Einbau Schnitzer-FW: Worauf achten???

  • Ersteller Ersteller charodas
  • Erstellt am Erstellt am
C

charodas

Guest
Hallo Freunde,

nach fast einem Jahr Überlegung und Abwägung ist es soweit: mein Schnitzer-Sport-Fahrwerk (kein Rennsport!) ist da und soll eingebaut werden.

Da nicht jeder Schrauber DIE Ahnung schlechthin von unseren Zettis hat, hier nochmal eine Frage an die Fachleute, worauf ich achten muss, um nicht ewig nachbessern zu lassen. Ich hab hier und da etwas im Forum gelesen bzw. erinnere mich dunkel daran. Sagt mir, was sinnvoll ist und was davon einfach nur Quatsch:

a) Kopflager/-aufnahmen an der Hinterachse von re nach li tauschen oder drehen?

b) Kompl. Feder/Dämpferbein um 180 Grad drehen, um ein "klackklack" bei Bodenwellen zu vermeiden?

c) Irgendwelche Dämpfer, Gummis oder anderes austauschen bzw. erneuern, wenn man das FW mal draußen hat?

d) Eine bestimmte Schweiznaht verstärken?

e) Irgendwelche Hülsen zur "Kleinkorrektur" des Sturzes einsetzen?

Danke vorab. Wenn alles drin und dran ist, dann melde ich mich mit Fotos zurück.

Gruß

Frank
 
Ich habe beim Einbau meines Schnitzer-FW nichts von alledem gemacht und bin zufrieden. Eineige Deiner Maßnahmen hören sich auch - ähm - sehr seltsam an :D Allerdings hab ich ein leichtes "Klickklack" von den hinteren Dämpferaufnahmen, was aber (angeblich) auf die Aufnahmen der hinteren Dämpfer im Verdeckkasten zurückzuführen ist. War bisher zu faul das mal zu prüfen ;)

Ciao
Uwe


...have a look:
 
Hallo Frank,

schön, dass Du Dich endlich für ein Schnitzer Fahrwerk entschieden hast!

Dann hat sich die Testfahrt damals ja wirklich gelohnt!:)

Ich habe das Fahrwerk ja bei Schnitzer selbst einbauen lassen. Mir ist allerdings auch nichts von diesen "Hinweisen" bekannt geworden.

Wenn Du es einbauen lässt, dann achte höchstens darauf, dass die Aluminiumscheiben für die Hinterachse richtig montiert werden.

Gruß Marcus
 
Hallo,


bau das Fahrwerk so ein wie es vorgesehen ist und du wirst keinerlei Probleme haben.

Die Probleme bzw. Umbauten die du anführst beziehen sich auf andere Fahrwerke oder Autos.

Also, da wären:

Ein Tauschen der hinteren Stützlager bringt absolut nichts, da sie rechts und links baugleich sind.

Wenn, dann sollte man die vorderen oberen Stützlager tauschen, dies bezieht sich aber nur auf M-Modelle, sprich M-Roadster und M-Coupe.

Bei den 'normalen' Z's sind diese auch rechts und links baugleich, hat also keinerlei Wirkung.
Bei den M-Modellen macht man das um einen negativeren Sturz auf der Vorderachse zu erreichen.

Bei manchen Gewindefahrwerken sollte man die Feder incl. verstellbarem Federteller an der Hinterachse umdrehen, da dann der vertsellbare Alufederteller unten ist und keine Geräusche mehr in den Innenraum übertragen kann, dieses Problem kenne ich aber nur von KW, die H&R sind wesentlich filigraner und passgenauer gestaltet.


Da du aber kein Gewindefahrwerk hast, brauchst du auch da nichts zu unternehmen.

Bau es einfach so ein wie es vorgesehen ist!!
 
>
>
Allerdings hab ich ein
>leichtes "Klickklack" von den hinteren Dämpferaufnahmen, was
>aber (angeblich) auf die Aufnahmen der hinteren Dämpfer im
>Verdeckkasten zurückzuführen ist.

=#ff0000
HU-Z3007-E.gif

[br]** Mehr zu meinem Zetti auf www.oliswelt.de **[br]
 
Guten Morgen zusammen,

danke für die Hinweise. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass es sich bei meinem Zetti um einen M handelt. Folglich wäre der Tausch der vorderen Stützlager erwägenswert. Statt mehr Sturz hätte ich lieber gerade stehende Räder, also werde ich darauf verzichten.

Eine Sturzkorrektur an der Hinterachse wurde hier ja schon heftig diskutiert und das Fazit war (ich hoffe, ich liege da noch richtig), dass es einfach nicht geht.

Mein hiesiger Händler berichtete mir davon, dass früher REUTER Rennen mit BMW gefahren sei und seinen E30 regelmäßig in die Werkstatt zur Sturzkorrektur an der Hinterachse gekommen. Man hätte irgendwelche Hülsen, die nicht mittig gebohrt sind, immer wieder verschoben, bis es für ihn optimal gewesen sei. Kann ich davon ausgehen, dass diese Hülsen nur tauglich sind, die dann durch Tieferlegung eh etwas schräg stehende Hinterachse nur noch schräger, aber nicht mehr gerader verstellbar ist?

Nochmals danke und viele Grüße aus Rhein-Main,

Frank
 
Das Klacken kenne ich gut.
Beim meinen M-fahrwerk wurden die oberen aufnahmen (Gummies)auf Garantie getascht.
Das Klacken war dann fast 50.000Km weg.
Es ist aber dann schleichent wieder gekommen.

Gruß Stefan
 
Komisch eigentlich sollte es weg sein.
Aber ohne deinen Dealer nahezutretten oder falsch zu verdächtigen.
Hast du die alt Teile gesehen.
Habe leider selbst schon erfahrung gesammelt, bei meinen H&R sollten alle Schrauben auf meinen Wunsch getauscht werden und Alt teile wollte ich sehen.
Leider waren die Schrauben nicht dabei, aber auf der Rechnung.
Rechnungs betrag gekürzt von mir und nie wieder was vom Händler gehört. Merkwürdig.


Vieleicht nur ein zufall, lasse mir jetzt aber immer alle Altteile zeigen.

Auch das Wischwasser fülle ich bis zum Stehkragen auf trotzdem steht es oft auf der Rechnung (Anderer Werkstatt)

Aber
Vieleicht gibt es ja noch was anderes was da gereusche macht wäre mal interesant zu hören.
Stefan
 
Eine Sturzkorrektur an der HA ist ohne aufwendige Umbauten nicht machbar...zumindest ist mir kein Weg bekannt.
Die Vorderachse beim ///M mit noch weniger Sturz zu versehen wäre ein Fehler, denn der Sturz ist schon im Normalzustand eher zu gering (im Verhältnis zur HA) - übelstes Untersteuern wäre die Folge einer "steil" gestellten VA bei normaler HA

Meine Achse hat folgende Werte:

VA 1'30"
HA 3'30"

Das ist jenseits aller normalen Werte, bringt aber optinmales Fahrverhalten - wenngleich mit etwas erhöhtem Reifenverschleiß

Ciao
Uwe


...have a look:
 
Hallo Frank,

der Stützlagertausch an der VA ist für normales sportliches Fahren nicht zu empfehlen. Du erkaufst Dir damit einen exorbitanten Reifenverschleiß an der Innenseite, und das nur vom Geradeausfahren. Ausserdem hast Du im Nassen wenig Grip auf der VA, also ein deutliches Untersteuern.
Ich fahre zwar öfters Rennstrecke, habe aber aus o.g. Gründen jetzt wieder zurückgerüstet (Schnitzer RS-FW). Wenn Dir jemand was anderes erzählen will komm zu einer Probefahrt vorbei (Rüsselsheim), ich überzeuge Dich vom Gegenteil. Wie gesagt, für Rennstrecke im Trockenen OK, sonst aber nicht zu empfehlen. Und sieht auch noch Sch... aus !!!
Hinten geht es zwar wie bereits erwähnt wurde durch den Einsatz asymetrischer Hülsen, aber ebenfalls absolut unnötig. Habe M3 E30 gefahren und jetzt M-Coupé, und von zu viel Sturz an der HA habe ich noch nichts gesehen.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

funktioniert das mit den asymetrischen Hülsen an der Hinterachse oder nicht? Abgesehen von der "Notwendigkeit". Ließe sich damit etwas gerade-korrigieren oder nur noch verschlimmern?

Gruß

Frank
 
Es gibt asymetrische Hülsen. Ob nur im motorsport-/Tuningbereich oder ab Werk zur Sturzkorrektur bei Unfallfahrzeugen kann ich allerdings nicht sagen. Die Einstellbarkeit ist dabei aber auch nicht sooo groß. Man kann meises Wissens damit nicht nur den Sturz, sondern auch Vor-/Nachspur korrigieren.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten