"EML" Störung in der Motorelektronik

Thomas_HG

Fahrer
Registriert
26 Mai 2006
Liebe Freunde des Z8,

wer von Euch hat schon Erfahrung gemacht mit der "EML" Warnleuchte?

Bei mir leuchtete diese kürzlich auf, nachdem ich den Wagen vorher stark beschleunigt hatte. Verbunden war dies mit einem starken Leistungsabfall; fuhr dann langsam weiter. Nach dem nächsten Stop war das Problem weg.

Gestern passierte das gleiche noch einmal: im 3. oder 4. Gang auf ca 6.000 Umdrehungen beschleunigt, plötzlich kein Antrieb mehr, Motor lief weiter und ging im Leerlauf auf 1.000 Umdrehungen; liess den Wagen auslaufen, was lange dauerte, da auch keine Motorbremse aktiv; danach konnte ich langsam mit ca 20% Leistung weiterfahren; hielt kurz an, Motor neu gestartet und alles war wieder o.k.; merkwürdig war, dass dieses Mal die "EML" Warnleuchte nicht anging.

Eigentlich müsste doch der Drehzahlbegrenzer aktiv werden, ohne den Motor schon vorher in den "Schongang" zu versetzen.

Bringe den Wagen nächste Woche zu BMW zum Check; werde über den Ausgang hier informieren; wäre hilfreich, wenn ich vorher von ähnlichen Erfahrungen wüsste.

Gruß

Thomas
 
AW: "EML" Störung in der Motorelektronik

Hallo Thomas,

da sind zwei Dinge passiert:

Zum Einen hat es irgendeinen Fehler gegeben, der zum Aufleuchten der EML-Leuchte geführt hat. Dieser Fehler muß mehrfach aufgetreten sein, bevor die Lampe angeht.
Zum Anderen wurde der Fehler als so gravierend angesehen, dass die Motorsteuerung ins Notprogramm gefallen ist. Dabei bekommt der Motor nur noch über die Leerlaufregelung Luft und kann nur stark gedrosselt laufen. Nach Ausschalten des Motors und erneutem Starten läuft der Motor wieder normal, solange der Fehler nicht erneut auftritt.

Zum Fehler selbst kann man nicht viel sagen, ohne die Motorsteuerung ausgelesen zu haben. Da es aber anscheinend bei höheren Drehzahlen passiert, könnte es sich um ein VANOS-Problem handeln. Da hilft nur der Gang zu BMW. Sollte BMW gleich eine große Motorreparatur vorschlagen (z.B. Austausch der VANOS und zugehöriger Teile), würde ich auf jeden Fall erst noch eine zweite Meinung einholen. Dann kannst Du Dich ja vielleicht nochmal melden.
 
AW: "EML" Störung in der Motorelektronik

Liebe Z8-Freunde,

zunächst vielen Dank für die beiden kompetenten Fern-Diagnosen.

Der Check bei BMW mit Auslesen des Fehlerspeichers ließ keine Auffälligkeiten erkennen; auch die Probefahrt des Meisters war ohne Problem (klassischer Vorführeffekt).

Da ich glaube mein Baby nach bald 10 Jahren gut zu kennen, habe ich inzwischen meine eigene Erklärung: es sind wahrscheinlich die häufigen Kurzfahrten. Durch sie kann das eintreten, was TZ888 so schön detailliert beschrieben hat. Wenn ich dann längere Strecken fahre (>100 km) merke ich, wie das dem Motor gut tut; Ansprechverhalten und Durchszug werden spürbar besser, und halten so lange an, wie ich nicht wieder nur kürzere Strecken fahre.

Für die Experten des Forums sicherlich keine überraschend neue Erklärung; nur das Problem ist, ein Fahrzeug wie den Z8 möchte man halt gerne auch bei schönem Wetter fahren und nicht nur für die Langstrecke aus der Garage holen. Ein Phänomen, dass aber die meisten hier wohl kennen müssten; deshalb doch verwunderlich, dass nicht schon mehr Z8-Fahrer auf dieses Problem gestoßen sind.

Halte Euch über die weitere Entwicklung informiert.

Gruß

Thomas_HG
 
AW: "EML" Störung in der Motorelektronik

Liebe Z8-Freunde,

zunächst vielen Dank für die beiden kompetenten Fern-Diagnosen.

Der Check bei BMW mit Auslesen des Fehlerspeichers ließ keine Auffälligkeiten erkennen; auch die Probefahrt des Meisters war ohne Problem (klassischer Vorführeffekt).

Da ich glaube mein Baby nach bald 10 Jahren gut zu kennen, habe ich inzwischen meine eigene Erklärung: es sind wahrscheinlich die häufigen Kurzfahrten. Durch sie kann das eintreten, was TZ888 so schön detailliert beschrieben hat. Wenn ich dann längere Strecken fahre (>100 km) merke ich, wie das dem Motor gut tut; Ansprechverhalten und Durchszug werden spürbar besser, und halten so lange an, wie ich nicht wieder nur kürzere Strecken fahre.

Für die Experten des Forums sicherlich keine überraschend neue Erklärung; nur das Problem ist, ein Fahrzeug wie den Z8 möchte man halt gerne auch bei schönem Wetter fahren und nicht nur für die Langstrecke aus der Garage holen. Ein Phänomen, dass aber die meisten hier wohl kennen müssten; deshalb doch verwunderlich, dass nicht schon mehr Z8-Fahrer auf dieses Problem gestoßen sind.

Halte Euch über die weitere Entwicklung informiert.

Gruß

Thomas_HG

Es gibt sicherlich ein Detail, was beim Fahren des Z8 oftmals übersehen wird. Der S62 ist zwar nach heutigen Maßstäben kein Hochdrehzahlmotor, aber er ist durchaus als drehfreudiger Motor ausgelegt. Für den Z8 wurde die Motorsteuerung gegenüber dem M5 (E39) etwas mehr in Richtung Drehmoment verändert, so dass man das Gefühl hat, ab 6.000 1/min dreht der Motor eher unwillig hoch, was beim M5 nicht so sehr der Fall war.
Der typische Z8-Fahrer fährt aber diesen Motor dann eher wie ein Drehmomentmonster, am besten mit niedrigsten Drehzahlen und hohem Gang. Für den Motor ist es aber meiner Meinung nach besser, wenn er regelmäßig auch ausgedreht wird, wie es seiner Charakteristik entspricht. Läuft er ständig nur im Teillastbereich, reichen relativ kleine Abweichungen bei LMM, Lambdasonden oder auch VANOS-Stellung aus, um Fehler zu produzieren.

Wie Olaf schon sagte, die standardmäßigen Reparaturmethoden können dann teuer werden und beheben dann trotzdem nicht das zu grunde liegende Problem der falschen Fahrweise.
 
AW: "EML" Störung in der Motorelektronik

...........wo sind denn die beiden Beiträge von TZ888 geblieben ??

Sah, dass er bei zroadster.com neu angemeldet ist und würde gerne wissen, woher er sein Detailwissen zum Z8 hat.

Gruß

TW
 
AW: "EML" Störung in der Motorelektronik

...........wo sind denn die beiden Beiträge von TZ888 geblieben ??

Sah, dass er bei zroadster.com neu angemeldet ist und würde gerne wissen, woher er sein Detailwissen zum Z8 hat.

Gruß

TW

Ich sehe auch gerade, dass er sie selbst gelöscht hat.

Anscheinend hat es ihm nicht gepaßt, dass er mit Namen angesprochen wurde, er verbirgt sich ja gerne hinter Nicks, selbst wenn man ihn seit Jahren kennt.
 
Hallo Thomas,

habe Deinen Bericht jetzt erst gelesen. Das Problem hatte ich auch schon, tritt aber sehr selten auf.
BMW hatte dann bei mir vor einigen Jahren die Elektronik ausgetauscht.

Aber das Problem ist wieder aufgetaucht. Problemlösung - Motor auszuschalten, dann ist wieder alles normal.
Interessant, dass man die Problemchen beim Z8 nicht alleine hat....
Wenn Du aus HG kommst, schreibe mal eine PIN.
 
Bei mir war das Problem gelöscht nachdem beiden Drosselklappenschalter (teilnummer 13637840383) ausgetauscht waren. Wahrscheinlich sind die Schalter langsam "gestorben" und diese Prozess hat vielleicht auch die EML Meldungen gegeben. Ihre Wirkung ist auszulesen.

@Thomas_HG : PIN ein Persönliches Internes Nachricht via dieses Forum :)
 
bei meiner eml sache damals war es der nockenwellensensor.
 
Du tippst rechts oben auf <Unterhaltungen> und dann <Unterhaltung beginnen>

MfG Gerhard
 
Zurück
Oben Unten