elektrische Kühlmittelpumpe

Peter_Enis

Fahrer
Registriert
14 Dezember 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

bei mir kündigt sich mit sporadischen Aussetzern wohl ein Defekt der eKMP an.

Weiß jemand, was genau an der Pumpe kaputt geht?

245€ bei Amazon scheint mir aktuell das günstigste Angebot. Falls jemand eine noch günstigere Bezugsquelle hat, immer her damit 8-)
 
Habe auch knapp 250€ bezahlt, gabs nirgendswo günstiger.
Einbau nochmal 50€.
Mir ist das Ding bei 230km/h auf der Bahn beim jagen abgekackt, war einfach nur überglücklich dass der Kopf das überlebt hat! 8-)
 
Wie machen sich diese Aussetzer denn bemerkbar? Geht die Temp hoch?
Die Pumpe regelt ja nach Bedarf mal mehr und mal weniger.
 
Ja, entweder die wird undicht und es tropft Kühlmittel raus (dankbarste Variante)
oder sie kackt dir einfach während der Fahrt ab, die Temp schießt einfach in den roten Bereich und es ertönt ein piepen (wie bei der 3°C Warnung). Dann schießt dir das Wasser aus dem Überdruckventil und du kannst den ADAC rufen.
Bei mir war es so, dass es danach ab und zu wieder gekühlt hat und dann wieder heißgelaufen ist. Habe erst das Thermostat getauscht und als das keine Besserung brachte dann die Wasserpumpe, was auch das gewünschte Ergebnis brachte.

Das Thermostat war von Behr und die Wasserpumpe von Pierburg

Das war sie http://www.ebay.de/itm/Wasserpumpe-...30i-E63-E64-/281851394551?hash=item419fa6f9f7
Werkstatt wollte 400€ für die Pumpe.
 
Bei mir wars im Stadtverkehr. Lüfter jodelt volle Pulle, Wasser geht ein-zwei Striche über Mitte und Heizung heizt nicht.
Fehlerspeicher Auslesen zeigt, dass das wohl alle 100-200km momentan auftritt. Sowohl vollständiger Kommunikationsverlust mit der Pumpe als auch unplausibel niedrige Drehzahlen.
 
Bei mir hat sich das durch den laufenden Motorlüfter beim Kaltstart angekündigt, bis sich die Pumpe dann völlig verabschiedet hat und dann mitten auf der Autobahn das Warnsignal ertönte und die Wassertemp. im roten Bereich war. Habs bei den Freundlichen von BWW machen lassen.. 1000er insgesamt. mit Thermostat und Arbeit, Pumpe belief sich auf 350 Euro wenn ich mich recht erinnnere. Es wurden allein 150 Euro für das auslesen des Motorsteuergeräts berechnet, da sie es anfangs nicht gebacken bekommen haben, und jegliche Sicherungen gecheckt hatten. Naja... wenigstens läuft jetzt alles wieder.
 
Fehler ist bisher nicht mehr aufgetreten ... Trotzdem wird die Pumpe morgen getauscht und die Verkabelung penibel geprüft. Dann trau ich mich auch wieder auf längere Strecken :)
 
image.jpeg

So ein Mist! Woher kommt das? Ist das plausibel, dass das die Dichtungen am Wärmetauscher sind? Die Vanos-Ventile und NW Sensoren sind es nicht ...
 
Zurück
Oben Unten