z4 taunus
Solve et Coagula
- Registriert
- 14 Juli 2017
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Vorab: Nichts für schwache Nerven. Umbau ist jedoch zu 95% reversibel.
Ich schreibe jetzt grob vorab.. später folgen, wenn Interesse vorhanden, Bilder in zweifelhafter Qualität.
Grundlegend kann man den Umbau machen, wenn man überzeugt ist, das man der letzte Besitzer des Z ist. Andererseits sind die Eingriffe nicht wirklich groß. Schäden entstehen in erster Linie an der eigenen Haut.
Absprungpunkt ist die Tatsache, daß sich die Klimakästen von Normal und Automatik nur durch zwei Löcher unterscheiden:
Einmal für den Stellmotor Nr. 2
Einmal für den Temperatursensor Nr. 64226915391

Prinzipiell ist die Aufnahme für den Stellmotor Nr. 2 im Gehäuse schon vorhanden, nur der Durchbruch fehlt. Dieser läßt sich mit etwas Geduld schaffen. Das ausgeschnittene Stück Plastik fällt dabei in den Heizungskasten und durch die Fusskanäle wieder heraus.
Gleiches gilt für die Aufnahme des Sensors, hier muss man allerdings etwas feilen, damit der Sensor richtig einrastet. Oder man klebt ihn fest..
Benötigt wird weiterhin:
1. Satz Motoren (Es sind genau 2 Motoren von der normalen Automatik wiederverwendbar)
Achtung: Keine englischen Motoren kaufen! Diese haben eine andere Teilenummer und drehen anders herum! Man kann zwar die Anschlussterminals umlöten, aber so viel günstiger wird es dadurch nicht.
2. Bedienteil Klimaautomatik (Hier kann man auch auf ein englisches Bedienteil zurückgegriffen werden, das lässt sich entsprechend programmieren)
3. Kabelbaum Klimaautomatik (oft ist der Sensor 64226915391 schon mit dran)
4. Satz Kleinteile Klimaautomatik (64116927611): Hier ist manches doppelt und spiegelverkehrt drin, für die Rechtslenkerversion. Nicht wundern.
Die Stellmotoren lassen sich aus dem Gehäusekasten nur vernünftig ein- und ausrasten, wenn sie in 0 Stellung sind. Der Ausbau geht noch, aber der Einbau ist nicht empfehlenswert. Hier die Motoren entsprechend mit BMW Programmen ansteuern.
Die Zentralkinematik wird komplett ausgebaut.
Die Achse, mit der der Stellmotor No2 die Klappe tief im Gehäuse bedient, kann einfach von der linken auf die rechte Seite umgesteckt werden. Der Durchbruch im Gehäuse und die entsprechende Aufnahme an der Klappe sind bereits vorhanden.
Letztendlich ging es mir bei dem Umbau tatsächlich nur darum, zu beweisen, daß er möglich ist.
Ob sinnvoll oder nicht, darüber läßt sich gerne streiten. ich bin auf jeden fall froh, ihn gemacht zu haben, denn sämtliche Zipperlein der normalen Klimaanlage (siehe Threads Klimaanlage spinnt) wie wildes Verstellen und Lüfterrattern gehören der Vergangenheit an.
Ich schreibe jetzt grob vorab.. später folgen, wenn Interesse vorhanden, Bilder in zweifelhafter Qualität.
Grundlegend kann man den Umbau machen, wenn man überzeugt ist, das man der letzte Besitzer des Z ist. Andererseits sind die Eingriffe nicht wirklich groß. Schäden entstehen in erster Linie an der eigenen Haut.
Absprungpunkt ist die Tatsache, daß sich die Klimakästen von Normal und Automatik nur durch zwei Löcher unterscheiden:
Einmal für den Stellmotor Nr. 2
Einmal für den Temperatursensor Nr. 64226915391

Prinzipiell ist die Aufnahme für den Stellmotor Nr. 2 im Gehäuse schon vorhanden, nur der Durchbruch fehlt. Dieser läßt sich mit etwas Geduld schaffen. Das ausgeschnittene Stück Plastik fällt dabei in den Heizungskasten und durch die Fusskanäle wieder heraus.
Gleiches gilt für die Aufnahme des Sensors, hier muss man allerdings etwas feilen, damit der Sensor richtig einrastet. Oder man klebt ihn fest..
Benötigt wird weiterhin:
1. Satz Motoren (Es sind genau 2 Motoren von der normalen Automatik wiederverwendbar)
Achtung: Keine englischen Motoren kaufen! Diese haben eine andere Teilenummer und drehen anders herum! Man kann zwar die Anschlussterminals umlöten, aber so viel günstiger wird es dadurch nicht.
2. Bedienteil Klimaautomatik (Hier kann man auch auf ein englisches Bedienteil zurückgegriffen werden, das lässt sich entsprechend programmieren)
3. Kabelbaum Klimaautomatik (oft ist der Sensor 64226915391 schon mit dran)
4. Satz Kleinteile Klimaautomatik (64116927611): Hier ist manches doppelt und spiegelverkehrt drin, für die Rechtslenkerversion. Nicht wundern.
Die Stellmotoren lassen sich aus dem Gehäusekasten nur vernünftig ein- und ausrasten, wenn sie in 0 Stellung sind. Der Ausbau geht noch, aber der Einbau ist nicht empfehlenswert. Hier die Motoren entsprechend mit BMW Programmen ansteuern.
Die Zentralkinematik wird komplett ausgebaut.
Die Achse, mit der der Stellmotor No2 die Klappe tief im Gehäuse bedient, kann einfach von der linken auf die rechte Seite umgesteckt werden. Der Durchbruch im Gehäuse und die entsprechende Aufnahme an der Klappe sind bereits vorhanden.
Letztendlich ging es mir bei dem Umbau tatsächlich nur darum, zu beweisen, daß er möglich ist.
Ob sinnvoll oder nicht, darüber läßt sich gerne streiten. ich bin auf jeden fall froh, ihn gemacht zu haben, denn sämtliche Zipperlein der normalen Klimaanlage (siehe Threads Klimaanlage spinnt) wie wildes Verstellen und Lüfterrattern gehören der Vergangenheit an.