Eibach Federn - ein paar Fragen?

Robby77

Fahrer
Registriert
16 Juni 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi Leute,

nach vielem Suchen und Lesen im Forum habe ich mich nun auch entschlossen, die M-Federn durch Eibach-Federn zu ersetzen. :w


Ich hoffe ihr könnt mir bei ein paar Fragen noch helfen:

1. Mit dem M-FW wird das Auto nur 15mm tiefer und nicht 30 - richtig?

2. Reicht es die nackten Federn zu ersetzen oder brauche ich noch irgendwelche Distanzringe oder sonstige Extras?

3. Was darf der Umbau OHNE Material kosten, wenn ich es in einer Werkstatt machen lasse?

4. Muss die Spur neu eingestellt werden?

5. Sind die Anbieter bei Ebay vertrauenswürdig - wer hat bereits Erfahrung?


Hoffe es sind nicht zu viele Fragen auf einmal.
Herzlichen Dank schonmal für eure Antworten!! %:

Kurz noch ein paar Daten zum Auto:
3.0i, M-FW, Distanzscheiben 30/40, 108er Felge, 255/225 Michelin PS2 :t
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

1. Bei vorhandenem M-Fahrwerk: 15 mm
Bei Serienfahrwerk: 30 mm

2. Es reicht die Federn zu ersetzen. Da der Z4 im belasteten Zustand hinten aber um 10 mm einknickt, sieht das während der Fahrt aus wie 'n Sack Zement im Kofferraum, denn diese 10 mm wirken im tiefergelegten Zustand wesentlich krasser.
Daher empfehle ich hinten das Schlechtwegepaket des E46 mit einzusetzen. Das Auto kommt dann wieder um ca. 10 mm rauf.
Wenn man drin sitzt, wirkt es wieder stimmig.

... muss man aber nicht!

Einige Schrauben sollten ersetzt werden, da sie nur einmal verwendet werden dürfen (vorne oberer Federdom und vorne unten eine. Hinten die vom unteren Stoßdämpferende)

3. 200 Euro, mehr nicht. BMW nimmt aufgrund massiver Arbeitswerte weit, weit mehr ... ist somit Verhandlungssache.

4. aus technischer Sicht muss die Spur nicht eingestellt werden, da keine Schrauben gelöst werden, die die Fahrwerksgeometrie ändern. Die "passive" Änderung, dadurch dass das Auto tiefer liegt ist im toleranzbereich ... man vermisst das Auto ja auch nicht wenn man mal ein paar Sack Zement geladen hat ...

Im Gutachten wird es jedoch verlangt. Der Tüv "kann" Dich ohne Vermessungsprotokoll nach hause schicken - ich konnte ihm aber plausibel erklären, dass das BMW-Fahrwerk eben so aufgebaut ist, dass sich nichts ändert.

5. Warum sollte man sich gebrauchte Federn kaufen? Die kosten neu ca. 200 Euro, gib das Geld bitte aus.
Es sei denn Du bist Dir absolut sicher wie damit umgegangen wurde?
... Materialermüdungsbrüche gibt es auch so bei den M-Federn und H&R-Federn ... Eibachfedern sind bisher noch nie gebrochen - drauf schwören würd ich aber nicht.
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Soo schlecht is eBay nicht - wer dort neue Federn verkauft, tut das in der Regel auch ... und bei 4.000 Bewertungen zu 99,7% positiv würd ich gar nicht mit der Wimper zucken und direkt dort kaufen. :t
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Hab gerade gesehen, dass sie bei diesen Federn "ab BJ 2/04" schreiben. Gibt es da einen Unterschied zu meinem 6/03?? &:
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Hab gerade gesehen, dass sie bei diesen Federn "ab BJ 2/04" schreiben. Gibt es da einen Unterschied zu meinem 6/03?? &:
Nein, ich hab auch die M-Dämpfer aus dem Z4 Coupé 3.0si drin.

Die Federbeine sind absolut gleich aufgebaut (dennoch nicht identisch!).

Solang da nicht "bis" steht, ist alles ok.
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Nein, ich hab auch die M-Dämpfer aus dem Z4 Coupé 3.0si drin.

Die Federbeine sind absolut gleich aufgebaut (dennoch nicht identisch!).

oh.... das ist mir irgendwie entgangen &: Kurz mal nachgefragt: Ganz allein nur auf die Federbeine bezogen. Was ist der Vorteil? U.a. Spurempfindlichkeit reduzieren? Ist es mit meinen RFTs sinnvoll (ich könnte mir vorstellen, ja)?

Danke :t
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

oh.... das ist mir irgendwie entgangen &: Kurz mal nachgefragt: Ganz allein nur auf die Federbeine bezogen. Was ist der Vorteil? U.a. Spurempfindlichkeit reduzieren? Ist es mit meinen RFTs sinnvoll (ich könnte mir vorstellen, ja)?

Danke :t

Die Federbeine haben nur ein verschiedenes Innenleben. Die Kennlinien für Zug- und Druckstufe sind anders, das Ganze wird durch verschiedene Federscheiben, Ventile usw. gesteuert. Evtl. ist bei den M-Dämpfern die Kolbenstange ein paar Milimeter kürzer, da dort ja dazu die M-Federn verbaut werden.

Die Spur(rillen?)empfindlichkeit wird das nicht beeinflussen. Dafür ist wohl eher die Achsgeometrie zuständig... und halt die RFTs... :s

Hoffe geholfen zu haben...
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

oh.... das ist mir irgendwie entgangen &: Kurz mal nachgefragt: Ganz allein nur auf die Federbeine bezogen. Was ist der Vorteil? U.a. Spurempfindlichkeit reduzieren? Ist es mit meinen RFTs sinnvoll (ich könnte mir vorstellen, ja)?

Danke :t
Der Vorteil war schlichtweg der Preis und die Unterstützung unseres Z-Racing-Teams :M

Ich hätte einen Satz neu für 800 Euro kaufen können oder eben den 2.000-km-Satz von den Jungs für 500 ...

Und so sind nun alle happy :M

In diesem Fall ist das kein Ding die auszutauschen - auch ganz ohne Nebeneffekte ...
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

1. Bei vorhandenem M-Fahrwerk: 15 mm
Bei Serienfahrwerk: 30 mm

2. Es reicht die Federn zu ersetzen. Da der Z4 im belasteten Zustand hinten aber um 10 mm einknickt, sieht das während der Fahrt aus wie 'n Sack Zement im Kofferraum, denn diese 10 mm wirken im tiefergelegten Zustand wesentlich krasser.
Daher empfehle ich hinten das Schlechtwegepaket des E46 mit einzusetzen. Das Auto kommt dann wieder um ca. 10 mm rauf.
Wenn man drin sitzt, wirkt es wieder stimmig.

... muss man aber nicht!

Einige Schrauben sollten ersetzt werden, da sie nur einmal verwendet werden dürfen (vorne oberer Federdom und vorne unten eine. Hinten die vom unteren Stoßdämpferende)

3. 200 Euro, mehr nicht. BMW nimmt aufgrund massiver Arbeitswerte weit, weit mehr ... ist somit Verhandlungssache.

4. aus technischer Sicht muss die Spur nicht eingestellt werden, da keine Schrauben gelöst werden, die die Fahrwerksgeometrie ändern. Die "passive" Änderung, dadurch dass das Auto tiefer liegt ist im toleranzbereich ... man vermisst das Auto ja auch nicht wenn man mal ein paar Sack Zement geladen hat ...

Im Gutachten wird es jedoch verlangt. Der Tüv "kann" Dich ohne Vermessungsprotokoll nach hause schicken - ich konnte ihm aber plausibel erklären, dass das BMW-Fahrwerk eben so aufgebaut ist, dass sich nichts ändert.

5. Warum sollte man sich gebrauchte Federn kaufen? Die kosten neu ca. 200 Euro, gib das Geld bitte aus.
Es sei denn Du bist Dir absolut sicher wie damit umgegangen wurde?
... Materialermüdungsbrüche gibt es auch so bei den M-Federn und H&R-Federn ... Eibachfedern sind bisher noch nie gebrochen - drauf schwören würd ich aber nicht.

Hi Jokin,

hmm, ich möcht mir auch Eibach Federn bestellen und habe auch das M-FW. Deinem Text nach zu urteilen, müsste es auf der HA eine effektive Tieferlegung von 5mm sein, denn die Federn bringen den Hintern ja 15mm runter und durch das Schlechtwegepaket wieder 10mm hoch. Das wäre dann ja fast wie nur mit M-FW. Ich finde auf deinen Bildern, auf deiner Website, ist der Wagen mit dem Schl..paket schon einiges tiefer, hinten.

Hmm, weiß nicht so genau wie ich das jetzt machen soll.

Gruß
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Es ist genauso wie Du es schreibst :t

wobei bei mir nochmal 25 kg mehr an der Hinterachse den Wagen nach unten ziehen. Verglichen mit meinem Fahrergewicht von 70 kg und einem Beifahrergewicht von 60 bis 70 kg wirkt sich das aber kaum aus.

Wer sich Gedanken macht um die Tieferlegung sollte sich mal neben eine Schaufesterscheie stellen und sehen wie das Auto mit Insassen "absackt" :M
... gut und gerne weitere 10 mm an der Hinterachse.
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Gibt es vlt. Federn die 5mm tiefer sind als die Eibachs? Also wills nicht so krass wie H&R. Aber eine Tieferlegung um 20mm für das M-FW wäre genau perfekt finde ich.
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Die Frage ist doch,ob man noch 15mm braucht wenn man schon ein M-Fahrwerk hat.
Was sagt ihr dazu?Sind nicht H&R besser wegen der Tiefe?
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Gibt es vlt. Federn die 5mm tiefer sind als die Eibachs? Also wills nicht so krass wie H&R. Aber eine Tieferlegung um 20mm für das M-FW wäre genau perfekt finde ich.


Auch wenn der Jokin das nicht so gerne liest :b;), aber deine Bedenken wegen hinten hatte ich ebenso und habe daher anstatt hinten hoch, vorne etwas teifer gewählt. Einfach einen Satz Tieferlegungsfederteller zusammen mit den neuen Federn vorne verbauen, und die Optik passt vom Verhältnis her genauso, und hinten ist er tief genug. :t Damit geht er dann vorne gegenüber MFW um ca. 25mm runter anstatt den 15mm. Man nähert sich also ein wenig der H&R Optik an, ohne aber den Effekt des Sackens mitnehmen zu müssen.

So lange man damit vorne keine Probleme mit zu dollem Schleifen hat und man sein Fahrzeug nicht ständig am Federungslimit bewegt, ist das für mich eine ebenso gute Lösung. Schleifen tuts bei mir vorne eh, aber bisher ist er nicht oben im Radkasten angeschlagen, insofern komm ich damit gut klar. :t Ich weiß, ich weiß, für die artgerechte Haltung des ZZZZ ist dann eigentlich zu wenig Platz im vorderen Radkasten, aber ich wollts wenigstens mal vorgeschlagen haben. ;) Muss schließlich jeder selber wissen, was er macht. :s

Wie das ganze dann mit 19 Zoll aussieht, siehst du hier:

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster/47609-schon_son_schwarzer.html

Wobei der Wagen auf den Bildern nicht ganz ebenerdig steht, verfälscht also ein wenig.
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Hi, was sind denn das für Tieferlegungsfederteller, von Supersport?

Das H&R dürfte noch gut einen cm tiefer sein, wenn es sich sichtig gesetzt hat oder?

Gruß
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Du wohnst ja sogar in Paderborn! Da bin ich öfter, können uns ja mal treffen, dann schaue ich mir das mal live an ;)
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Du wohnst ja sogar in Paderborn! Da bin ich öfter, können uns ja mal treffen, dann schaue ich mir das mal live an ;)

Klar, kein Ding, jederzeit. :t Bin allerdings in der regel nur in der Woche hier, da ich eigentlich aus Lübbecke komme und am Wochenende meist in der Heimat bin.

Meine Federteller sind glaub ich von Bonrath, bin nicht ganz sicher. Aber im Prinzip sind die Dinger ja alle gleich. Man sollte nur schauen, dass man nicht zu tief geht vorne, sonst wirds dann wirklich irgendwann zu eng beim heftigeren Einfedern. ;)

Wegen Treff schreib mir einfach ne PN, wann du mal hier bist. Können das ja spontan verabreden. Diese Woche bin ich allerdings nur bis einschließlich Mittwoch hier. Dann erst wieder ab nächsten Montag.
 
AW: Eibach Federn - ein paar Fragen?

Die Frage ist doch,ob man noch 15mm braucht wenn man schon ein M-Fahrwerk hat.
Was sagt ihr dazu?Sind nicht H&R besser wegen der Tiefe?


Also die zusätzlichen 15 mm (bzw. 25 inkl. Federteller) sieht man schon ganz ordentlich, tiefer braucht man meiner Meinung mit ein paar ordentlichen Rädern nicht zu gehen. Die H&R-Variante wird von Vielen hier auch als nicht mehr alltagstauglich empfunden, weil man doch an dem ein oder anderen 30er Hügelchen hängen bleibt und sich Parkhäuser oftmals abschminken kann.

Mit meiner Variante hatte ich bisher in der Hinsicht noch kein Probleme! :t
 
Zurück
Oben Unten