Elektronik fällt aus

Hullabaloo

Fahrer
Registriert
9 Mai 2012
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ich habe ein Problem mit meinem 3.0, welches ich in der letzten Woche entdecken "durfte".

Beim Versuch, den Wagen nach einer Woche Stillstand zu öffnen, fiel mir auf, dass die Zentralverriegelung nicht mehr geht. Ein Anlassen des Wagen war daraufhin nicht möglich, alles war tot.

Daraufhin habe ich den Wagen überbrückt und bin 40km gefahren. Während der Fahrt ging erst Alles, dann erschien plötzlich das rote Airbagzeichen und einige Funktionen fielen aus. Die Beleuchtung der Instrumente wurde blasser, die Signale für aktive Blinker etc fielen aus, der Blinker selbst ging aber.

Daheim ging dann wieder nichts (Zentralv., Fensterheber, ...). Als ich nach einigen Stunden wieder zum Wagen kam, konnte ich ihn anlassen, alles ging und nach einiger Fahrzeit ging das Spiel wieder von vorn los.

Macht eine Rekonditionierung der Batterie da überhaupt Sinn oder sollte das Ding direkt in die Werkstatt?
 
Hat Deine Batterie einen Aufkleber über Schraubdeckeln ?
Falls ja, Aufkleber entfernen, Verschraubungen öffnen und "Wasserstand" über Bleiplatten kontrollieren, ggf. nachfüllen.
Dann mit einem stärkeren Ladegerät (mehr als 10A) laden und Unterschied Säuredichte (Säureheber) vor und nach dem Laden mitteilen.
 
Soll das bedeuten, dass ich die falsche Batterie rausgesucht habe? Weil die einzige Angabe bei der Originalbatterie ist die Kapazität. Und da sollten es ja egal sein, ob ich 74Ah oder 70Ah nehme, oder?!

ein wenig mehr Leistung kann nicht schaden, allerdings haben Batterien auch durchaus unterschiedliche Abmessungen.
Von daher musst Du schon darauf achten, dass die bestellte Batterie auch passt. Bei verschiedenen Online-Händlern
kannst Du über Fahrzeugsuche die Batterie wählen.
 
ein wenig mehr Leistung kann nicht schaden, allerdings haben Batterien auch durchaus unterschiedliche Abmessungen.
Von daher musst Du schon darauf achten, dass die bestellte Batterie auch passt. Bei verschiedenen Online-Händlern
kannst Du über Fahrzeugsuche die Batterie wählen.

Genau so ist das. Deswegen hab ich ja oben den Leebmann verlinkt. Da steht die Original Teilenummer 61218381730 dabei.
Mit dieser Nummer kann ich dann OEMs suchen und weiß, dass die passen ;)
Oder halt über die Fahrzeugsuche.... Wie von Hagen beschrieben

Ok, dass mit mehr Leistung hab ich vorrausgesetzt, dass man weiß, es geht auch :whistle:
 
Und dann kannst Du auch noch darauf achten im Zubehör und Teile-Handel, dass die Pole nicht Seitenverkehrt sind.
 
Miss doch deine Batterie zunächst einmal mit dem Multimeter durch. Ggf. hilft ein Ladegerät um diese wieder zu beleben.
 
Die Batterie hängt seit gestern Abend an einem Ladegerät mit Rekonditionierungsprogramm. Schaun wir mal, was das bringt.
 
Viell. ist auch der Generator defekt. Die Folge wäre dann eine leere Batterie....Würde ich auch noch mal prüfen. Viel Erfolg !
 
meine batterie ist ueber den winter leer gegangen ..

uberbruecken macht mir jetzt einwenig kopf zerbrechen,ladegeraet hab ich nicht.

was waere am sinnvollsten?
 
meine batterie ist ueber den winter leer gegangen ..

uberbruecken macht mir jetzt einwenig kopf zerbrechen,ladegeraet hab ich nicht.

was waere am sinnvollsten?

Überbrücken, ein paar schöne runden bei herrlichem Sonnenschein genießen (so um die 40km) und gut sollte sein.
Dann noch Uhrzeit einstellen und die Fensterheber wieder anlernen.

Wenn die Batterie trotzdem nicht will? Neu rein
 
lese nun zum 2.x das ueberbruecken zu problemen gefuehrt hat. unteranderem steuergeraet eines bekannten abgeraucht 500,-€ kostaquanta beim freundlichen ..

selbes muster wie der threadersteller er hatte genau die selben probleme
 
Auto wird nicht direkt über die Batterie gestartet, sondern vorne über die Kontakte im Motorraum. Da sollte das nicht passieren.
 
schon klar :) lese halt zum zweiten mal das der zetti dann rumspinnt stimmt nachdenklich ...
 
Wer einfach und ohne Nachzudenken überbrückt, sollte sich über abrauchende Steuergeräte auch nicht wirklich wundern.
Die Zeiten von Käfer und Golf 1 sind halt schon lange vorbei.

Bei beiden Fahrzeugen die + Pole verbinden, rotes Kabel (Reihenfolge egal)
Schwarzes Kabel an Minus Pol des Spenderfahrzeugs
Das andere Ende des schwarzen Kabels an ein solides Metallteil im "Pannenauto", nicht an den Minuspol der Batterie.
Spenderfahrzeug starten, Leerlaufdrehzhl leicht erhöhen.
"Pannenfahrzeug" starten, wenn das Fahrzeug läuft die heizbare Heckscheibe anmachen (ist jetzt kein Witz!)
Schwarzes Kabel entfernen (Reihenfolge egal)
Rotes Kabel entfernen (Reihenfolge egal)
 
Wer einfach und ohne Nachzudenken überbrückt, sollte sich über abrauchende Steuergeräte auch nicht wirklich wundern.
Die Zeiten von Käfer und Golf 1 sind halt schon lange vorbei.

Bei beiden Fahrzeugen die + Pole verbinden, rotes Kabel (Reihenfolge egal)
Schwarzes Kabel an Minus Pol des Spenderfahrzeugs
Das andere Ende des schwarzen Kabels an ein solides Metallteil im "Pannenauto", nicht an den Minuspol der Batterie.
Spenderfahrzeug starten, Leerlaufdrehzhl leicht erhöhen.
"Pannenfahrzeug" starten, wenn das Fahrzeug läuft die heizbare Heckscheibe anmachen (ist jetzt kein Witz!)
Schwarzes Kabel entfernen (Reihenfolge egal)
Rotes Kabel entfernen (Reihenfolge egal)

Ich gehe davon aus, dass diejenigen die überbrücken, dass auch wissen.
Entweder im Beipackzettel des Überbrückungskabel gelsen, oder eben im Handbuch.....
Und Fahrschule gabs glaub ich auch mal :D
 
Glaubst Du echt, dass jemand vor dem Überbrücken einen Beipackzettel ließt ?
In meiner Fahrschule gabs das Thema nicht. Hm ... Fahrschule gibts nicht mehr, kann das verpasste Wissen nicht mehr einklagen.
Wobei, damals gab es ja noch Vergaser und Kontaktzündung = unkaputtbar :D

ADAC (einer der lieben, nicht von den bößen) hat übrigens letztes Jahr bei meinem Nachbar (Mercedes) überbrückt. Der wusste nicht was er machte.
 
Viell. ist auch der Generator defekt. Die Folge wäre dann eine leere Batterie....Würde ich auch noch mal prüfen. Viel Erfolg !

Ich lerne mit jedem Problem dazu. Das Konditionieren hat nichts gebracht. Die ersten 5min der Fahrt war alles normal, dann wieder das gleiche Schauspiel. Airbagleuchte an, Tacho abgedunkelt, Blinker geräuschlos, Kofferraum von innen nicht mehr zu öffnen, ...

Was mich stutzig macht: Außerhalb der Instrumentenkombination scheint alles zu funktionieren... (ok außer der Kofferraumentriegelung)

Wie prüfe ich den Generator? Gibt es weitere Fehlerquellen oder kaufe ich auf Verdacht eine Batterie?
 
Wir sollten uns vielleicht mal kurz treffen und den Fehlerspeicher auslesen. Da müsste dann auch drinstehen, ob es Unterspannung oder was anderes ist (Was ich erstmal nicht glaube)
Evtl. kann man mit Inpa im Livebetrieb den Generatorstrom messen.
 
Wir sollten uns vielleicht mal kurz treffen und den Fehlerspeicher auslesen. Da müsste dann auch drinstehen, ob es Unterspannung oder was anderes ist (Was ich erstmal nicht glaube)
Evtl. kann man mit Inpa im Livebetrieb den Generatorstrom messen.

Du, wir sollten uns überhaupt mal wieder treffen. Wenn wir dann den Speicher auslesen, hab ich sicher nichts dagegen, aber das Bier hat Vorrang.
 
;) Ja gerne. Haben uns wirklich lange nicht mehr gesehen. Mein Zetti schaut derzeit nicht sehr schön aus.... Mir ist vor zwei Wochen jemand reingefahren und die Versicherung lässt sich Zeit mit der Abwicklung. :( Unfalllfrei war mal...
 
Zurück
Oben Unten