E85 3.0si welche Dämpfer zu Eibach Federn?

Ich fahre seit 7000km auch Koni Dämpfer mit Eibach Federn und SWP hinten. Bin bisher sehr zufrieden was Komfort und Fahrverhalten betrifft. Würde mich allerdings eher als sportlichen Cruiser beschreiben, der sein Fahrzeug nicht im Grenzbereich bewegt. Die schlechten Strassen auf den kroatischen Inseln und in Bosnien hat er gut weggesteckt.
Ausschlaggebend war für mich damals die option zum nachstellen der Konidämpfer und 2 arbeitskollegen mit defekten Bilstein B12 Kits jeweils in e46 cabrios.
 
Hallo zusammen. Ich greife diesen alten Thread auf da ich gerne gewusst hätte was genau an den konis verstellbar ist. Druckstufe, Zugstufe, getrennt oder nur gemeinsam? Kann man die Dämpfer im Neuzustand auch Richtung weniger Dämpfung sprich "weicher" stellen?
Hintergrund: mir ist das M Fahrwerk einfach zu unharmonisch, hart und holprig. Meiner Meinung nach ist die Druckstufe überdämpft und die Zugstufe unterdämpft. Habe chronische Rückenprobleme, der Zustand der Straßen wird immer schlechter und zetti fahren macht mir so keinen Spaß mehr. Lege wenig Wert auf maximale Kurvengeschwindigkeiten.
Ach ja: VFL mit knapp 40000km. Non RFT. Mischbereifung 108er mit GY F1.
Standardfahrwerk kommt nicht in Frage wegen der Optik. Das aus dem E85 keine Sänfte ala Mercedes SL wird ist mir bewusst. Aber entweder ich finde eine komfortablere Abstimmung mit der ich auch nach 2h am Stück schmerzfrei aussteigen kann oder der zetti kommt weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Ich greife diesem alten Thread auf da ich gerne gewusst hätte was genau an den konis verstellbar ist. Druckstufe, Zugstufe, getrennt oder nur gemeinsam? Kann man die Dämpfer im Neuzustand auch Richtung weniger Dämpfung sprich "weicher" stellen?
Hintergrund: mir ist das M Fahrwerk einfach zu unharmonisch und holprig. Meiner Meinung nach ist die Druckstufe überdämpft und die Zugstufe unterdämpft. Habe Rückenprobleme, der Zustand der Straßen wird immer schlechter und zetti fahren macht mir so keinen Spaß mehr. Lege wenig Wert auf maximale Kurvengeschwindigkeiten.
Ach ja: VFL mit knapp 40000km. Sonntagsfahrer.
Standardfahrwerk kommt nicht in Frage wegen der Optik.
Entweder ich finde eine komfortablere Abstimmung oder der zetti kommt weg.
Die Verstellung der Dämpfer ist dazu da, wenn sie älter werden, zu zumachen.
Im Neuzustand werden (sollen) sie im Auslierungszustand eingebaut werden.

KW V3, bietet die meisten Optionen in Richtung weich, da getrennte Zug- und Druckstufe.
Du fährst mit 17“ Bereifung ohne RFT umher?
 
Non RFT. Eagle F1 auf 108er mit 10mm Platten.
Gerne würde ich auch die Räder erleichtern wegen ungefederter Masse. 18 Zoll und mischbereifung muss aber sein. Denke ein Paar Kilo kann man da noch einsparen.IMG_20170825_184128737_HDR.jpg
 
Asymetric 2
2.1 / 2.3 bar

Das V3 ist mir leider viel zu teuer.

Mir kommt es auch so vor als würde meine Dämpfer jedesmal erst ein paar Kilometer brauchen bis sie einigermaßen " geschmeidig" arbeiten. Möglicherweise sind deren Dichtungen/Abstreifer ausgehärtet wegen ihres Alters. Nur so ne Vermutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Asymetric 2
2.1 / 2.3 bar

Das V3 ist mir leider viel zu teuer.

Mir kommt es auch so vor als würde meine Dämpfer jedesmal erst ein paar Kilometer brauchen bis sie einigermaßen " geschmeidig" arbeiten. Möglicherweise sind deren Dichtungen/Abstreifer ausgehärtet wegen ihres Alters. Nur so ne Vermutung.
Nimm die Konis, das wird gut 👌
 
Hintergrund: mir ist das M Fahrwerk einfach zu unharmonisch, hart und holprig.
Koni Gelb verbindet jeder aus den 80ern mit Prügelhart.... Hätte die gleichen Vorteile und habe mich hier im Forum überzeugen lassen... Und es nicht bereut... Fahre seit ca.10tkm die Kombi Koni/Eibach und bin hoch zufrieden. Ich kenne zwar das M-Fahrwerk nicht aber hier im Forum sind einige die in direkten Vergleich das Koni als deutlich komfortabler beschreiben - weniger poltrig als das M. 😎
Ich kann es nur zum Standardfahrwerk vergleichen und da hat sich der Komfort nur minimal verschlechtert - ist aber klar dass kürzere Federn zwangsweise härter sein müssen um ein durchschlagen zu verhindern.
Ist aber absolut Alltagstauglich wenn man nicht dass letzte 10tel auf der Rennstrecke rauskitzeln will... Im Alltag wirklich angenehm zu fahren.
 
Die Entscheidung für die Felgen ist gefallen:
OZ Racing Ultraleggera schwarz 8x18 et34 und 9x18 et40.
Größe Bereifung wie gehabt: 225/40 und 255/35.
Bezüglich Reifen schwanke ich noch zwischen Michelin PS4 und Pirelli P Zero Nero GT. Die PS4 sind bezgl Performance wohl über jeden Zweifel erhaben, von den Pirelli erhoffe ich mir aber weniger Gewicht und besseres Eigendämpfungsverhalten.
Hat zufällig jemand den direkten Vergleich?
 
Die Entscheidung für die Felgen ist gefallen:
OZ Racing Ultraleggera schwarz 8x18 et34 und 9x18 et40.
Größe Bereifung wie gehabt: 225/40 und 255/35.
Bezüglich Reifen schwanke ich noch zwischen Michelin PS4 und Pirelli P Zero Nero GT. Die PS4 sind bezgl Performance wohl über jeden Zweifel erhaben, von den Pirelli erhoffe ich mir aber weniger Gewicht und besseres Eigendämpfungsverhalten.
Hat zufällig jemand den direkten Vergleich?
Direkt konnte ich die nicht vergleichen da ich den PS4 auf dem Allrad Lancer und den Nero GT auf dem Zetti hatte.
Grundsätzlich performt der PS4 aber besser, war in meinem Fall lauter wie der Pirelli.
Eigendämpfung ist der Nero GT rel. Gutmütig aber auch lange nicht weich.
Für mich würde ich aber den normalen P Zero und nicht mehr den Nero GT nehmen, der ist rel. Schnell überfordert wenn zur Sache geht.
 
Es wird der Michelin PS4.
Auch weil er weniger wiegt als der (neue) Pirelli P Zero.
Quelle: Sommerreifentest 2020 in Auto Motor Sport 225 45 18
 
Was könnten absolut makellose BMW 108er Felgen auf dem Markt bringen?
 
Zurück
Oben Unten