C
charodas
Guest
Hallo Freunde,
nach fast einem Jahr Überlegung und Abwägung ist es soweit: mein Schnitzer-Sport-Fahrwerk (kein Rennsport!) ist da und soll eingebaut werden.
Da nicht jeder Schrauber DIE Ahnung schlechthin von unseren Zettis hat, hier nochmal eine Frage an die Fachleute, worauf ich achten muss, um nicht ewig nachbessern zu lassen. Ich hab hier und da etwas im Forum gelesen bzw. erinnere mich dunkel daran. Sagt mir, was sinnvoll ist und was davon einfach nur Quatsch:
a) Kopflager/-aufnahmen an der Hinterachse von re nach li tauschen oder drehen?
b) Kompl. Feder/Dämpferbein um 180 Grad drehen, um ein "klackklack" bei Bodenwellen zu vermeiden?
c) Irgendwelche Dämpfer, Gummis oder anderes austauschen bzw. erneuern, wenn man das FW mal draußen hat?
d) Eine bestimmte Schweiznaht verstärken?
e) Irgendwelche Hülsen zur "Kleinkorrektur" des Sturzes einsetzen?
Danke vorab. Wenn alles drin und dran ist, dann melde ich mich mit Fotos zurück.
Gruß
Frank
nach fast einem Jahr Überlegung und Abwägung ist es soweit: mein Schnitzer-Sport-Fahrwerk (kein Rennsport!) ist da und soll eingebaut werden.
Da nicht jeder Schrauber DIE Ahnung schlechthin von unseren Zettis hat, hier nochmal eine Frage an die Fachleute, worauf ich achten muss, um nicht ewig nachbessern zu lassen. Ich hab hier und da etwas im Forum gelesen bzw. erinnere mich dunkel daran. Sagt mir, was sinnvoll ist und was davon einfach nur Quatsch:
a) Kopflager/-aufnahmen an der Hinterachse von re nach li tauschen oder drehen?
b) Kompl. Feder/Dämpferbein um 180 Grad drehen, um ein "klackklack" bei Bodenwellen zu vermeiden?
c) Irgendwelche Dämpfer, Gummis oder anderes austauschen bzw. erneuern, wenn man das FW mal draußen hat?
d) Eine bestimmte Schweiznaht verstärken?
e) Irgendwelche Hülsen zur "Kleinkorrektur" des Sturzes einsetzen?
Danke vorab. Wenn alles drin und dran ist, dann melde ich mich mit Fotos zurück.
Gruß
Frank