E85 2.0i Servopumpe Riemenscheibe demontieren

noene99

Testfahrer
Registriert
2 Mai 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hallo,

ich hatte eigentlich demletzt vor an meinem E85 2.0i die Wasserpumpe und das Thermostat zu tauschen. Originale Bmw Anleitung für den Vorgang war vorhanden, dort war abgebildet das die Riemenscheibe der Servopumpe Löcher hat um die dahinterliegende Schrauben (Auszug in Bild 1 zusehen), mit der die Servopumpe befestigt ist, zu lösen. Allerdings ist das bei mir nicht der Fall (denke das die abgebildete Riemenscheibe in anderen BMWs mit dem gleichen Motor verbaut wurde) (Bild meiner Riemenscheibe in Bild 2 zu sehen), nun wusste ich nicht wie ich diese demontieren soll. Ich habe die drei Schrauben gelöst und versucht mit etwas Kraft die Riemenscheibe zu lösen, hatte dabei allerdings keinen Erfolg. Bevor ich dann mit Gewalt eventuell was kaputt gemacht hätte, wollte ich mich erst mal nochmal intensiver erkundigen, war aber auf nach Stunden langem Googeln nicht erfolgreich. Nun seid ihr meine letzte Rettung. Brauche ich einen speziellen Abzieher? Gibt es einen anderen einfachen Trick? Oder einfach nur mit genügend Kraft die Scheibe abziehen?
 

Anhänge

  • 1-min.PNG
    1-min.PNG
    257,6 KB · Aufrufe: 30
  • 2-2.jpg
    2-2.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 28
Hi,

wir haben ja keine Servopumpe. Da ist die Anleitung nur bedingt hilfreich!

Schau die mal das Bild an

Nummer 16 ist die komplette Einheit Pumpe und Thermostat.

Diese Einheit ist mit 4 Schrauben Nummer 11 befestigt .

Wenn Du schon die Wasserpumpe und das Thermostat besorgt hast, sollte die Pumpe mit Schraube 10 von der Einheit zu lösen sein.

Denn Tausch habe ich selbst noch nicht vorgenommen!
Aber da sollte @Zfahrer2.0 unser Freund sein.

Oryx
 
@oryx hat alles gut erklärt.
Am simpelsten ist der Kauf der Pos. 16, dann bekommst du das:
IMG_20191218_160414.jpg

Da ist für 120€ alles neu: Pumpe, Riemenscheibe, Thermostat, fertig vormontiert mit neuen Dichtungen und Schrauben.
Dann bei der alten Einheit Schläuche und Stecker abziehen, die 4 Schrauben lösen (Pos. 11) und die alte Einheit komplett raus und die neue rein. Eine Pos. 11-Schraube kostet übrigens 11€, falls man die erneuern möchte :eek: :o

Ich habe auch gerätselt, wie man die Riemenscheibe abbekommt. Aber mit dem Tausch der kompletten Einheit habe ich dieses Problem umgangen.
 
Dann werde ich das Problem ebenfalls umgehen :D Vielen Dank für eure Hilfe
 
Hallo,
ich bin neu im Forum, da ich meinen Zetti erst dieses Jahr gekauft habe.

Leider hat es meinen Z4 2.0 nun auch erwischt. Der Motor wurde gestern zu warm, worauf ich ihn direkt abgestellt habe. Danach lief der Lüfter eine Weile, um Kühlung zu bewirken.
Begleiterscheinung, die mir neulich schon auffiel: Heizung ist schwächer, als zuvor. Das Kühlsystem ist sonst Dicht (Ausgleichsbehälter wurde kürzlich erst getauscht).

Ich tippe nun stark auf das Thermostat und würde gerne Pos. 16 kaufen, um gleich die Wasserpumpe mit zu erneuern - Danke für den guten Tipp @Zfahrer2.0!

Ist der Selbsteinbau für einen halbwegs handwerklich geschickten machbar? Bekomme ich die Einheit gut raus oder reicht der Platz nicht?
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!

LG
Schnäutzer
 
Ist der Selbsteinbau für einen halbwegs handwerklich geschickten machbar? Bekomme ich die Einheit gut raus oder reicht der Platz nicht?
Ja, ist ohne Probleme machbar. Ob eine Bühne zwingend erforderlich ist kann ich nicht beurteilen, ratsam ist sie auf jeden Fall.
Genug Platz ist auch da. Man bekommt die Einheit so raus, da muss nichts weiter demontiert werden.
Ich würde empfehlen, die O-Ringe an den Schläuchen der WaPu zu erneuern, sofern du nicht die kompletten Schläuche erneuerst. Aus EPDM im Netz bestellen:
  • 2x 21,82x3,53
  • 1x 38x4
Hab mir auch noch den Faltenbalg11517514944 aufgeschrieben, als Staubschutz am Stutzen der WaPu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und Einschätzung :) :-) Teile habe ich eben samt O-Ringe und Faltenbalg bestellt. Ich werde mich Richtung Wochenende um den Einbau kümmern und berichten.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten z.B. beim Abbau / Einbau des Keilrippenriemens oder der Befüllung und Entlüftung des Kühlsystems im Nachhinein?
Danke nochmals und Grüße aus Göttingen :-)
 
So, kurze Rückmeldung zum Austausch der Wasserpumpeneinheit inkl. Thermostat beim 2.0i:
Wie von @Zfahrer2.0 beschrieben bekommt man die Einheit platzmäßig gut heraus. Es wird nicht zwingend eine Hebebühne benötigt.
Die Vorgehensweise ist wie folgt und funktioniert gut:

- Spannrolle des Keilriemens entspannen und Riemen – zumindest von der Riemenscheibe der Wasserpumpeneinheit – abziehen
- 3 Kühlmittelschläuche von der Wapu abziehen (sind mit Flanschen, die mit Drahtbügeln gesichert sind, befestigt)
- Schläuche möglichst hoch legen, damit wenig Kühlflüssigkeit aus dem Kreislauf gelangt (insofern man diese im System behalten möchte)
- Alle 4 Schrauben der Wapu lösen (hierzu ist eine kleine Ratsche mit Vielzahn-Stecknuss notwendig)
- Wapu-Einheit nun vom Motor lösen (etwas Kühlwasser läuft nun aus dem System heraus - eine Wanne unter dem Wagen ist empfehlenswert
- Wapu-Einheit etwas nach vorne holen, um besser den Stecker der angeschlossenen Elektroleitung zu lösen
- Nun ist die Einheit frei und kann aus dem Motorraum herausgenommen werden
- Neue Dichtungen (die, die oben bereits hilfsbereit benannt worden) in die Kühlmittelschläuche einlegen
- Einbau der neuen Wapu-Einheit in umgekehrter Reihenfolge der obigen Schritte
- Kunststoff-Kühlerabdeckung abschrauben
- System mit Kühlmittelkonzentrat und Wasser über den Ausgleichsbehälter füllen
- Über die Entlüftungsschraube entlüften
- Anbringen der Kühlerabdeckung

Danke nochmals für die guten Tipps zuvor.

LG
Schnäutzer
 
Zurück
Oben Unten