E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Bolli

Fahrer
Registriert
1 Oktober 2009
Hallo Leute,

Daisys Vorboten haben mich am Freitag ganz schön durchgerüttelt. Auf dem Rückweg vom Zetti Ruhrpottstammtisch ist es mir schwer gefallen die Spur zu halten.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Seitenwind? Ich finde schon das der Kleine etwas nervös reagiert.

Ich habe das adaptive Sportfahrwerk in meinem Zetti und war auf der SPORT Einstellung (276 Felge mit guten Pirelli Wintersocken - kein RFT).

Gruß
Bolli
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Ging mir am Freitag mit 19 Zoll und Adaptiven Fahrwerk wie Dir :-(

Denke aber nicht, dass der E89 hier anfälliger ist...mich hats auch schon in meinen Vorgängervehicles sauber durchgeschüttelt ;)
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Ist ab 230 bei böigem Wind nicht mehr beherrschbar. Ich jedenfalls brauche alle 3 Spuren, um Kurs zu halten:b
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Die höhere Seitenwindempfindlichkeit hat die Ursache in der neuen Achsgeometrie der Hinterachse...

...diese neue Achse soll beim Kurvenfahren doch (noch) auch Spass machen bzw. das höhere Gewicht des Zettis beim Kurvenfahren ein wenig "kaschieren"...

...und dieser Spass geht zu Lasten des Geradeauslaufes und damit auch zu Lasten der Seitenwindempfindlichkeit.

Gruß
Hannes
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Die höhere Seitenwindempfindlichkeit hat die Ursache in der neuen Achsgeometrie der Hinterachse...

...diese neue Achse soll beim Kurvenfahren doch (noch) auch Spass machen bzw. das höhere Gewicht des Zettis beim Kurvenfahren ein wenig "kaschieren"...

...und dieser Spass geht zu Lasten des Geradeauslaufes und damit auch zu Lasten der Seitenwindempfindlichkeit.

Gruß
Hannes

Das dürfte die richtige Erklärung sein. :t Im Übrigen ist es relativ normal, dass ein Auto, das einigermaßen auf Agilität ausgelegt ist, auch erhöht windempfindlich ist. :w Schwere Limousinen, deren "Spezialität" der ruhige Geradeauslauf ist, sind da natürlich unproblematischer.

Noch schlimmer dürfte es werden, wenn man das adaptive Fahrwerk auf "normal" stellt. :s Davon würde ich auf der Autobah bei hohen Geschwindigkeiten ohnehin dringend abraten - auch wenn das hier manch Einer anders sieht.
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Kann es sein, dass es auch daran liegt, dass der E89 bei hohen Geschwindigkeiten zu wenig Anpressdruck auf die Hinterachse hat???
Porsche und Audi TT helfen dort ja mit ausfahrbaren Spoilern nach.
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Also eines muss ich da klar feststellen ... mein alter TT war da echt gefälliger.

Ich kann den Zetti im Moment noch nicht wirklich schnell fahren, doch dieses ständige korrigieren der Linie ab Tempo 140 nervt schon ziemlich.

Ein Schlüsselerlebnis hatte ich bereits am 3. Tag. Da habe ich mit Tempo 110 eine LKW überholt und befand mich plötzlich als ich aus dem Windschatten kam einen halben Meter näher an der Leitplanke.

Das hat meinen Blutdruck beschleunigt und den Adrenalinspiegel deutlich nach oben befördert.

Ich habe auch etwas gebraucht bis ich erkannt habe das das Auto etwas nervös auf Wind reagiert. Ich dacht immer das wären Spurrillen, doch die befinden sich in der Regel nur auf der rechten Spur.

Ich finde das Verhalten schon sehr grenzwertig .... bei 230 möchte ich nicht so einen Satz machen ... ich glaube das kann fies ins Auge gehen.
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Tja, der E89 ist halt wohl nen richtiges Männerauto was den Puls in die Höhe schiessen läst!!!:d:d:d

Das hat meinen Blutdruck beschleunigt und den Adrenalinspiegel deutlich nach oben befördert.
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

IVEA schrieb:
Bloß nicht! Sonst heißt es dann
von BMW: Sie sind ein schlechter Autofahrer. :d
von der Polizei: Sie haben sicher was getrunken. :X
von der E85 Fraktion: Mit Stoffdach wäre das nicht passiert. :t
von unserer Frau: Welche Tusse hat Dich abgelenkt? Gibs zu. :b

Und wir denken still: woher wissen die das alles?&:&:

Das bedeutet im Umkehrschluß, mit dem E85 kommt man als schlechter Autofahrer betrunken und abgelenkt von Wasserstoffblondinen sicher durch den Verkehr :d:d:d
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

IVEA schrieb:
Meistens kann ich auf AB mit Zweifingersystem lenken, der Geradeauslauf ist im Allgemeinen Top. Ich glaube doch, es liegt eher in der Kombination von Heckantrieb und niedrigem Gewicht, die Hinterachsgeometrie mit deutlich negativem Sturz hilft doch gegen den Seitenwind.

Hi IVEA,

also ich bin nicht so der Fahrwerksspezialist, aber ein guter Bekannter von mir ist ein absoluter Profi und hat unter anderem das Fahrwerk des Z4 mitentwickelt...

Ich hab ihn auf dieses Verhalten schon vor ein paar Monaten angesprochen und seine Aussage war, dass es am Eigenlenkverhalten der Hinterachse liegt und BMW beim Z4 mehr wert auf das Kurvenverhalten gelegt hat...

...dabei ich hab nur soviel verstanden, dass die Hinterachse quasi mitlenkt, wenn das Auto in eine Kurve fährt.

Wenn's interessiert, kann ich ihn ja fragen, wie das so genau funktioniert und es dann posten...

Gruß
Hannes
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

...
Ich hab ihn auf dieses Verhalten schon vor ein paar Monaten angesprochen und seine Aussage war, dass es am Eigenlenkverhalten der Hinterachse liegt und BMW beim Z4 mehr wert auf das Kurvenverhalten gelegt hat...

...dabei ich hab nur soviel verstanden, dass die Hinterachse quasi mitlenkt, wenn das Auto in eine Kurve fährt.
...

Interessant. :)

Für die Hinterachse als Verantwortlichen - und nicht den fehlenden Abtrieb - spricht u. A. auch, dass andere Autos mit ähnlichem Design und ebenfalls fehlendem Heckspoiler ein durchaus angemessenes Verhalten bei Seitenwind an den Tag legen.

Das gilt jedenfalls für den E85 und für den MX-5, und sicherlich auch für weitere "Roadster". Dabei sind diese Autos sogar noch leichter, und hinsichtlich des Abtriebs ebenso ungünstig gestaltet. Der angedeutete "Entenbürzel" des E85 bringt diesbezüglich m. W. keine nennenswerte Begünstigung.

Entweder sind E89-Fahrer also ein Auto wie den E89 schlicht nicht gewohnt, weil sie mehrheitlich von noch schwereren und behäbigen Limousinen umsteigen, oder der E89 ist tatsächlich überdurchschnittlich seitenwindempfindlich. In letzterem Fall kann es m. E. nur an der Achsgeometrie etc. liegen.

Der Abtrieb lässt sich auf der Autobahn übrigens problemlos erhöhen, indem man mit offenem Dach fährt. Angesichts der in diesem Unterforum zu Hauf vorhandenen "ich fahre immer offen"-Kommentare unterstelle ich, dass dieser Vorschlag bereits umgesetzt worden ist. :+ :X
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

IVEA schrieb:
Selbstlenkerachse? Aber Hallo, das würde ich wirklich gern genauer wissen.

Hab ihm grad eine Mail geschickt, hab ihn auch gebeten, das für einen Laien wie mich verständlich zu erklären, er schwebt oft in anderen Dimensionen... :w

...aber soviel steht für mich jetzt schon fest, Eigenlenkverhalten und Selbstlenkerachse, das sind 2 Paar Schuhe...

...da lenkt nix von selbst!

Gruß
Hannes
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

IVEA schrieb:
...
Aber genau so habe ich das jedes Mal empfunden, so, als sei er vorn zu leicht und wird vorn weggeschoben, nicht wie bei anderen Fahrzeugen, wo das ganze Auto zur Seite schiebt.
...

Hoppala, das wusste ich nicht. :O

Ich habe keine Seitenwinderfahrung, erinnere mich nur dunkel an eine Testfahrt auf der Autobahn, wo ich angesichts nasser Fahrbahn durchweg unter 200 km/h geblieben bin. Dennoch gab es ein paar Momente, wo mir der Wagen furchtbar instabil erschien, fast schon ins Schlingern geriet und vorne ebenfalls alles andere als spurstabil war.

Möglicher Weise lag es am Luftdruck in den Reifen - das wurde hier ja schon einmal diskutiert. Zwar hatte mir der Freundliche zugesichert, den Luftdruck geprüft zu haben, ich hatte das aber nicht evaluiert.

Aber das führt wohl am eigentlichen Thema etwas vorbei.
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

IVEA schrieb:
Jetzt käme noch das andere Thema ins Spiel: RFTs. Mir ist das erst seit dem Reifenwechsel aufgefallen, ich meine die Seitenwindempfindlichkeit. Hast Du da noch ein Argument für Runflats? Bei Geradeauslauf?

Bekanntermaßen folgt eine Runflat-Bereifung Bodenunebenheiten bereitwilliger, als Non-Runflats. Falls dieser Aspekt überhaupt auf das Thema der Seitenwindempfindlichkeit übertragbar ist, würde ich annehmen, dass diese bei RFT's eher höher ist.

Aber derartige, nicht wirklich fundierte Vermutungen helfen wohl nicht weiter...
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Das bedeutet im Umkehrschluß, mit dem E85 kommt man als schlechter Autofahrer betrunken und abgelenkt von Wasserstoffblondinen sicher durch den Verkehr :d:d:d

Gelten Brünette oder Rothaarige als gleichwertig? Dann würde ich's gegebenenfalls verifizieren und einen Fahrbericht schreiben.:X%::d
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht bezüglich Seitenwind.
Der E89 ist sehr nervös bei höheren Geschwindigkeiten.
Ich war allerdings mit Winterreifen (RunFlat) unterwegs, habe mit den RunFlats allerdings keine Erfahrungen...
Das war ich vom SLK R170 mit H&R und Mischbereifung 18" nicht gewohnt, auch nicht mit Winterreifen...

Kann jemand mit Tieferlegung von ähnlichen Erfahrungen berichten, oder könnte das schon Abhilfe schaffen ?
Wie sieht es mit Stabis aus ? Ändern die etwas ?

Werde wohl im März auf H&R Federn und Stabis gehen...
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht bezüglich Seitenwind.
Der E89 ist sehr nervös bei höheren Geschwindigkeiten.
...
Das war ich vom SLK R170 mit H&R und Mischbereifung 18" nicht gewohnt, auch nicht mit Winterreifen...
Kein Wunder: Das Fahrwerk des SLK ist mitnichten auf Agilität ausgelegt, sondern auf Spurtreue. Wie eigentlich wohl jeder Daimler. :w

Kann jemand mit Tieferlegung von ähnlichen Erfahrungen berichten, oder könnte das schon Abhilfe schaffen ?
Wie sieht es mit Stabis aus ? Ändern die etwas ?
Die ändern jedenfalls nix ander Achgeometrie, weshalb ich mutmaße, dass andere Stabis die Seitenwindempfindlichkeit eher nicht beeinflussen werden. Das ist aber wie gesagt eine reine Vermutung.

Werde wohl im März auf H&R Federn und Stabis gehen...
Härtere Stabis tun dem E89 sicherlich gut, was die Seitenneigung angeht. Das mit den H&R-Federn würde ich mir allerdings gut überlegen... :s

Grüße
Jan
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Das mit den H&R-Federn würde ich mir allerdings gut überlegen... :s

Warum ? wegen zu Tief ?

Gruß
Micha
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Das mit den H&R-Federn würde ich mir allerdings gut überlegen... :s

Warum ? wegen zu Tief ?

Gruß
Micha

Vor allem wegen sehr zweifelhafter Fahreigenschaften, insbesondere im Extrembereich. :w

Das ist allerdings weitgehend eine Vermutung bzw. eine Information lediglich aus zweiter Hand. Es ist halt so, dass die Fahrwerke des E89 von Haus aus schon ganz ordentlich sind. Die Veränderung einzelner Komponenten ist daher grundsätzlich mit besonderer Vorsicht zu genießen.

Die härteren Stabis haben sich ja mittlerweile bewährt - jedenfalls kenne ich keine gegenteiligen Aussagen. Was andere Federn betrifft, muss man sich aber einfach bewusst machen, dass die aktuellen Produkte - insbesondere die H&R's - das Auto in erster Linie nur tiefer machen, und nicht auf eine Optimierung der Fahreigenschaften des E89 ausgelegt sind.

Das gilt insbesondere dann, wenn es um das adaptive Fahrwerk geht. Aber auch hinsichtlich des Normalfahrwerks sollte man da m. E. umsichtig sein.

Das ist aber nur meine bescheidene Meinung, die manch Einer nicht teilen mag. Wer den E89 nur um die Eisdiele oder sonstwie gemütlich fährt, der muss sich über solche Dinge freilich keine Gedanken machen. ;)

Grüße
Jan
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

IVEA schrieb:
Hast Du mittlerweile schon was gehört?

Gruß
Lette


Leider nein, ich hake nochmal nach! Bin zur Zeit beruflich auch sehr viel unter Strom und hatte es etwas weiter unten auf meiner Liste, aber noch nicht vergessen...

Gruß
Hannes
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Hallo IVEA!

So, eine schriftliche Antwort fehlte leider immer noch, also mal ans Telefon... :-)

Hier sein Text:
Bei der der Hinterachse des Z4 wurde der Entwicklungsschwerpunkt mehr auf Querdynamik, sprich Kurvenfahrverhalten, als auf die Längsdynamik gelegt. Autos mit mehr Längsdynamik sind typischerwweise 3er, 5er und 7er. Das Ergebnis ist ein etwas "nervöseres" Heck.

Im Falle der E89 Achse bedeutet dies, dass die Seitenneigung der Karosse durch z.B. die Fliehkraft bei Kurvenfahrt die Hinterachse in der Kurve bedingt durch die Achsgeometrie einen Lenkimpuls erzeugt, also die Hinterräder "mitlenken".

An einem Beispiel erklärt:
Das Auto fährt eine Kurve nach rechts. Das bedeutet, das Auto federt auf der linken Seite ein und auf der rechten Seite aus. An der Vorderachse stehen lenkbedingt die Räder nach rechts. Die bei der Kurvenfahrt enstehende stärkere Belastung auf der linken kurvenäußeren Seite und das damit verbundene Einfedern lenkt bei einer Rechtskurve das hintere linke Rad ebenfalls in Kurvenrichtung also nach rechts um bessere Querbeschleunigungen zu ermöglichen.

Beispiel für Seitenwind:
Bei Geradeausfahrt stehen die Vorderräder gerade. Unserem Beispiel von oben folgend kommt für den Fall der Seitenwind von rechts. Das Auto wird durch den Seitenwind nach links gedrückt und die Karosserie neigt sich ebenfalls nach links. Diese Seitenneigung bewirkt einen Lenkimpuls der Hinterachse nach rechts. Die Vorderräder stehen immer noch gerade. Das heißt, das Auto fährt nach links und muss durch den Fahrer durch Gegenlenken nach rechts koirrigiert werden.

Ich hoffe, es verständlich erklärt zu haben?

Gruß
Hannes
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Danke, Hannes,

das hast du zumindest mir als Laien sehr verstaendlich dargestellt - und ich gestehe, dass mir das etwas Sorge bereitet :#

Angesichts des bereits geschilderten "Versetzen des Wagens" auf der Autobahn bei ploetzlich ('aus dem Windschatten fahren') einsetzendem Windimpuls von rechts, wenn ich schon auf der linken Spur zwischen LKW und Leitplanke fahre, empfinde ich den Gedanken an eigenstaendig mitlenkende Hinterachse als nicht sehr angenehm.

Da hilft wahrscheinlich nur, sich langsam heranzutasten und genau zu beobachten, wie der Wagen reagiert.
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

Au Mann wenn ich das richtig interpretiere heisst das im Falle eines Aufschaukels durch zu starkes Korrekturlenken, das der Wagen noch instabiler wird. Das sollte bitte nicht passieren ...
 
AW: E89 Spurstabilität bei Seitenwind

@ Jörg, naja da muss dann schon ein ziemlicher wind gehen denke ich, aber wer das nervösere heck nicht kennt oder nur den geradeauslauf einer limosine kennt wird zumindest beim ersten mal erschrecken, aber unangenehm oder angsteinfflössend empfand ich das bisher nicht und ich bin sonst nicht so der raubaucke...

@ bolli, ne aufschaukeln tut da nix, denk da wird die elektronik schon auch noch ein wort mitsprechen, für den fall der fälle...

und das mitlenken ist eher ein "abstützen" hin zur kurveninnenseite und bewegt sich sicherlich im minimalsten bereich...

Gruß
Hannes
 
Zurück
Oben Unten