E85 3.0si welche Dämpfer zu Eibach Federn?

Botsch

macht Rennlizenz
Registriert
24 Februar 2015
Ort
Ulm
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

um mir die Winterpause zu verkürzen, wollte ich meinem Zetti etwas Gutes tun und die Pumpe in den Kofferraum verlegen. Dabei wollte ich auch gleich die Dämpfer wechseln. Aktuell fahre ich die Eibach Federn mit Serien-Dämpfern. Aktuelle Laufleistung beträgt ca. 70k km und die Dämpfer sind nicht mehr die Besten. Von der Höhe her ist er aber perfekt und ich möchte ich nichts weiter ändern. Deshalb auch kein Komplettfahrwerk o.ä..

Meine Überlegung ist, ob Koni oder Bilstein Dämpfer die bessere Wahl sind.
Über beide hört man viel Gutes aber auch Schlechtes... Lebensdauer, Fahrkomfort etc. Budget ist bis 800€.

Gibt es vielleicht Infos aus erster Hand von Mitgliedern mit Eibach in Kombination mit Koni bzw. Bilstein? Was würdet ihr empfehlen???

Fahrzeug ist ein reines schön Wetter Fahrzeug mit Mischbereifung (225 / 255) auf 18 Zoll, Differentialsperre und PU Lagern welches sportlich bewegt wird.

Vielen Dank für eure Hilfe bzw. Tipps! :thumbsup:
 
Hallo zusammen,

um mir die Winterpause zu verkürzen, wollte ich meinem Zetti etwas Gutes tun und die Pumpe in den Kofferraum verlegen. Dabei wollte ich auch gleich die Dämpfer wechseln. Aktuell fahre ich die Eibach Federn mit Serien-Dämpfern. Aktuelle Laufleistung beträgt ca. 70k km und die Dämpfer sind nicht mehr die Besten. Von der Höhe her ist er aber perfekt und ich möchte ich nichts weiter ändern. Deshalb auch kein Komplettfahrwerk o.ä..

Meine Überlegung ist, ob Koni oder Bilstein Dämpfer die bessere Wahl sind.
Über beide hört man viel Gutes aber auch Schlechtes... Lebensdauer, Fahrkomfort etc. Budget ist bis 800€.

Gibt es vielleicht Infos aus erster Hand von Mitgliedern mit Eibach in Kombination mit Koni bzw. Bilstein? Was würdet ihr empfehlen???

Fahrzeug ist ein reines schön Wetter Fahrzeug mit Mischbereifung (225 / 255) auf 18 Zoll, Differentialsperre und PU Lagern welches sportlich bewegt wird.

Vielen Dank für eure Hilfe bzw. Tipps! [emoji106]
Melde dich mal per PN bei @Matze93, der wird dich hervorragend beraten[emoji6]
 
Bilstein hat eben Dämpfer, die auf die Eibach Federn abgestimmt sind, Stichwort Bilstein B12 Pro-kit. Findest du in der Forensuche mehr als genug Lesestoff. Ich bin mit dem B12 Pro-Kit in mehreren Autos sehr zufrieden.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Das B12 ist ja ein Komplett-Fahrwerk aus B8 Dämpfern und Eibach Federn. Da ich ja keine neuen Federn brauche, wären das dann nur die B8 Dämpfer.
Wo liegt der Unterschied zu den B6 Dämpfern?

@Jack Blues : Aktuell hört man ja nichts gutes zur Langlebigkeit der Bilstein Dämpfer ( Dämpfer platt nach 40k km)

Ich möchte möglichst lange Spaß am Fahrwerk haben und da sind mir 100 Euro hin oder her ziemlich egal. Dennoch sehe ich es nicht ein die Federn zu tauschen. Das Auto steht das ganze Jahr über in einer beheizten Halle und hat absolut keine Korrosion o.ä.

Generell steht der Fahrkomfort im Hintergrund. Das Auto darf gerne hart abgestimmt sein.
 
Wo liegt der Unterschied zu den B6 Dämpfern?
B8 sind kürzer, also auf Tieferlegung ausgelegt, die B6 sind Austausch 1:1 zu den Seriendämpfern
Dennoch sehe ich es nicht ein die Federn zu tauschen.
Ich habe die Berichte hier im Forum von @Jack Blues gelesen und konnte mich auch kurz darüber unterhalten: liest und hört sich sehr gut, was Thorsten von sich gibt.
Das Auto darf gerne hart abgestimmt sein.
Hart ist nicht gleich sportlich, ein gutes, sportliches Fahrwerk ist homogen abgestimmt, wenn das Fahrwerk nur hart ist, poltert der Reifen nur noch über die Straße und verliert im schlechtesten Falle den Bodenkontakt.
Frag mal die Leute, die ein KW V3 eingebaut haben, die sind durch die Bank weg erstaunt, wie komfortabel das Fahrwerk bei sportlicher Fahrweise ist.
 
B8 sind kürzer, also auf Tieferlegung ausgelegt, die B6 sind Austausch 1:1 zu den Seriendämpfern

.

Vielen Dank für die Info - also wenn Bilstein dann B8.



Hart ist nicht gleich sportlich, ein gutes, sportliches Fahrwerk ist homogen abgestimmt, wenn das Fahrwerk nur hart ist, poltert der Reifen nur noch über die Straße und verliert im schlechtesten Falle den Bodenkontakt.
Frag mal die Leute, die ein KW V3 eingebaut haben, die sind durch die Bank weg erstaunt, wie komfortabel das Fahrwerk bei sportlicher Fahrweise ist.

Ich hatte früher das KW V3 in meinem VW und kenne den Unterschied zwischen einem guten und einem lediglich harten FW. Ich wollte damit nur klar machen, dass der Z4 nicht mein Alltagsauto ist mit welchem ich xtkm auf BAB's zurück lege...
 
Das liegt aber u.a. daran, dass das B12 sehr oft verbaut wird, die Konis fahren bisher keine Hand voll Leuten.
Das möchte ich so nicht stehen lassen.

Auch im E46 und E39 Bereich gibt es zahlreiche Berichte von ausgefallenen Bilstein und Empfehlungen zu Sachs oder Koni.
Koni baut seine klassischen Dämpfer seit Ewigkeiten und sie sind in allen möglichen Autos teilweise über viele Jahre verbaut worden. Sucht man nach Problemen damit, dann wird man auch fündig, es sind aber Einzelfälle nach langer Einsatzdauer. Selbst in den alten GTIs und GSIs meiner Jugend liefen die Konis schon und manch einer davon hat die 2000000 geknackt mit den Dämpfern. Einbau meist bei 50000 bis 800000 km, das war so die Laufleistung bei Kauf zumindest in meinem Bekanntenkreis.
Für mich waren die vielen Hinweise im E46 Bereich Grund genug von Bilstein in letzter Sekunde noch auf Koni zu wechseln und ich kann mich bisher nicht beklagen. Laufleistung allerdings erst 2000 oder so. (im E46)
 
Das möchte ich so nicht stehen lassen.

Auch im E46 und E39 Bereich gibt es zahlreiche Berichte von ausgefallenen Bilstein und Empfehlungen zu Sachs oder Koni.
Koni baut seine klassischen Dämpfer seit Ewigkeiten und sie sind in allen möglichen Autos teilweise über viele Jahre verbaut worden. Sucht man nach Problemen damit, dann wird man auch fündig, es sind aber Einzelfälle nach langer Einsatzdauer. Selbst in den alten GTIs und GSIs meiner Jugend liefen die Konis schon und manch einer davon hat die 2000000 geknackt mit den Dämpfern. Einbau meist bei 50000 bis 800000 km, das war so die Laufleistung bei Kauf zumindest in meinem Bekanntenkreis.
Für mich waren die vielen Hinweise im E46 Bereich Grund genug von Bilstein in letzter Sekunde noch auf Koni zu wechseln und ich kann mich bisher nicht beklagen. Laufleistung allerdings erst 2000 oder so. (im E46)


Auch im E46 und E39 Bereich wird Bilstein um ein vielfaches häufiger verbaut. Bilstein hatte letztes Jahr einen Umsatz von ca 700 Millionen €, Koni ist dagegen ein winziger Fisch mit weniger als 20 Millionen.

Wie es in Foren nunmal so ist, wird immer nur dann geschrieben, wenn etwas kaputt geht. Wenn zehnmal so viel Produkte von Hersteller A unterwegs sind, wird bei gleicher Defekt Anfälligkeit logischerweise auch 10x so häufig darüber berichtet. Es wäre mal interessant, genaue Zahlen der nachgerüsteten Dämpfer hier im Forum zu sehen.

Ich habe es schonmal hier geschrieben. Ich fahre Bilstein Dämpfer in mehreren meiner Fahrzeuge, teilweise seit über 100tkm und viel auf der Rennstrecke, bisher immer ohne Probleme. Wenn man den Spottpreis der B12 Fahrwerke anschaut, kann man sich da eigentlich nur am Kopf kratzen.

Ich will hier in keiner Form die Bilstein Dämpfer hypen oder die Konis schlecht darstellen, in meinem Daily 5er will ich, nachdem die Monroe Dämpfer den Geist aufgeben jetzt mal Koni ausprobieren. Ich bleibe aber bei der Meinung, dass das B12 als Komplettfahrwerk die beste Preis-Leistung bietet und bei sachgerechtem Einbau nicht anfälliger ist als andere Fahrwerke.
 
Unabhängig vom Hersteller bin ich mittlerweile der Überzeugung das einstellbare Dämpfer wichtig sind.

Wenn sich nach 50.000 km Verschleis bemerkbar macht, einfach einen Klick härter.

Dämpfer sind hoch belastete Bauteile, klar geht da mal was kaputt.
 
Unabhängig vom Hersteller bin ich mittlerweile der Überzeugung das einstellbare Dämpfer wichtig sind.

Wenn sich nach 50.000 km Verschleis bemerkbar macht, einfach einen Klick härter.

Dämpfer sind hoch belastete Bauteile, klar geht da mal was kaputt.
Ja, zum Glück kann man die Konis auch nachstellen.
 
Zurück
Oben Unten