Elektrische Lenkung ausgefallen?

Andre

Fahrer
Registriert
15 Mai 2003
Hallo,

vielleicht hatte das von euch schon mal jemand:

heute morgen wollte ich den Zetti aus der Garage holen und
habe ihn wie immer gestartet. Klappte auch soweit bis auf
die Lenkung: Das Lenkrad ließ sich überhaupt nicht mehr
bewegen. Die Kontrollleuchte (gelbes Lenkrad mit Ausrufezeichen)
leuchtete auf - das wars:j :j Erst nach dem 3. Startversuch
erlosch die Kontrolleuchte und die Lenkung funktionierte wieder.

Mit einem etwas mulmigen Gefühl bin ich ins Büro gefahren.

Anruf bei der Niederlassung: Zeit mitbringen und Fehlerspeicher
auslesen:s isch haabee aber heute keine Zeit:-(

... die Lenkung kann doch wohl hoffentlich nicht während der
Fahrt ausfallen??????:O :O In der Bedienungsanleitung steht
nur: Service aufsuchen... Muß ich jetzt doch alle termine über
den Haufen werfen???:s :s

Gruß und danke
 
>Auweh !!
>Hier kündigt sich hoffentlich nicht so was an !!!
>
>Viel Glück
>
>Jürgen

Na ja, kann jetzt nicht unbedingt sagen, dass mich das aufbaut:a :a

Ist das denn theoretisch möglich, dass während der Fahrt die elektrische Servounterstützung ausfällt????:O :O :O Zumal sich
das Lenkrad heute morgen garnicht!!! mehr bewegen ließ!!!

Falls ja, laß ich den Zetti stehen und fahre auf BMW-Kosten Taxi!!

Gruß

Andre
 
Also bei meinem Defekt war neben Motor aus auch die Lenkung total weg ! Ich würde auf jeden Fall den Wagen abschleppen lassen und keinen Meter mehr fahren. Ich will dir wirklich keine Angst machen, aber der Ausfall kam bei mir total unverhofft und Fahren ohne Lenkung ist ECHT nicht lustig !!

Meiner steht übrigens noch immer in der Werkstatt (fast 2 Wochen nun) !!

ciao
Jürgen
 
:O :O :O :O :O :O !!!

Das gibt's ja wohl gar nicht! Zwei Wochen lang in der Werkstatt?? Na denen würd ich aber mächtig Dampf unter den Hintern machen.

Weisst Du denn wenigstens wo das Problem liegt?
 
Was ? Die Kiste lässt sich ÜBERHAUPT nicht mehr lenken ?

Das ist wahrlich nicht lustig, das darf doch überhaupt nicht sein.
Das ist so vital, da muss es doch auf jedenfall ein Notprogramm
geben. Mir war nicht klar, daß das anscheinend reines Fly-by-wire
ist im Z4.

Das stellt m.E. die bisher bekannten "Problemchen" wie klappern,
Schaltprobleme mit SMG, sich hebende Kühlerhauben , deutlich in
den Schatten.

Da kann ich Dir nur gratulieren, daß Dir da nichts passiert ist.
Ich stell mir vor, das passiert mir auf einer meiner geliebten
Alpenpassrunden, da gehts dann 300 Meter grad runter ....
Schwitz...

Ich drück Dir die Daumen, daß die Reparatur bald abgeschlossen ist.

Franz
 
Na ja, überhaupt nicht ist übertrieben. Es ist auf jeden Fall viel strenger, als bei Ausfall einer normalen Servolenkung. Also mit Oberarmen a la Arnold Schwarzenegger bestimmt kein Problem :d :d
Hauptübel bei mir war der momentane Schreck über den Not-Aus (war ca. 60 km/h schnell, wenns bei höherer Geschwindigkeit passiert wäre, wer weiß ....).
Problem liegt bei 2 Steuergeräten (DME + Buscontroller), letzte Woche kam einen neue DME, die sich aber nicht programmieren ließ. Also haben sie von einem gerade zufällig in der NL stehenden Z4 das Gerät testhalber ausgebaut, das ließ sich zwar programmieren, jedoch bemerkte das intelligente Teil, daß der Wegfahrsperrcode verändert wurde, und somit wars das dann.
Dampf mache ich natürlich täglich, aber ohne Ersatzteile (aus dem von Österreich so weit entfernten Deutschland), geht halt nixb: :j b: :j b: :j :g :g

ciao vom noch immer dieselnden
Jürgen
 
>>... die Lenkung kann doch wohl hoffentlich nicht während
>der
>>Fahrt ausfallen
>
>Das glaube ich nicht. ;-)
>
>Wenn die Werkstatt keine sichere Auskunft geben kann, dann ruf
>ich immer in München an (bisher bin ich damit gut gefahren).
>Ich glaube nicht, daß man bei dieser Sache hier auf dem Board
>eine sichere Auskunft bekommt. ;-)
>
>Meine Reihenfolge ist
>die Werkstatt, Hotline in München und wenn nichts geht, das
>Forum (hier muß man Glück haben, daß jemand oder mehrere den
>Fehler selbst hatten). ;-)
>
>Also bis jetzt hat er heute durchgehalten, alle Termine erledigt:t

Aber wenn ich das hier so lese bekomme ich Zweifel, zumal ich mich
nicht wirklich wohl fühle beim Fahren. Ich bin jeden Tag auf der AB
unterwegs und momentan ist das Wetter auch nicht so prickelnd um bei
einem plötzlichen Totalausfall entsprechend reagieren zu können:B

Die Werkstatt konnte heute keine vernünftige Auskunft geben. Als ich
das Servicemobil ansprach um es ins Büro zu bestellen, sagte man mir
die hätten damit nichts zu tun, da der Zetti ja noch fahrbereit wäre:s :s Stimmt - noch:b :b

Welche Nummer in München meinst du denn??? (0180. 2 32 42 52???)

Falls ja, rufe ich die nämlich jetzt gleich noch an!

Danke und Gruß
 
so langsam aber sicher gruselt es mich, wenn ich lese,
was der Z4 so alles für probleme bereitet. scheint mir,
dass die autos immer mehr mit elektronik zugepfropft
werden, diese jedoch immer häufiger verrückt spielt.
man muss sich auch mal fragen, ob solche dinge wie
"elektrische servolenkung" denn wirklich unbedingt
sein müssen. je mehr elektronik, desto anfälliger.
ein bißchen mehr purismus - das wär`s! :t aber der
wahn geht ja anscheinend immer weiter. wenn wir unsere
Z4`s irgendwann in ein paar jahren in zahlung geben
wollen, bekommen wir dann zu hören, dass er ohne navi,
klima, hifi, bluetooth, elektr. sitze und integrierter
elektrischer zahnbürste unverkäuflich ist. :s keiner
braucht das alles wirklich, aber haben muss man`s
trotzdem - dann muss man sich auch nicht wundern, wenn
die elektronik aussetzt, keine lust mehr hat und der
Z4 dann einfach - so wie auch schon bei mir - lieber
steht als fährt.
 
Hi

Mal was beruhigendes:

Die Lenkung kann unmöglich komplett ausfallen, da es sich immernoch um eine mechanische Lenkung handelt, die lediglich elektrisch unterstützt wird.

Fällt diese Unterstützung aus, wird die Lenkung einfach (ziemlich)härter. Natürlich wirkt sich das im Stand (und den breiten Reifen des Z4) extrem aus, so dass man meinen könnte die Lenkung sei blockiert.

Das ist genau dasselbe wie bei einer "normalen", hydraulischen Servo der Keilriemen reissen würde. Auch da lässt sich übrigens das Lenkrad im Stand, ohne laufenden Motor kaum bewegen.
 
@ Massimo:

ich kann mir auch nicht vorstellen das eine Lenkung total ausfällt:O

Aber wenn die aufzuwendenden Lenkkräfte plötzlich z.B. in einer
Auf- oder Ausfahrt zur AB derartig zunehmen glaube ich nicht das man das Fahrzeug
so ohne Weiteres abfängt vor der Leitplanke meine ich):)

Collin McRae kenne ich nur vom Zusehen auf der PS bei meinem Sohn:w :w

@Rolf:

stimmt, weniger wäre sicherlich manchmal mehr. Nichts gegen die Elektronik. Es gibt ja
auch wirklich viele nützliche Dinge (ABS,
DSC, die "Sporttaste":) ...)

Gruß

Andre
 
Also ich fahre morgen in die NL.

Ein Anruf in München konnte auch nicht weiter helfen. Der Fehler wäre nicht bekannt, einen Totalausfall der Lenkung könne man sich auch nicht vorstellen - zumindest wäre bis jetzt nichts bekannt. Der gute Herr hätte zwar eine Vermutung, aber das sei alles Spekulation. Ich könnte ja beim nächsten Auftreten das Servicemobil anrufen :g :g

Na ja, bevor ich jetzt hier weiter für Unruhe sorge kläre ich das
morgen ab und werde dann weiter berichten.

Gruß

Andre
 
für Verunsicherung wollte ich nach einem *Erlebnis* vor ca. 6 Wochen auch nicht sorgen und hatte daher eigentlich auch nicht vor, davon zu berichten: :X

Auf fast leerer AB mit ca. 200km/h und gedrückter Sporttaste (die bringt in der Situation eigentlich nichts, aber ich hatte vergessen, sie auszuschalten) gab es einen ziemlich heftigen Schlag in der Lenkung und damit eine spektakuläre Kursänderung, die ich gerade noch zusammen mit DSC abfangen konnte. Zum Glück hielt ich das Lenkrad mit beiden Händen, sonst ...
Spurrillen oder Seitenwind waren eigentlich ausgeschlossen, wären mir als Erklärung aber lieber. Eher hatte ich das Gefühl, dass der Servomotor da reingehauen hat (Ich weiß, dass es blöd klingt). Damit war mein Vertrauen ziemlich unten. Es fing gerade an, sich wieder aufzubauen - und nun dieser Thread!

Viele Grüße
Mathias
 
Hallo zusammen,

sehr beruhigend was man so alles liest:O :O :O

Also die letzten 15km hat er auch ohne Mucken überstanden.
Wie gesagt morgen fahre ich in die NL. So ganz wohl ist mir nicht,
da ich auch in 14 Tagen mit meinem Sohnemann in den Herbstferien
eine längere Tour in den Norden machen wollte... und ich möchte
weder einen Totalausfall der Elektronik, noch irgendwelche Schläge
im Lenkrad, sonder einfach nur ein paar Tage Spaß :t :t

Sollten die -auch von euch- geschilderten Vorfälle auf einen größeren
Defekt hinweisen, bin ich mal gespannt, ob man darüber tatsächlich
etwas erfährt:X :X :X

Könnte ja sein, dass man bei Routineaufenthalten defekte Bauteile
tauscht:M :M :M Aber wenn ich dann weiter oben lese, dass der WA
schon 14 Tage dauert, spricht das 1. nicht von serienreifer Technik
und 2. nicht von flächendeckender Ersatzteilversorgung...

Hallooooo???? Wo leben wir denn???? MB hat sich anfangs hinsichtlich der Elektronik
in der neuen E-Klasse auch nicht unbedingt mit Ruhm beckleckert... Aber das die ersten Käufer
von "Neuerscheinungen" teilweise als Testfahrer mißbraucht werden ist sicherlich auch nicht der Anspruch
den man an einen Premiumhersteller hat.b: b: b:

Ich möchte meinen Zetti bestimmt nicht schlecht reden, die paar
Kleinigkeiten, die mir bisher aufgefallen sind wollte ich bei
Gelegenheit in Ruhe mit der NL besprechen und beheben lassen.
(Klappergeräusche, manchmal rupfende Kupplung, schlagende Geräusche
am Verdeck, leichte Lackschäden, unrunder Leerlauf)

Ich habe vorher ein CLK-Cabrio gefahren und der Hauptgrund warum
ich jetzt den Zetti fahre ist das ich den Wagen absolut #### finde
und ich weder von der Qualität des CLK noch von dem Service bei MB
überzeugt war und mein Cabrio etlich W O C H E N in der Werkstatt
bei teilweise absolut unfähigen Servicemitarbeitern verbracht hat.
Die Fehler waren bei einem 18 Monate "alten" Fahrzeug zum Schluß
immer noch nicht zufriedenstellend behoben.

O.K. Schwamm drüber dafür fahre ich ja jetzt beim Mitbewerber
"the absolute driving machine":B :B :B

Fehler passieren und sind dazu da das man sie behebt. Auch der Zetti
wird schließlich nur von Menschen entwickelt und gebaut (hoffe ich
zumindest :j :j ) Und viele "Macken" und Dinge die "unrund" laufen
zeigen sich halt erst in der Praxis. That´s life!

Der BMW Verkäufer meines Vertrauens kennt genau die Gründe warum
ich jetzt den Zetti fahre. Daher bin ich jetzt umso gespannter
wie bei BMW mit solchen Problemen umgegangen wird und wie dem
Kunden!!! geholfen wird. Denn solche Aussagen von heute morgen,
oder von heute heute abend (Hotline) die helfen mir nicht wirklich
weiter:w :w :w

Ich meine auf der Fahrzeugrechnung hätte was von ungefähr 46.000,-
in Worten: sechsundvierzigtausend Euro gestanden:) :) Die zahle
ich gerne für so einen Wagen, aber dich schüttel i c h nicht mal
eben so aus dem Ärmel. Und d a f ü r!!! kann ich Qualität und vor allen Dingen
einen angemessenen Service erwarten:t :t :t

So, jetzt habe ich euch hoffentlich nicht gelangweilt, aber das
wollte ich gerne mal loswerden. Und wenn nicht hier und in der
NL, wo dann.:M :M :M

Zum Schluß beruhige ich mich selbst und denke mein "Baby" hat
heute morgen warscheinlich nur leichte Aussetzter im "Mäusekino"
gehabt weil:

1. ist zunächst der schöne Sommer vorbeib: und
2. durfte er mal wieder nicht in meinem Bett schlafen:w :w :w

Gruß

Andre
 
Latest news:

Kommenden Freitag Werkstatt, dann wird alles gescheckt und man
entscheidet dann vor Ort, ob der Zetti da bleibt, oder ein neuer
Termin vereinbart wird. Vorsichtshalber wird ein Ersatzfahrzeug
reserviert - normal, oder?!:b

Nach Rücksprache mit den Technikern kann die Servounterstützung auch
während der Fahrt ausfallen, das Fahrzeug bliebe aber in jedem
Fall lenkbar:j - halt nur mit erhöhtem Kraftaufwand.

Vielleicht sollte BMW hier allen Z4-Fahrern bei Kauf ein kostenloses
Abo für ein Krafttraining spendieren&: &:

Schade das man das nicht mal ungefährdet simulieren kann...

Gruß

Andre
 
Hmm, von mir doch noch ne Anmerkung: Nachdem ich erst schockiert
war über die Beschreibung von euch, hab ich mir mal die Mühe gemacht
und das ganze bei niedriger Geschwindigkeit getestet ( d.h auf
abschüssigem Parkplatz Motor aus): Es ist so daß das Auto sehr wohl
noch ohne Lenkhilfe lenkbar ist, sogar bei niedriger
Geschwindigkeit. Ist halt ungewohnt.

Was den Verreisser betrifft: Ich vermute ehrlich gesagt, daß das
eine Bodenwelle war, einen ähnlichen Effekt hatte ich auch mal,
da war es definitv eine Bodenwelle, die leicht schräg verlief.
Mir hats total das Auto
weggezogen. Da ich nicht so schnell war wars kein Problem. Die
Niederquerschnittreifen haben halt generell daß Problem, daß sie
gerne der Fahrbahn " nachlaufen".

Dazu kommt noch, daß die Lenkung im Sportmodus etwas
direkter anspricht, was bei flotter Autobahnfahrt auch nicht unbedingt gut ist. Wenn man dann ein bisserl verzieht,
dann bekommt man leicht mal ein Problem ....

Viele Grüße
Franz
 
>... eine Bodenwelle war, einen ähnlichen Effekt hatte ich auch mal,
> da war es definitv eine Bodenwelle, die leicht schräg verlief.
>Mir hats total das Auto weggezogen. Da ich nicht so schnell war wars kein Problem. Die
>Niederquerschnittreifen haben halt generell daß Problem, daß
>sie gerne der Fahrbahn " nachlaufen".
>

ich will's ja auch glauben und habe mich nach dem Schock auch langsam wieder an höhere Geschwindigkeiten *herangetraut*. Grundsätzlich war die Sache mir eine Warnung, dass das Sicherheitsgefühl täuschen kann. o: (Keine wirklich neue Erkenntnis, aber lehrreich)

Den kompletten Ausfall einer hydraulischen Servolenkung habe ich vor vielen Jahren während der Fahrt erlebt: Die Lenkung wird hart und zieht gerade, aber wenn man nicht gerade nur mit zwei Fingern lenkt, ist es kein (großes) Problem. Reines Stear-by-Wire gibt aus guten Gründen bislang nicht!

Viele Grüße
Mathias
 
AW: RE: Elektrische Lenkung ausgefallen?

Was ? Die Kiste lässt sich ÜBERHAUPT nicht mehr lenken ?
...
Mir war nicht klar, daß das anscheinend reines Fly-by-wire
ist im Z4.
Steer-By-Wire ist es nicht - in D. gesetzlich noch nicht erlaubt, da alle dieses System im Falle eines Ausfalls mehrfach abgesichert sein müssen:

http://www.kfz-tech.de/ElektrischeServolenkung.htm

Teil der Lenkwelle ist so konstruiert, dass sie sich beim Lenken verdreht. Der Verdrehwinkel ist ein Maß für das Lenkmoment. Er wird vom System ebenso aufgenommen wie z.B. die Fahrgeschwindigkeit.

d.h. aus diesen Daten wird dann:

An der Lenksäule oder der Zahnstange greift über einen Schneckentrieb oder ein zweites Ritzel ein Elektromotor immer dann ein, wenn eine Bewegung des Lenkrades gemeldet wird. Die Drehrichtung des Motors hängt [somit] von der Bewegungsrichtung am Lenkrad ab.

Da stellt sich natürlich die Frage nach der Direktheit der e-Lenkung - immerhin muß sich erst die Lenkwelle verdrehen (Torsion?!) , bis ein Sensor die Daten erhält und an den Elektromotor die Informationen der Drehrichtung und Kraft geben kann.

Sowas kostet Zeit und verursacht ein Lenkspiel! Wieso ist dann die e-Lenkung angeblich so "direkt"? &:
 
AW: Elektrische Lenkung ausgefallen?

Wahrscheinlich weil nur ne ganz geringe Verdrillung notwendig ist und der E-Motor schnell anspricht.
D.H. wenn du anfängst ein wenig dran zu rütteln schaltet sich auch jedemal der E-Motor zu (in die Rüttelrichtung).
 
Zurück
Oben Unten