drivesix
macht Rennlizenz
Moin zusammen,
benötige mal eure Hilfe in Form von möglichem Schwarmwissen zum N55, ein brandaktuelles Thema sozusagen. Der N55 kam zwar meines Wissens nicht in den Zetti-Baureihen zum Einsatz, da hier aber einige von euch ///M fahren und dort ja der N55 im Einsatz war, gibts vielleicht doch Erfahrungen.
Meine große Diva (E93 335i) hat mir am Wochenende gezeigt, dass ich sie wohl doch zu lange vernachlässigt habe, weil ich nur am Z4 geschraubt habe. Bei einer Tour in Nordhessen ist mir kurzerhand bei einem zügigen Überholmanöver das Ladeluftrohr an der Verbindung zur Drosselklappe abgeflogen. Flanschbruch am Umfang, der Sicherungsbügel steckte noch auf dem DK-Flansch. Mehr schlecht als recht nach Haus gefahren und jetzt übergangsweise mit Kabelbinder gesichert, aber natürlich nicht dicht. N55B30, Fahrzeug ist 12 Jahre alt, Laufleistung jetzt knapp 35.000km. Also eher ein Thema Alterung und nicht Laufleistung. Von Leistungssteigerungen meiner Vorbesitzer habe ich keine Kenntnis, bei mir (im Besitz seit 2019) bislang auch alles Serie.
Hatte länger schon mit dem Al-LLR z. B. von 55parts geliebäugelt, aber das bildet ja nur das letzte Stück hinter LLK bis vor DK ab. Perspektivisch möchte ich vielleicht mal MHD Stage 1, maximal Stage 1+ machen, also ohne HDP und Modifikationen auf der heißen Seite. Eher LLK mit ordentlicher LL-Verrohrung. Fahre eher gemütlich und lege den Hebel nur selten auf den Tisch.
Hier mal ein paar Fragen:
- das 55parts LLR referenziert ja auf die Standard-Schnittstellen, kann ich dieses mit einem späteren LLK-Upgrade weiternutzen?
- macht es Sinn, von Beginn an auch die Strecke ATL Ausgang VG bis Eintritt LLK und ab LLK zum LLR auf Aluminium / vernünftiges Schlauchmaterial umzustellen?
- haben vergrößerte LLK (z. B. Wagner) abweichende Schnittstellen zum Serien-LLK?
- lohnt es sich dann erst, die an den neuen LLK anschließenden Rohre mit dem LLK zusammen neu zu machen?
Den größeren LLK möchte ich mir erstmal sparen (Kosten) aber jetzt nochmal ein originales Kunststoff-LLR mit Mondpreisen von BMW für den Übergang zu kaufen, macht keinen Sinn, zumal es sicher bald wieder die Grätsche macht und strömungstechnisch ja auch nicht optimal ist. Gibt's hier Wissende, die mir was zu meinen Fragen sagen oder praktische Tipps für nachgerüstete Teile geben können? Zu kaufen gibt es ja genug von selbsternannten Tunern.....
Schöne Grüße und danke euch im Voraus!
Gruß Olli
benötige mal eure Hilfe in Form von möglichem Schwarmwissen zum N55, ein brandaktuelles Thema sozusagen. Der N55 kam zwar meines Wissens nicht in den Zetti-Baureihen zum Einsatz, da hier aber einige von euch ///M fahren und dort ja der N55 im Einsatz war, gibts vielleicht doch Erfahrungen.
Meine große Diva (E93 335i) hat mir am Wochenende gezeigt, dass ich sie wohl doch zu lange vernachlässigt habe, weil ich nur am Z4 geschraubt habe. Bei einer Tour in Nordhessen ist mir kurzerhand bei einem zügigen Überholmanöver das Ladeluftrohr an der Verbindung zur Drosselklappe abgeflogen. Flanschbruch am Umfang, der Sicherungsbügel steckte noch auf dem DK-Flansch. Mehr schlecht als recht nach Haus gefahren und jetzt übergangsweise mit Kabelbinder gesichert, aber natürlich nicht dicht. N55B30, Fahrzeug ist 12 Jahre alt, Laufleistung jetzt knapp 35.000km. Also eher ein Thema Alterung und nicht Laufleistung. Von Leistungssteigerungen meiner Vorbesitzer habe ich keine Kenntnis, bei mir (im Besitz seit 2019) bislang auch alles Serie.
Hatte länger schon mit dem Al-LLR z. B. von 55parts geliebäugelt, aber das bildet ja nur das letzte Stück hinter LLK bis vor DK ab. Perspektivisch möchte ich vielleicht mal MHD Stage 1, maximal Stage 1+ machen, also ohne HDP und Modifikationen auf der heißen Seite. Eher LLK mit ordentlicher LL-Verrohrung. Fahre eher gemütlich und lege den Hebel nur selten auf den Tisch.
Hier mal ein paar Fragen:
- das 55parts LLR referenziert ja auf die Standard-Schnittstellen, kann ich dieses mit einem späteren LLK-Upgrade weiternutzen?
- macht es Sinn, von Beginn an auch die Strecke ATL Ausgang VG bis Eintritt LLK und ab LLK zum LLR auf Aluminium / vernünftiges Schlauchmaterial umzustellen?
- haben vergrößerte LLK (z. B. Wagner) abweichende Schnittstellen zum Serien-LLK?
- lohnt es sich dann erst, die an den neuen LLK anschließenden Rohre mit dem LLK zusammen neu zu machen?
Den größeren LLK möchte ich mir erstmal sparen (Kosten) aber jetzt nochmal ein originales Kunststoff-LLR mit Mondpreisen von BMW für den Übergang zu kaufen, macht keinen Sinn, zumal es sicher bald wieder die Grätsche macht und strömungstechnisch ja auch nicht optimal ist. Gibt's hier Wissende, die mir was zu meinen Fragen sagen oder praktische Tipps für nachgerüstete Teile geben können? Zu kaufen gibt es ja genug von selbsternannten Tunern.....
Schöne Grüße und danke euch im Voraus!
Gruß Olli