Da sich ja hin und wieder verschiedene Fahrer über das schwammige, unsichere Fahrverhalten - grade bei höheren Geschwindigkeiten - beschweren, möchte ich hier mal meine Eindrücke kurz schildern, da sich die vielen unterschiedlichen Informationen über zu viele Threads verteilen und ich eigentlich gar nicht so richtig weiß, wo ich "meine" Lösung präsentieren soll.

Also: neues Thema mit eindeutiger Überschrift.
Seit Beginn des Besitzes bemerkte ich, dass mein E85 eigentlich satter auf der Straße lag ... berechenbarer ... auch bei hohen Geschwindigkeiten. Während meiner Zeit in BaWü dachte ich beim "forschen Cruisen" mindestens 2mal: das war´s jetzt: verschätzt und verzockt ... Abflug! ... und dann fuhr der E85 überraschenderweise doch genau dahin, wo ich ihn hingelenkt habe... aber ob der Fahrweise in der Sekunde bereits nicht mehr daran glaubte. Nach dem Wechsel 2001 auf den viel schwereren E89 (E85 = 1360kg) bemerkte ich sofort, dass der gesehene Fahrbericht vom 35is wohl stimmen mag: ein weichgespülter Sportler für alle! ... auch für die, die nicht Autofahren können.

Die erste Maßnahme: 19"-Bereifung runter, neue Michelin-Bereifung rauf -> 18" mit 235 an der VA und 265 an der HA. Besser, aber nicht annähernd am ursprünglichen Fahrgefühl vom E85, und er hatte immerhin keine Turbos und kam mit 122 PS weniger daher. Ich hatte bei einigen Situationen immer das Gefühl, der Wagen würde seitlich in der Kurve versetzen, wenn eine Bodenwelle dazwischen kam. Der E85 klebte da (die Lenkung klebte auch!) förmlich am Asphalt. Man gewöhnte sich daran, bis ich vergangenen Herbst bei trockener Straße mit (rundum) 225er Winterbereifung auf 17" bei "nur" 200km/h auf der Autobahn dachte, ich flieg jetzt von der Straße.
Meine Reaktion sogleich: Umrüstung (an der HA) auf 245er Breite, was sich aufgrund der richtigen Felgenwahl ohne Neuanschaffung realisieren lies. Fazit (1): besser, ja ... aber vom E85 immernoch meilenweit entfernt. Ich erinnerte mich zwischendurch immer wieder mal an mein Vorhaben, das adaptive Fahrwerk von Wolfgang Weber "justieren" zu lassen. 2023 hinderte mich ein Arbeitsunfall an der Umsetzung und im Frühjahr 2024 eine Verletzung an Nerven am rechten Handgelenk: ich hatte das, obwohl ich fleißig Zetti fuhr, nicht wirklich auf dem Schirm. Zwischenzeitlich legte W. Weber aber die Schrauberei vollends beiseite und widmete sich anderen Aufgaben und Projekten. Ich hatte 2024 bereits Kontakt zum "Erben" seiner Daten aufgenommen und im Juni 2025 war es dann endlich soweit.
2 Stunden Einstellarbeit incl Probierfahrt (mit mir als Beifahrer) später war es vollbracht und ihr Liebhaber der Schmicklerschen Fahrwerksrezepturen mögt es nicht glauben, aber ich sage Euch: nach circa 35000km "Quälerei" im meinen 35is habe ich Dank D. Donaubauer einen neuen Wagen bekommen. Er fährt völlig anders, lenkt sich völlig anders, reagiert völlig anders, rollt völlig anders durch Bodenwellen, er krallt sich regelrecht an das innere einer Kurve. Ich habe nach meinem ADAC-Fahrsicherheitstraining immer gesagt, dass ich dem Z4 nie das abverlangen würde, was er theoretisch könnte. Seit dem Tag in der Nähe von Passau ist diese Grenze etwas verschoben. Ich bin seit der Justage meine Lieblingsecken nach und nach abgefahren und komme aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Dabei waren lt Dominik die Werte nicht mal verstellt, sondern einfach nach wie vor "seriennah". Niemand sagt, dass die beim BMW die Werte nicht an das adaptive Fahrwerk angepasst hätten oder womöglich Werte von 18i verwendet hätten... aber es bedurfte nicht mal einer Änderung meines eher komfortbetonten niedrigen Luftdruckes um aus dem "biederen Sportwagen für alle" eine Kurvensau mit eindeutiger Abstammung vom E85 werden zu lassen.

Fazit (2) Was ich sagen will: bevor jemand meint, tausende Euro in andere Fahrwerkskomponenten zu stecken -> macht nen Termin bei DD Performance in Tiefenbach bei Passau aus und investiert den niedrigen 3-stelligen Betrag. Wenn´s Euch nicht taugt, könnt ihr immernoch zu Schmickler oder sonstwohin gehen. Aber ich weiß, dass mein Weg - ausgehend vom schweren 35is mit adaptiven Fahrwerk ab Werk - der Richtige war.
Und bevor jemand nach den Einstellwerten fragt: ich würde sie nicht hergeben, wenn ich sie hätte. Aufgrund privater Umstände konnte man mir diese noch nicht zur Verfügung stellen. Juckt mich aber auch nicht. Der Sternekoch druckt ja seine Rezepte auch nicht auf die Rückseite der Speisekarte.


Also: neues Thema mit eindeutiger Überschrift.
Seit Beginn des Besitzes bemerkte ich, dass mein E85 eigentlich satter auf der Straße lag ... berechenbarer ... auch bei hohen Geschwindigkeiten. Während meiner Zeit in BaWü dachte ich beim "forschen Cruisen" mindestens 2mal: das war´s jetzt: verschätzt und verzockt ... Abflug! ... und dann fuhr der E85 überraschenderweise doch genau dahin, wo ich ihn hingelenkt habe... aber ob der Fahrweise in der Sekunde bereits nicht mehr daran glaubte. Nach dem Wechsel 2001 auf den viel schwereren E89 (E85 = 1360kg) bemerkte ich sofort, dass der gesehene Fahrbericht vom 35is wohl stimmen mag: ein weichgespülter Sportler für alle! ... auch für die, die nicht Autofahren können.

Die erste Maßnahme: 19"-Bereifung runter, neue Michelin-Bereifung rauf -> 18" mit 235 an der VA und 265 an der HA. Besser, aber nicht annähernd am ursprünglichen Fahrgefühl vom E85, und er hatte immerhin keine Turbos und kam mit 122 PS weniger daher. Ich hatte bei einigen Situationen immer das Gefühl, der Wagen würde seitlich in der Kurve versetzen, wenn eine Bodenwelle dazwischen kam. Der E85 klebte da (die Lenkung klebte auch!) förmlich am Asphalt. Man gewöhnte sich daran, bis ich vergangenen Herbst bei trockener Straße mit (rundum) 225er Winterbereifung auf 17" bei "nur" 200km/h auf der Autobahn dachte, ich flieg jetzt von der Straße.
Meine Reaktion sogleich: Umrüstung (an der HA) auf 245er Breite, was sich aufgrund der richtigen Felgenwahl ohne Neuanschaffung realisieren lies. Fazit (1): besser, ja ... aber vom E85 immernoch meilenweit entfernt. Ich erinnerte mich zwischendurch immer wieder mal an mein Vorhaben, das adaptive Fahrwerk von Wolfgang Weber "justieren" zu lassen. 2023 hinderte mich ein Arbeitsunfall an der Umsetzung und im Frühjahr 2024 eine Verletzung an Nerven am rechten Handgelenk: ich hatte das, obwohl ich fleißig Zetti fuhr, nicht wirklich auf dem Schirm. Zwischenzeitlich legte W. Weber aber die Schrauberei vollends beiseite und widmete sich anderen Aufgaben und Projekten. Ich hatte 2024 bereits Kontakt zum "Erben" seiner Daten aufgenommen und im Juni 2025 war es dann endlich soweit.
2 Stunden Einstellarbeit incl Probierfahrt (mit mir als Beifahrer) später war es vollbracht und ihr Liebhaber der Schmicklerschen Fahrwerksrezepturen mögt es nicht glauben, aber ich sage Euch: nach circa 35000km "Quälerei" im meinen 35is habe ich Dank D. Donaubauer einen neuen Wagen bekommen. Er fährt völlig anders, lenkt sich völlig anders, reagiert völlig anders, rollt völlig anders durch Bodenwellen, er krallt sich regelrecht an das innere einer Kurve. Ich habe nach meinem ADAC-Fahrsicherheitstraining immer gesagt, dass ich dem Z4 nie das abverlangen würde, was er theoretisch könnte. Seit dem Tag in der Nähe von Passau ist diese Grenze etwas verschoben. Ich bin seit der Justage meine Lieblingsecken nach und nach abgefahren und komme aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Dabei waren lt Dominik die Werte nicht mal verstellt, sondern einfach nach wie vor "seriennah". Niemand sagt, dass die beim BMW die Werte nicht an das adaptive Fahrwerk angepasst hätten oder womöglich Werte von 18i verwendet hätten... aber es bedurfte nicht mal einer Änderung meines eher komfortbetonten niedrigen Luftdruckes um aus dem "biederen Sportwagen für alle" eine Kurvensau mit eindeutiger Abstammung vom E85 werden zu lassen.

Fazit (2) Was ich sagen will: bevor jemand meint, tausende Euro in andere Fahrwerkskomponenten zu stecken -> macht nen Termin bei DD Performance in Tiefenbach bei Passau aus und investiert den niedrigen 3-stelligen Betrag. Wenn´s Euch nicht taugt, könnt ihr immernoch zu Schmickler oder sonstwohin gehen. Aber ich weiß, dass mein Weg - ausgehend vom schweren 35is mit adaptiven Fahrwerk ab Werk - der Richtige war.
Und bevor jemand nach den Einstellwerten fragt: ich würde sie nicht hergeben, wenn ich sie hätte. Aufgrund privater Umstände konnte man mir diese noch nicht zur Verfügung stellen. Juckt mich aber auch nicht. Der Sternekoch druckt ja seine Rezepte auch nicht auf die Rückseite der Speisekarte.
