Ein Hohelied dem Z4 M Roadster

pestl

macht Rennlizenz
Registriert
6 Oktober 2003
so, komme gerade von einer kleinen Aufwärmrunde heim.
Ich muss sagen: Auch nach fast 10 Jahren das geilste und emotionalste Fahrerlebnis von allen Fahrzeugen die ich je gefahren hab.
Durchzug und Geräuschkulisse bei hohen Drehzahlen: Klasse. Ich liebe das kreischen.
Mit dem Auto eine Bergstrasse hoch, das ist Perfektion. Und dazu muss man nicht mal heizen.
Da kann ein aufgeladener Motor mit Kunstsound meiner Meinung nach nicht gegen anstinken.
Selbst der Gallardo, den ich mal einen Tag hatte, wirkte viel synthetischer und kaum sportlicher. Ich war relativ enttäuscht.

Und gerade wenn man flotter fährt ist der S54 ein Sparwunder verglichen mit den Turbos.
So etwas von Fehlentwicklung...
Der Z4 M einzige Auto bei dem ich das Radio ausschalt.
82.000 km jetzt. Den geb ich nimmer her.... Was für ein Traumauto, nach wie vor.
Das musste mal wieder raus.
 
Aber der Gallardo bzw. 10 Zylinder Sound finde ich einfach mega hammer geil.

Du meintest das die Turbomotoren auch sparsam sind?
 
Ich hab noch so nen
Aber der Gallardo bzw. 10 Zylinder Sound finde ich einfach mega hammer geil.

Du meintest das die Turbomotoren auch sparsam sind?
Also, wenn ich meinen M flott bis sehr flott fahr komm ich im Durchschnitt auf 12-13l , damit mein ich jetzt net unbedingt Autobahn holzen.
Ich hab noch einen Audi S1 als " Winterhure" , der hat 231PS, einen 2l Turbo, wenn ich den annähernd so fahr wie den M braucht er genauso viel wie der M... Mit 100 Pferden weniger. Autsch.
Die Turbos sind m.E. gut wenn ich pomadig dahinrolle. Ist für mich Ok, aber dafür brauch ich echt keine 300 Pferderl... Es geht da nur um diesen wirklich komplett verblödeten Verbrauchszyklus. Sound und sowas lass ich mal ganz weg... Das wär dann doch ganz gemein.
Die M mit Turbo brauchen ja nen Soundgenerator damit sie nicht ganz so arm klingen.
Beim unserem braucht es da keine grossen Tricks, der klingt einfach grob und böse, der kreischt, ohne grosses Sounddesign.

Gallardo war zwar schon irgendwie nett, sollte er bei dem Preis aber auch sein, aber fühlte sich total synthetisch an. Bei weitem nicht so direkt und rau wie der M. Vielleicht ist der Gallardo von seinen Fähigkeiten einfach zuviel für Strassenverkehr und vermittelt in diesem Bereich einfach nicht mehr das Gefühl. Cool war in der Tat der Sound wenn die klappe aufging, und klar hat er mehr Dampf, aber das grosse Gefühl hat er mir irgendwie nicht vermittelt. Hat Spass gemacht, aber die Gier hat er echt nicht geweckt. Ich hatte danach nicht das " den geb ich nimmer her". In Summe war ich eher enttäuscht. Beim M ist das jetzt noch anders.
 
Haben die neuen Ms echt nen Soundgenerator? Und ich dachte der hört sich von Natur aus so scheiße an. Wie sagte BMW mal: aus Freunde am Fahren. Aber nicht mit dem downsizing und kastrieren. Bin eh mal gespannt wie haltbar diese Motoren sind. Aber da bin ich ganz bei Dir: klasse Auto. Auch wenn der 8 Zylinder M3 noch ein Ticken besser klingt. Und zugegebenermaßen hatte ich beim S54 ein wenig Angst vorm Kauf gehabt, nachdem was man so hörte im Bezug zur Anfälligkeit der Motoren.
 
Haben die neuen Ms echt nen Soundgenerator? Und ich dachte der hört sich von Natur aus so scheiße an. ...zugegebenermaßen hatte ich beim S54 ein wenig Angst vorm Kauf gehabt, nachdem was man so hörte im Bezug zur Anfälligkeit der Motoren.

Ja, die neuen ///M's haben tatsächlich einen Soundgenerator, aber dieser sollte sich eigentlich weitestgehend nur im Innenraum auswirken. Außen sind die quasi sound-technisch kastriert.

Angst vor einer Überempfindlichkeit beim S54 musst Du nicht haben - wichtig ist nur ein sogfältiger Umgang mit regelmäßiger und sorgfältiger Wartung. Gerade die Ausbaustufe des S54, welche in seiner letzten Baureihe, dem E85 und E86 verwendet wurden, gelten als recht robust. Zugegeben, Hochdrehzahlmotoren benötigen schon etwas mehr Pflege mit dem dafür zertifizierten Öl, sehr sorgfältigem Warmfahren und wenn man es wirklich ernst damit meint, so ca. alle 85.000 Kilometer ein vorsorglicher Lagerschalentausch und eine Kontrolle der Öldruckpumpe (idealerweise verbunden mit einer Überarbeitung derselben, oder alle 2x Lagerschalentausch auch den Tausch der Öldruckpumpe).

Übrigens - meine Diva ist ja seit der Erstzulassung 10/2006 dafür verantwortlich, mir bei jedem der bisher gefahrenen ca. 86.000 km ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert zu haben und läuft nach wie vor ohne jegliches Problem wie am ersten Tag. Die Emmy hat mich noch nie im Stich gelassen (was ich allerdings von der Batterie als BMW-Erstausstattung nicht behaupten konnte, aber das war bisher noch bei jedem BMW als Neuwagen so...).

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich diesen göttlichen S54-Motor abgöttisch anbete? :kniefall:11smitten:11sweethe:iloveyou:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Batterie Original von BMW hat von 04/2004 bis 12/2015 gehalten. Hätte wahrscheinlich auch noch bis jetzt gehalten, habe sie getauscht weil der Zetti nicht mehr starten wollte, war dann aber doch der Anlasser.

3x BMW als Neuwagen, 3x Batterie nach 2-3 Jahren total am Ende. Tausch auf anderen Batteriehersteller und ab dann keinerlei Probleme mehr... ;)
 
3x BMW als Neuwagen, 3x Batterie nach 2-3 Jahren total am Ende. Tausch auf anderen Batteriehersteller und ab dann keinerlei Probleme mehr... ;)
War bei meinem auch Neuwagen Batterie und absolut keine Probleme damit, kann mich immer noch Ärgern das ich sie getauscht habe.
Na dann bin ich mal gespannt wie lange die getauschte bei mir hält, ist keine original BMW.
 
Ja, die neuen ///M's haben tatsächlich einen Soundgenerator, aber dieser sollte sich eigentlich weitestgehend nur im Innenraum auswirken. Außen sind die quasi sound-technisch kastriert.

Angst vor einer Überempfindlichkeit beim S54 musst Du nicht haben - wichtig ist nur ein sogfältiger Umgang mit regelmäßiger und sorgfältiger Wartung. Gerade die Ausbaustufe des S54, welche in seiner letzten Baureihe, dem E85 und E86 verwendet wurden, gelten als recht robust. Zugegeben, Hochdrehzahlmotoren benötigen schon etwas mehr Pflege mit dem dafür zertifizierten Öl, sehr sorgfältigem Warmfahren und wenn man es wirklich ernst damit meint, so ca. alle 85.000 Kilometer ein vorsorglicher Lagerschalentausch und eine Kontrolle der Öldruckpumpe (idealerweise verbunden mit einer Überarbeitung derselben, oder alle 2x Lagerschalentausch auch den Tausch der Öldruckpumpe).

Übrigens - meine Diva ist ja seit der Erstzulassung 10/2006 dafür verantwortlich, mir bei jedem der bisher gefahrenen ca. 86.000 km ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert zu haben und läuft nach wie vor ohne jegliches Problem wie am ersten Tag. Die Emmy hat mich noch nie im Stich gelassen (was ich allerdings von der Batterie als BMW-Erstausstattung nicht behaupten konnte, aber das war bisher noch bei jedem BMW als Neuwagen so...).

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich diesen göttlichen S54-Motor abgöttisch anbete? :kniefall:11smitten:11sweethe:iloveyou:
Pfleglich und sorgsam gehe ich damit um. Mehr als das :-)
 
Zurück
Oben Unten