ein bißchen tiefer

redmalte

Fahrer
Registriert
29 August 2003
Guten Morgen zusammen!

Das Frühjahr naht und aus dem Grund habe ich auch schon probehalber
mal die Sommerreifen aufgezogen. Da sie neu sind, habe ich sie
vorher noch nicht an meinem Zetti sehen können.

Auf jeden Fall bin ich ja soweit schon mal zufrieden mit dem
Erscheinungsbild. Ich finde nur, das es immer noch ein bißchen
ralleymäßig aussieht, vor allem an der Hinterachse. Nun ist meine
Frage, ob jemand von Euch eine ähnliche Radkombination
(VA 8x18 225/40 HA 9x18 245/35) fährt und was man da machen könnte
um den Zetti ein bißchen tiefer zu bekommen. Klar..., ein
Gewindefahrwerk einbauen und runterschrauben bis es gefällt. Aber
genau das möchte ich eigentlich nicht. Erstens gefällt mir das
M-Fahrwerk von der Härte gut und zweitens ist ein Gew.-Fahrwerk auch nicht ganz günstig.
Mir schwebte da eigentlich eine Lösung mit Federn vor. Ist natürlich
keine perfekte Lösung, aber ein guter Kompromiss denke ich.

my_z_small.jpg



--- the color makes the difference ---
 
Die Bedenken gegenüber Federn sind bestimmt berechtigt. Mir geht es
in erster Linie um Lösungen von anderen, die was ähnliches haben.
Vielleicht bleibt mir am Ende ja auch nur die Möglichkeit mit dem
kompletten Fahrwerk.

Dann hab ich auch gleich noch ne andere Frage :). Hier wird ja häufig
von KW-Fahrwerken gesprochen. Gibt es denn eigentlich noch andere
Alternativen an Gewindefahrwerken?

my_z_small.jpg



--- Die Farbe macht den Unterschied ---
 
Na ja, dann kan nich da ja keine subjektive Antwort erwarten :).
Verhält sich dann wohl wie bei den ESDs.

Klar muss das was die Masse hat nicht besser sein. Ist es denn
sinnvol ein Fahrwerk zu haben, welches man z.B. in der Härte
verstellen kann? Oder wie bei den KWs die Zug- und Druckstufe?
Hast Du denn ne Anhnung was ein Schnitzer kostet, dafür findet man
im www ja leider keine Preise.

my_z_small.jpg



--- Die Farbe macht den Unterschied ---
 
Hallo,


erst einmal folgendes: Deine Reifenwahl ist leider ein wenig ungünstig gewählt.

Du fährst vorn 225/40 und hinten 245/35, das ergibt eine Differenz des Reifendurchmessers von vorn nach hinten von fast 1 cm, genau sind es:

VA: 63,7 cm
HA: 62,9 cm

Daraus allein resultierend ist schon das Verhältnis von VA zur HA von -1,3% gerade noch fahrbar, bei >1,5 % gibt es keine Freigabe mehr.

Besser wäre die 255/35 bzw. 265/35 Variante gewesen.

Die absolut optimale Variante ist 255/35 18 , Differenz ist 0,2 %,
bei 265 sind es schon wieder +0,8%, d.h. der hintere Reifen wäre im Durchmesser einenn Hauch größer.

Mich würde auch ehrlich gesagt einmal interessieren, wer euch solche Tipps für Umbauten gibt.


Nun ja, da der Abstand jetzt objektiv zur Kotflügelkante hinten größer ist als vorne, kann ich dir nur eins raten:

Kauf dir andere Reifen, die Differenz wirst du nur wegbekommen, wenn du das Auto hinten tiefer als vorne machst, aber dann viel Spaß beim Fahrverhalten.

Grüße

Olaf
 
Hi,

also ich habe mir erst vor kurzem ein KW GW var2 eingebaut. Ich fahre mit meinem Z eigentlich nur Straße und deßhalb habe ich mich für die var2 entschieden.

Ich kann nicht beurteilen wie hart das Fahrwerk ist, da dies mein erstes GW Fahrwerk ist. Ich habe die Zugstufe härter eingestellt als werkseinstellung und dadurch die Seitenneigung minimiert. Außerdem geht jetzt beim Gas geben nicht mehr die Motorhaube hoch! ;)
Das Gute an dem Fahrwerk ist halt inoxline. Rostet nicht! :) Das kann man dann auch noch nach einem Jahr in der Höhe verstellen!
Hoffe ich doch! ;)

Ich bin mit dem Fahrwerk bis jetzt gut zufrieden. Aber ich denke das H&R Fahrwerk wird auch ein Top-Fahrwerk sein.
 
Das ist natürlich nicht so schön. Allerdings war diese Kombination
im Gutachten freigegeben, deshalb denke ich mal das es mit dem
Eintragen nicht das Problem sein dürfte.

Gut das optische Problem, werde ich dadurch natürlich nicht behoben
bekommen. Toll eigentlich, daß der freundliche Händler einen nicht
darauf hingewiesen hat.

my_z_small.jpg



--- Die Farbe macht den Unterschied ---
 
Hallo,

entschuldige bitte, daß meine Antwort ein wenig sarkastisch klingt.

Aber, ich glaube, daß ich auf dem Fahrwerkssektor doch ein wenig Ahnung habe, deshalb meine Ironie.

Ein Tip: Verkauf die hinteren Pellen , und kauf die die von mir geratene, auch wenn du nen paar Euro drauflegen mußt. Glaub mir, dein Problem ist sofort beseitigt.

Siehe es einfach als Lehrgeld und streng nach dem Motto:

Teuer...aber lustig.

Grüße


Olaf
 
Hallo M-Driver,

hat sich meine Antwort so böse angehört :)? Sollte sie eigentlich
gar nicht sein. Das werde ich allerdings als Lehre ablegen,
getreu nach dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" :).

Um jetzt mal wieder zum Thema Fahrwerk zu kommen. Da ich mit Dir ja
anscheinend genau den richtigen gefunden habe, hab ich da noch ne
Frage. Und zwar was hälst Du von FK-Fahrwerken? Das FK Highsport
bekommt man ja schon für gute 750 Taler.

my_z_small.jpg



--- Die Farbe macht den Unterschied ---
 
Hallo,

selbstverständlich muß jeder selbst wissen, was er sich so zusammen baut, es war auch nur ein Tip von jemandem, der seit 15 Jahren im Rennsport schraubt und den Z3 M egal ob Roadster oder Coupe bis ins allerkleinste Detail kennt.

Wenn du natürlich andere Erfahrungen gemacht hast, so werden diese von mir natürlich akzeptiert.

Bitte bedenke folgendes:

Auch wenn bei dir das Verhältnis von Kotflügelkante zum Reifen jetzt durch das Gewindefahrwerk verschwunden sein sollten, so ist das Mißverhältnis der Reifen immer noch da.

Nur mal so zum Nachdenken

Grüße


Olaf
 
Hallo,

nein, wenn man sich vorher mit der Materie beschäftigt, muß man diese Nachteile bzw. dieses Lehrgeld nicht bezahlen.

Nun gut, da ich überhaupt kein Interesse daran habe, hier eine riesige Diskussion anzuzetteln, er hat nun einmal diese Kombination gewählt und fertig.

Es war auch nur ein Tip von mir und dabei sollte man es auch belassen.

Wem er im Endeffekt seinen Glauben schenkt bzw. welchen Tip er weiter verfolgt ist nicht unsere Entscheidung.

Ich denke, er ist 3x12 und wird wissen, was er zu tun hat.

Grüße

Olaf
 
Hallo,

ne ne, ist alles o.k..

Also, da du mich nach einem Rat fragst:

Ich hole sehr weit aus:

Grundsätzlich haben wir alles getestet, was es an verstellbaren und Nicht-verstellbaren Fahrwerken gibt.

Unser Ergebnis:
(Jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und die müssen auch akzeptiert werden)

Für den normale Hausgebrauch, sprich für den normalen Alltagsbetrieb gibt es absolut nichts besseres auf dem Stoßdämpfersektor als Bilstein.

Dabei ist es völlig egal, ob diese Variante im Zusammenspiel mit 30mm Federn oder als Gewindefahrwerk gewählt wird.

Wir haben sehr schlechte Erfahrungem mit in der Zugstufe verstellbaren gelben Koni Dämpfern gemacht, das gilt nicht für Koni Rennfahrwerk mit Ausgleichsbehältern!!

Wenn du deinen Zetti moderat tieferlegen willst und dabei die Fahrdynamik steigern willst, so empfehle ich dir die Bilstein Sprint Dämpfer.
Das Fahrzeug wird dadurch wesentlich ruhiger und sportlicher.
Nick und Rollbwegeungen sind praktisch weg.
Wenn du, wie du sagst Wert auf mehr Komfort legst, verbaue dir die Bilstein B6, das ist die ungekürzte Version des B8 Sprint (ohne 30mm Rebound), dadurch verlierst du keinen Komfort, hast aber eine wesentlich bessere Performance gegenüber den M-Dämpfern.

Roll/Nichbewegung weg bei gleichzeitig komfortorientierter Abstimmung-die B6 haben andere Druck bzw. Zugstufen als die B8 Sprint.

Solltest du ein Gewindefahrwerk bevorzugen, so schaue bitte in meinem Thread über Gewindefahrwerke bzw. Zubehörfahrwerke allgemein.

Ich hoffe, dir ein wenig behilflich gewesen zu sein

Grüße


Olaf
 
Hi!
Ich kann Olafs Aussagen nur bestätigen. Auf seinen Tip hin
hab ich Bilstein B8 sprint und Eibach Federn im 2,8er Roadster.
Das ist jetzt ein komplett anderes Auto. Da knickt nix weg in
den engen knackigen Kurven und von Komfort-Einbussen würd ich
nicht mal reden. Die Dämpfer sprechen eher exakter an.

Bei den möglichen Kurvengeschwindigkeiten wurde ich bei der
Testfahrt (als Beifahrer - mein Bruder ist gefahren)
fast bleich. Sein Kommentar (und der kennt sich wirklich aus):
"ich weiss nicht was man da noch besser machen soll".

Klar, zum gewinnen der 24h wird's nicht reichen.
Aber für die Strasse reichts allemal.

Gruss
Günni
 
Hallo Olaf,

sag' mal, wol liegt denn die Bilstein-Kombination preislich ??

"...Wenn du deinen Zetti moderat tieferlegen willst und dabei die Fahrdynamik steigern willst, so empfehle ich dir die Bilstein Sprint Dämpfer.
Das Fahrzeug wird dadurch wesentlich ruhiger und sportlicher.
Nick und Rollbwegeungen sind praktisch weg.
Wenn du, wie du sagst Wert auf mehr Komfort legst, verbaue dir die Bilstein B6, das ist die ungekürzte Version des B8 Sprint (ohne 30mm Rebound), dadurch verlierst du keinen Komfort, hast aber eine wesentlich bessere Performance gegenüber den M-Dämpfern.

Roll/Nichbewegung weg bei gleichzeitig komfortorientierter Abstimmung-die B6 haben andere Druck bzw. Zugstufen als die B8 Sprint...."

Ich habe bei meinem 3.0 Roadster (Bj. 7/2001)mit ///M-FW eigentlich nur vor,
die Nickbewegungen und das Fahrverhalten zu verbessern und in
Verbindung mit der (derzeit noch) Serienbereifung 225/45ZR17 und
245/40ZR17 etwa 10 mm zu Optikverbesserung tiefer zu kommen...

Ich möchte nicht unbedingt auf die Rennstrecke, habe aber nichts
dagegen, wenn es einen kleinen Tick härter wird - jedoch sollte
der Komfort nicht erheblich negativ verändert werden.
 
Hallo,

wenn du die Serienfedern beibehalten willst:

Bilstein B6 Sport.

Danach gib mir bitte Rückmeldung, ob du zufrieden bist.

Ich habe die Preisliste leider nicht hier, aber Bilstein hat stark die Preise in 2004 angezogen.

wenn du Dämpfer haben möchtest, einfach in die Inbox schreiben, dann unterhalten wir uns privat über Rabatte.




Grüße


Olaf
 

hallo,

nichts gegen die qualität von bilstein aber ich hatte schon nach 5 jahren keinen ersatzdämpfer mehr für meinen 5er bmw mit bilstein fahrwerk erhalten, trotz mehreren tel. mit bilstein.
mir blieb nur ein kompletter neukauf eines fahrwerks incl neuer eintragung. und daß das dann kein bilstein war dürfte dann doch verständlich sein.

jumpdog.gif



gruß _dirk
 
Zu Bilstein B8/B6: Ich habe gerade den Umbau auf Eibach Federn und Bilstein B8 Dämpfern gemacht. Das Ergebnis ist absolut klasse, den Meinungen oben kann ich nichts hinzufügen.

Der Preis für die B8 war bei mir noch 470 EUR (bei Sandtler.de), aber Bilstein hat die Preise erhöht, so dass jetzt eher 570 EUR hinkommt.

Beim Z3 scheinen übrigens B6- und B8-Sets identisch zu sein: Wer bei Bilstein im Katalog blättert, wird feststellen dass für die einzelnen Dämpfer in B6- und B8-Ausführung jeweils die gleichen Artikelnummern stehen.
 
Guten Morgen Olaf!

Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen. Aber wenn ich mir die
Bilstein-Dämpfer und Federn einzeln kaufe, werde ich wahrscheinlich
auf einen ähnlichen Preis wie für ein komplettes Fahrwerk kommen,
oder? Da ich mit meinem Zetti eigentlich nicht im Rennsport teil-
nehmen will, kann ich mir doch auch gleich ein komplettes Fahrwerk
zulegen. Ich denke für den normalen Alltagseinsatz wird fast jedes
angebotene Fahrwerk taugen, oder? Es geht mit ja in erster Linie um
die Optik und weniger um ein perfektes Fahrverhalten.

Die "normalen" Gewindefahrwerke (H&R, FK, KW) bekommt man ja
zwischen 750 EUR und ca. 1000 EUR. Denn diese Einstellmöglichkeiten
wie Zug- und Druckstufe benötige ich nicht. Ich möchte das Wägelchen
ja nur ein bißchen tiefer bekommen. Und klar, die Sache mit den
Reifen werde ich dadurch nicht ganz wegbekommen, aber es müsste ja
zumindest ein bißchen zu minimieren sein.

Gruß
Malte
 
Hy, ich hätte da noch eine frage zu den EIBACH tieferlegungsfedern... gibt es da unterschiedliche versionen für 4 & 6 zyl oder sind die identisch ?

habe übrigens auch die kombination 225/40 und 245/35 .. (zwangsläufig da es die felgen nicht breiter gibt..) und absolut keine probleme damit.

greeeeeetzzz kev
(zweikommaaacht facelift - CH)
http://www.cardomain.com/id/kevin81
412820_28.jpg
 
>Hy, ich hätte da noch eine frage zu den EIBACH
>tieferlegungsfedern... gibt es da unterschiedliche versionen
>für 4 & 6 zyl oder sind die identisch ?
>
>habe übrigens auch die kombination 225/40 und 245/35 ..
>(zwangsläufig da es die felgen nicht breiter gibt..) und
>absolut keine probleme damit.
>
>greeeeeetzzz kev
>(zweikommaaacht facelift - CH)
>http://www.cardomain.com/id/kevin81
>
412820_28.jpg

Hi!

Sind unterschiedlich und kannst du auch normal nur als Satz kaufen.
In meinem Eibach-Gutachten steht:
4-Zylinder: Vorne EW 2021101 VA bis max 755 kg, durchm 12,75 mm
Länge Lo(mm) >275
6-Zylinder: Vorer EW 2062001 VA bis max 830 kg, durchm 13,5 mm
Länge Lo(mm)>260
hinten beide gleich EW 2003102 HA


Gruss
Günni
 
Zurück
Oben Unten