Moista
macht Rennlizenz
- Registriert
- 13 Mai 2003
Nachdem mein Serientopf den Oxidationstod gestorben ist, habe ich mir vor einigen Wochen einen Eisenmann ESD mit 2x70mm Endrohren in der Soundstufe normal bei sportwheels.de bestellt.
Vorgestern ist der Topf nun endlich hier in Frankreich angekommen, heute habe ich ihn montiert.
Hier meine Eindrücke:
Die Abwicklung über sportwheels.de lief problemlos und zuverlässing, der Kontakt war freundlich und kompetent.
Der ESD von Eisenmann ist sauber gefertigt, es wurden alle Materialien zur Montage mitgeliefert.
Der Klang: Ich hatte bewußt die leiseste Variante bestellt und wenn sie das tatsächlich ist, dann möchte ich schon gerne wissen, wie man die anderen (lauteren) Varianten aushalten soll.
Der ESD klingt insgesamt sehr schön. Im Bereich bis 3000 U/min schön dumpf, danach wird er immer heller. In der Praxis heißt das, dass es im Stadverkehr schön brummt (deutlich lauter als Serie), aber auf der Autobahn nur beim Ausdrehen laut wird - beim normalen Dahingleiten und Cruisen ist es fast wie immer - nur beim Gasgeben posaunt der Topf deutlich.
Alles weitere in den folgenden Bildern:
So sah der Wagen vor der OP aus:
Etwas näher heran ist auch die Chromblende, die inzwischen schon durch Hamburg fährt, zu sehen:
Hier der alte ESD mit dem MSD (original ein Stück!) und daneben der neue Eisenmann:
Den alten ESD per Rohrschneider oder Flex abtrennen:
Ausrichten und festschrauben (am besten zu zweit):
Feddisch:
In der Nahansicht sieht man, dass der Auspuff leicht nach rechts steht:
Das hat den simplen Grund darin, dass der Aufpuff, wenn er warm ist, nach links wandert und dann in meinem Falle schön mittig steht. Ich muß die Heckschürze also nicht zurechtschneiden. Montiert Ihr den ESD kalt mittig, dann lauft ihr Gefahr, dass er, wenn er heiß ist, links die Schürze anschmurgelt.
Die Maße: Ausschnitt Heckschürze: 160mm, Eisenmann ESD 2x70mm mit 5mm Zwischenraum - macht 145 mm. Im kalten Zustand habe ich rechts zur Schürze 5mm und links 10mm Luft.
Fazit: Klasse!
Eisenmännische Grüße,
Sven
Vorgestern ist der Topf nun endlich hier in Frankreich angekommen, heute habe ich ihn montiert.
Hier meine Eindrücke:
Die Abwicklung über sportwheels.de lief problemlos und zuverlässing, der Kontakt war freundlich und kompetent.
Der ESD von Eisenmann ist sauber gefertigt, es wurden alle Materialien zur Montage mitgeliefert.
Der Klang: Ich hatte bewußt die leiseste Variante bestellt und wenn sie das tatsächlich ist, dann möchte ich schon gerne wissen, wie man die anderen (lauteren) Varianten aushalten soll.
Der ESD klingt insgesamt sehr schön. Im Bereich bis 3000 U/min schön dumpf, danach wird er immer heller. In der Praxis heißt das, dass es im Stadverkehr schön brummt (deutlich lauter als Serie), aber auf der Autobahn nur beim Ausdrehen laut wird - beim normalen Dahingleiten und Cruisen ist es fast wie immer - nur beim Gasgeben posaunt der Topf deutlich.
Alles weitere in den folgenden Bildern:
So sah der Wagen vor der OP aus:
Etwas näher heran ist auch die Chromblende, die inzwischen schon durch Hamburg fährt, zu sehen:
Hier der alte ESD mit dem MSD (original ein Stück!) und daneben der neue Eisenmann:
Den alten ESD per Rohrschneider oder Flex abtrennen:
Ausrichten und festschrauben (am besten zu zweit):
Feddisch:
In der Nahansicht sieht man, dass der Auspuff leicht nach rechts steht:
Das hat den simplen Grund darin, dass der Aufpuff, wenn er warm ist, nach links wandert und dann in meinem Falle schön mittig steht. Ich muß die Heckschürze also nicht zurechtschneiden. Montiert Ihr den ESD kalt mittig, dann lauft ihr Gefahr, dass er, wenn er heiß ist, links die Schürze anschmurgelt.
Die Maße: Ausschnitt Heckschürze: 160mm, Eisenmann ESD 2x70mm mit 5mm Zwischenraum - macht 145 mm. Im kalten Zustand habe ich rechts zur Schürze 5mm und links 10mm Luft.
Fazit: Klasse!

Eisenmännische Grüße,
Sven