kotflügel ziemlich dick ist und durch den Föhn nicht weich genug wurde. Ich bin dann einfach mit dem Gasfeuerzeug daran gegangen. Das ist erheblich wirkungsvoller. In der Anfangsphase habe ich es immer kontrolliert und es waren nie Schleifspuren zu sehen. Als ich kürzlich nochmal nachgesehen habe, waren doch Schleifspuren zu sehen - aber nur ganz wenig.

Gruß
Ralf
 
Zurück
Oben Unten