E46 Cabrio,323i oder 330i?

fr.jazbec

macht Rennlizenz
Registriert
26 August 2011
Ort
Hattingen
Wagen
anderer Wagen
Hi,ein Kumpel von mir möchte sich für den Sommer ein Cabrio zulegen.
Ich hatte ihm eigentlich zum E30 320/325 geraten aber da ist die Auswahl an guten Fahrzeugen(max.2.Hand,<100000km)leider sehr bescheiden. Da der E36 zu asozial ist kommt dann nur ein E46 in Frage.
Am schönsten wäre ja der 330i. Leider ist der sehr teuer und die M54B30 neigen ja auch zum erhöhten Ölverbrauch.
Wie ist denn der 323i mit dem M52B25DV Motor?
Kann man den gut fahren und hat der für das schwere Cabrio genug Durchzug oder muss man den drehen wie den alten M50B25?
Kenne den Motor leider nicht,wer kann Tips geben?
Gerne auch zu anderen Schwachstellen beim E46 Cabrio.
Danke im Voraus.:t
 
Ha ich hatte nen 323i :)

Dank der mageren Leistung hat er mehr Verbraucht als ein 330er
 
Zum cruisen reichst, für mehr auch nicht!!!

Gar nicht!!
 
Hab den M54B30 zwar nicht in nem Cabrio aber im 330i Touring (wiegt ca. 100 kg weniger als das Cabrio). Sehr entspannt zu fahren, würde ihn nicht gegen einen 23er oder 25er tauschen wollen.
 
bis vor 4 jahren hatte ich einen 323ci (coupé)
top auto! zum cruisen und für zügige fahrten hat es allemal gereicht.
sehr zuverlässiger motor - 0 ölverbrauch.
spritverbrauch lag bei 8-10litern.

aber:
da es die 23er nur als vfl gab, sollte sich dein kumpel die hinterachsen der potenziellen autos ansehen!
gerne sind bei denen die bodenbleche an den stabihalterungen rausgerissen - so auch bei mir. (bmw hatte alles inkl 4 wochen ersatzwagen übernommen)
bmw erstellt nach dem einsetzen des neuen bodenblechs ein zertifikat..!

wie gesagt, der rest war tip top!
 
Danke für eure Tips.:t
Mal schaun was so in unserem Umkreis angeboten wird,bei einem Gebrauchten kommt es ja immer auch auf den Gesamteindruck an und eine passende Karosse hat Vorrang vor der gewünschten Motorvariante.
 
Moin Moin

Hatte den 323 und den 330 als E 46 besessen.
Waren beides Autos welche Spaß gemacht haben.
Fazit nach den ersten 200km waren für mich "warum habe ich den 323 verkauft?"
War von der Mehrleistung des 330 enttäuscht,hatte mir etwas mehr von dem in den Foren hochgelobten 330 versprochen.
Da der 323 kürzer übersetz war, konnte der 330 gefühlt nicht überzeugen.
Desweiteren verbrauchte der 323 zwei Liter weniger.

gruß
Karsten
 
Ich hatte ihm eigentlich zum E30 320/325 geraten aber da ist die Auswahl an guten Fahrzeugen(max.2.Hand,<100000km)leider sehr bescheiden.

Wieso muss ein E30 Cabrio unter 100tkm haben um gut zu sein?

Da der E36 zu asozial ist kommt dann nur ein E46 in Frage.

Wieso ist ein E36 asozial?

...und die M54B30 neigen ja auch zum erhöhten Ölverbrauch.

Das ist ein Grund den Motor nicht zu nehmen?

Viel Spaß beim Gebrauchtwagenkauf :t
 
Ein Z3 ist ein E36... = asozial

Zudem wird gemunkelt, dass der E46 der neue E36 ist, also demnach auch asozial.
 
Ein Z3 ist ein E36... = asozial

Zudem wird gemunkelt, dass der E46 der neue E36 ist, also demnach auch asozial.
Hängt euch ruhig an dem politisch uncorrektem Wort auf,hier im Pott kommt der Wagen so rüber und geht aus dem Grunde gar nicht. Hatte aus dem Grunde schon öfter Diskussionen mit Leuten die glauben,dass der E36 auch irgendwann mal Klassiker/Sammlerstatus erreicht. Ich glaub da selbst bei M und Alpinaversionen nicht dran,ist aber nur mein persönliches Bauchgefühl.
Der E36 ist,besonders in den leistungsstarken Versionen,ein super Auto zum günstigen Schnellfahren und hervorragend für den Umbau zum Ringtool o.ä. geeignet,wird aber nie ein Auto zum "Liebhaben".
Meine persönliche Meinung halt.
Wenn andere das anders sehen,kein Problem damit.
Und natürlich gibts auch verhunzte Z3 und E46 Bastelbuden die ziemlich prollig rüberkommen,ein typisches BMW Phänomen. Allerdings sehen die im unverbastelten Orginalzustand,und nur der kommt in Frage,deutlich edler aus.
Ist aber wie so vieles Geschmackssache.:w
 
Als im-Pott-Wohner kann ich die Aussage durchaus nachvollziehen.

Es gibt hier inzwischen mehr E36 318i mit M-Aussenspiegeln, LED-Rückleuchten, nach oben gekrümmtem Ofenrohrauspuff und lilaner Flipfloplackierung als Golf III oder Astra-F mit ähnlicher Tuning-Ausbaustufe (und das will im Pott was heißen). Da kann das Auto an sich zwar nix für, aber ich assoziiere damit leider auch inzwischen Proletentuning.
 
Wieso ist der E36 asozial? Was ist das denn für eine Aussage?
Im Ruhrgebiet und Umgebung ist es - leider - nichts als die ungeschminkte Wahrheit. Sportbekleidung ist auch nicht asozial - im Trainingsanzug nach Aldi gehen schon...

Als QP finde ich das Fahrzeug wunderschön.
In der Tat, ein schönes Auto. Leider zu 80% dönergetunt und der Rest schwankt irgendwo zwischen ok und verrottet.
Das ist aber vermutlich regional stark unterschiedlich.

Der E46 ist dann irgendwann auch asozial?
Ja. Da macht man nix. Da ist die Quote zwar noch nicht so hoch, aber das kommt.

Ich habe allerdings Hoffnung, dass Audi mit seiner Kirmesbeleuchtung an der Front (ähnlich wie Benz) da nennenswert Marktanteile abgreifen wird.
 
Ich habe nicht vor, über irgendjemanden zu urteilen; dennoch drängt sich unwillkürlich der Eindruck mangelnder Charaktergröße auf, wenn Autos wg. Vorurteilen anderer oder weil sie von bestimmten Gruppen bevorzugt werden aus dem Suchraster fallen.

Ich fuhr den E36 und nun schon wirklich lange den E46... und in Wien gibt es ein paar Bezirke, wo ein 3er praktisch noch vor beantragen der Staatsbürgerschaft gekauft wurde. Natürlich fällt einem auf, wer so aller mit dem eigenen Auto herumkurvt und was für Schindluder mit den Fahrzeugen getrieben wird. Trotzdem hatte ich nicht den Eindruck, daß es das eigene Auto abwertet. Allerlei Zeitgenossen haben immer wieder hämisch und originell darauf aufmerksam gemacht oder mich gefragt, ob es mich nicht stört. Hin und wieder habe ich gehört, der 3er wäre schon toll oder die Probefahrt habe überzeugt, doch das <Gruppe mit Migrationshintergrund>-image schrecke ab. Irgendwann fand ich dann sogar meine Freude daran - so als gehöre Mut dazu, zu seinem Auto zu stehen, einfach weil es ein verdammt gutes Auto ist.
Je weiter dann die Zeit voranschreitet und die Preise fallen, desto stärker ergibt sich eine gewisse Abgrenzung der "gefallenen 3er" zum eigenen Fahrzeug.
Wer will nun erzählen, daß ein gepflegtes E36-Coupé sich nicht von seinen bitterbösen Brüdern ausreichend unterscheidet? Gerade durch das Klischee wird der originale Wagen zu einem Lichtblick und läßt den Eigentümer seriöser wirken als es derselbe Wagen unter "normalen" Umständen könnte - Subjektiver Eindruck.
Mittlerweile erhielt ich sogar völlig unerwartet für den E46 positive Resonanz. Ich hätte niemals erwartet, daß einem zu dem Auto von Fremden mit nostalgischen Anwandlungen gratuliert wird oder man den Ratschlag erhält, ihn ja nicht zu verkaufen. (Gut, einer davon war enttäuscht, als er bemerkte, daß es kein Diesel ist... und dann war ich erschüttert. :) )

In Autos, wie sie im Ruhrpott oder in den Randgebieten von Berlin noch oft getuned anzutreffen sind, kann man in Wien (und sicher genug anderen dt. Städten) unter Artgenossen kein Revier mehr markieren.
Der E46 kam deshalb mit einem blauen Auge davon, der E90 ist längst im Geschehen und das Ganze verläuft sich inwischen stark zu den höheren Baureihen oder anderen Premium-Marken. Insofern ist der E46 zumindest hier etwas sicherer und das wird vermutlich auch auf andere Gebiete zutreffen; nur wie oben schon angedeutet: Muß es wirklich stören oder kann man darin nicht auch etwas positives sehen? In 5 oder 10 Jahren definitv letzteres, weil die "anderen" finden dann am Binnenmarkt keine Halter mehr.

Damit ich auch etwas zur eigentlichen Frage beitrage:
Ich würde einen E36 328i dem E46 323i klar vorziehen. Mit individual Leisten in hellem Holz (Türen!) ist das ein optisch gewaltiges Cockpit.
Der 330-Bonus unter den E46 ist mE beim Anschaffungspreis nicht gerechtfertigt, da dieser offenbar auch Kriterium ist. Der 323i ist okay (kenne ihn nur als Automaten im Coupé), streut mW nach oben und gilt ebenso wie der 328 als "nicht umzubringen".
Habe ihn als relativ drehmomentstark in Erinnerung, deutlich schaltfauler zu fahren als der 320i, den man herorgeln muß. Der Charakteristik des Cabrios tun die beiden 2,5l sicher keinen Abbruch.

Viel Spaß beim Suchen,
Marius
 
Ich habe nicht vor, über irgendjemanden zu urteilen; dennoch drängt sich unwillkürlich der Eindruck mangelnder Charaktergröße auf, wenn Autos wg. Vorurteilen anderer oder weil sie von bestimmten Gruppen bevorzugt werden aus dem Suchraster fallen.

Viel Spaß beim Suchen,
Marius

:t

ich finde eher die Aussagen über E36 und Z3 asozial %: ...

schöne E30er findet man noch .... unter 100K eher unwahrscheinlich, der Motor vom 325i ist allerdings recht langlebig (ist m.E. auch imZ1 verbaut).
 
Wenn ich nicht schon einen hätte, würde ich mir diesen in jedem Fall anschauen.
Der macht auf den Fotos einen richtig guten Eindruck und der Preis scheint mir auch fair zu sein.:t
Außerdem kommt er aus erster Hand und wird vermutlich über eine lückenlose Dokumentation verfügen!

Schaut ihn euch an!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten