Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

mick70

Längs- beschleuniger
Registriert
14 Juni 2009
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
(Geändert 9.3. 19:20)

So, ich mag nimmer. Ostern rückt näher und damit auch die Sommerreifensaison - und gleichzeitig die Qual der Wahl, wenn's keine Runflats sein sollen...

Am Wichtigsten wären mir für meine 19-Zöller - wie sicherlich bei den meisten anderen Z4-Fahrern auch - Handling trocken (naß viel weniger) und ein gewisser Kompromiß bei Abnutzung, Lärm/Komfort und Spritverbrauch. Eine EWMS (eierlegende Wollmilchsau) wäre natürlich nicht falsch, ist aber bekanntlich physikalisch nicht erreichbar ;)

Tirerack.com und die einschlägigen Heftchen - die natürlich unsere Größen nicht getestet haben - habe ich schon durch. Die Bewertung sieht danach - und nach den Infos aus dem Forum - wohl so aus:

  • Hankook S1 EVO - Waren ursprünglich mein Favorit und sind nun wieder nah dran. Scheinen mit der Laufleistung zuweilen schnell "hart" zu werden (damit unkomfortabel, laut und natürlich "rutschig") und dann sogar trotz der Härte einen sehr hohen Verschließ zu haben, in Einzelfällen angeblich mit Laufleistungen von nur 4000-5000 km (bei extreeeemer Fahrweise). Widersprüchliche Angaben in den Tests zu Grip bei Nässe und Trockenheit. Dafür preislich aber recht fair, beim ADAC (naja...) in kleinerer Größe "empfehlenswert".
  • Good Year F1 Asy - Auch preislich sehr fair, kämpfen aber angeblich mit Flachstellen nach gewisser Standzeit (womit ich nicht leben will, ich fahre zuwenig). Beim ADAC in kleinerer Größe "empfehlenswert".
  • Bridgestone Potenza/RE050A - beim ADAC in kleinerer Größe "besonders empfehlenswert" - in anderen Testberichten aber "schwer beherrschbar bei Nässe" und "sehr enger Grenzbereich bei Nässe", was ich auch bei seltenen Nässefahrten problematisch sehe.
  • Pirelli Zero (nicht nero/rosso/system/corsa!) - sehr ordentliche Tests bei Autobild und Sportauto - besonders auf trockener Stecke. Lt. Tirerack aber erheblicher Verschleiß, v.a. bei starkem Drehmoment (OK, hab ja nur einen 23i). Gibts aber nicht als non-runflat in der Größe 255/30/19 bzw. 225/35/19 ;(
  • Michelin Pilot Sport 2 - Bisher außer bei """" Maß der Dinge, werden aber nicht mehr produziert und sind deshalb schon jetzt teurer als sie ohnehin schon immer waren (solange es keinen Ersatz von Michelin gibt).
  • Michelin Pilot Sport 3 - Vom ADAC in kleinerer Größe schon "besonders empfehlenswert" bewertet, sollen aber angeblich lt. einem anderen Forum durch den verschobenen Schwerpunkt als "Allrounder" gegenüber dem PS2 zugleich an Trockengrip und Haltbarkeit (eigentlich eine unlogische Entwicklung) verloren haben, dafür bei """" besser geworden sein. Außerdem noch nicht in den benötigten Größen verfügbar. Teuer.
  • Conti Sport Contact 3 - Recht guter Kompromißreifen v.a. mit langer Haltbarkeit, daher eigentlich nicht falsch, aber Ausläufer gegen den CSC5, was bei Conti aber noch nicht publiziert ist. Beim ADAC in kleinerer Größe "besonders empfehlenswert", aber nach einigen Tests mit engem Grenzbereich bei Nässe. Bei rechter Betrachtung auch ziemlich teuer für einen Kompromiß.
  • Conti Sport Contact 5 - Klingen spannend, sind aber noch ungetestet und noch nicht in den benötigten Größen verfügbar.

So - es wird wohl nach allem doch der günstigere Hankook S1, nachdem der teurere und eigentlich von mir präferierte Pirelli Zero (ohne Zusätze) leider nicht als non-runflat in den benötigten Größen erhältlich ist.

Was meint Ihr, stimmt nach eurer Erfahrung die Einschätzung aus den Test ungefähr?
Was habt Ihr für Erfahrungen mit non-RFT-Reifen auf 19", vor allem mit dem E89?
Fehlen noch Reifen (zB von Pirelli) in der Liste, die einen Blick wert wären?

:)

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

Was ist mit Bridgestone Potenza ohne RFT&:, die Bridgestones sind im ADAC Test auch mit sehr empfehlenwert eingetragen.
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

Super, vielen Dank für die Infos :t

Ich habe mal recherchiert und die Ergebnisse zu P Zero und Bridgestone RE050A oben mit reingenommen. Der Conti scheint (für mich) immer noch der beste Kompromiss zu sein.

Hat denn schon jemand letztes Jahr im Sommer Erfahrungen mit Non-Runflats auf dem E89 sammeln können?

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

was ist denn mit den Dunlop Sportmax ?
Bin auf meinem SLK immer die Dunlop SP9000 gefahren und war super zufrieden, werden aber, glaub ich, nicht mehr gebaut.
der Sportmax soll ja der Nachfolger sein...
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

bin auch noch am überlegen und mittlerweile unschlüssig .. dachte eigentlich das die Hangkook S1 Evo sehr gut sind .... :o
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

die Frage ist immer...wer hat recht ? Der ADAC Bericht oder ein anderer Testbericht.
schau hier ---> http://www.testberichte.de/f/1/2590/89404/1.html

Ich habe mich entschieden und die Hankook bestellt. Habe Testberichte gelesen und
mit Leuten gesprochen die den Hankook bereits länger fahren. Es gibt auch im Forum E85
Meinungen darüber.
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

ich würde mehr auf die eigene Erfahrung geben als auf die Tests....

bin mit dem P Zero (ohne Zusatz aber RFT) sehr zufrieden, ein toller Reifen, der Dunlop Sportmaxx (bin den GT gefahren) finde ich etwas unpräzise
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

ich würde mehr auf die eigene Erfahrung geben als auf die Tests....

bin mit dem P Zero (ohne Zusatz aber RFT) sehr zufrieden, ein toller Reifen, der Dunlop Sportmaxx (bin den GT gefahren) finde ich etwas unpräzise

:t...das sehe ich genau so! Von der Präzision ist der P Zero in seiner Klasse aus meiner Sicht ungeschlagen!
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

die Frage ist immer...wer hat recht ?


Wohl wahr - ich habe mir jetzt zum Hankook S1 EVO die Tirerack-Reviews und die Testberichte nochmal angesehen, aber auch das E85-Forum. Die Angaben zur Haltbarkeit schwanken ja z.B. zwischen 4000-5000 km, was prima sei, weil man die miesen Dinger dann endlich wieder los wäre und "besserer" bzw. "schlecherer" Haltbarkeit als Pirelli. Grip bei """" wahlweise "prima" oder auch nur "durchschnittlich" oder "mies", bei Trockenheit "ausgezeichnet" oder "nachlassend" (was wieder darauf hindeuten könnte, dass die Reifen schnell hart werden)...


Haben die denn bei Hankook tatsächlich derarte Qualitätsschwankungen oder ist das immer noch das Image der "koreanischen Billigmarke", die ja irgendwie einen Makel haben MUSS, damit man die Investition in die teuren Michelins für sich selbst rechtfertigen kann? Und liegts bei den Zeitschriften immer noch an der "richigen Schmierung" der Testredaktion (wobei ich tendenziell den ADAC da eher für unverdächtiger halte als gewisse schwäbische Verlagshäuser)?

Hatte den Hankook den letztes Jahr schon jemand auf seinem E89 und kann berichten?

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

Wohl wahr - ich habe mir jetzt zum Hankook S1 EVO die Tirerack-Reviews und die Testberichte nochmal angesehen, aber auch das E85-Forum. Die Angaben zur Haltbarkeit schwanken ja z.B. zwischen 4000-5000 km, was prima sei, weil man die miesen Dinger dann endlich wieder los wäre und "besserer" bzw. "schlecherer" Haltbarkeit als Pirelli. Grip bei """" wahlweise "prima" oder auch nur "durchschnittlich" oder "mies", bei Trockenheit "ausgezeichnet" oder "nachlassend" (was wieder darauf hindeuten könnte, dass die Reifen schnell hart werden)...


Haben die denn bei Hankook tatsächlich derarte Qualitätsschwankungen oder ist das immer noch das Image der "koreanischen Billigmarke", die ja irgendwie einen Makel haben MUSS, damit man die Investition in die teuren Michelins für sich selbst rechtfertigen kann? Und liegts bei den Zeitschriften immer noch an der "richigen Schmierung" der Testredaktion (wobei ich tendenziell den ADAC da eher für unverdächtiger halte als gewisse schwäbische Verlagshäuser)?

Hatte den Hankook den letztes Jahr schon jemand auf seinem E89 und kann berichten?

Gruß

Mick

... über den Bericht eines Forummitglied mit S1 Evo Reifen wäre ich auch sehr dankbar ;) falls es jemanden gibt der sie fährt!

Gruß
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

Auf meinem 35i habe ich gleich die P Zero aufziehen lassen, 19" in Standardgrösse, sind ZR Reifen mit MO Spezifikation. Wegen des höheren Speed Index fahre ich die Reifen mit 2,3 bar vorne und 2,8 hinten, also etwas weniger als Werksvorgabe.

Da die Serienfelgen zu schwer sind, warte ich auf OZ Superleggera für den Zettie.

Im Vergleich zu meinem Alpina Biturbo gefällt mir das Lenkgefühl des Zetties besser.

nafob
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

wenn du wert auf besonders geringen verschleiß legst, musst du dich leider von
hervorragendem trockengrip verabschieden. da wird zwar seitens der reifenhersteller
stetig weiterentwickelt, aber letztlich schliesst es sich rein physikalisch aus. leider.


mfg (keine7000kmgeschafftaufderHA)
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

wenn du wert auf besonders geringen verschleiß legst, musst du dich leider von hervorragendem trockengrip verabschieden. da wird zwar seitens der reifenhersteller stetig weiterentwickelt, aber letztlich schliesst es sich rein physikalisch aus. leider.

Klar, weich = Grip...
"Eine EWMS (eierlegende Wollmilchsau) wäre natürlich nicht falsch, ist aber bekanntlich physikalisch nicht erreichbar".
Aber 4000-5000km mit den Hankooks scheinen mir auch bei sehr ambitionierter Fahrweie offtrack schon arg wenig zu sein - auch wenn ich vergleichbaren Verschleiß wohl nie haben werde :d

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

beziehe mich bei meiner kleinen laufleistungsangabe auf P-ZERO rosso assimetrico N4. und ausschliesslich die HA. die gleichalten reifen auf der VA sehen aus wie neu... mein auto hat aber auch hinten viel druck und hitze und dazu recht fiese sturzwerte. ;) dafür hält der reifen die fuhre bei trockenheit weit jenseits von gut&böse auf dem parkett (liegt aber wohl auch mit am perfekt eingestellten gewinde-fw). und: er funktioniert im gegensatz zum MPS2 auch bei nässe noch sehr ordentlich. den reifen würde ich jederzeit wieder nehmen, bzw den P-ZERO ohne weitere namenszusätze, wie von dir eingangs erwähnt.


mfg

edit meint noch: auf dem E85 3.0i hatte ich DUNLOP SP9000 in 235/265 19" - die haben auch sehr ordentlich funktioniert. einzig das wenig vertrauenerweckende ///M-fw und das eher geringe gewicht an der HA waren da recht grip-problematisch bei wirklich forcierter gangart. ...zumindest das gewicht sollte ja beim E89 jetzt passen... ;) sorry. der musste
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

Wie macht ihr das bei einer Reifenpanne bei NON RFT Reifen. Muss man sich da keine Sorgen um seine schönen ALU Felgen im Falle eines Reifendefekts?
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

beziehe mich bei meiner kleinen laufleistungsangabe auf P-ZERO rosso assimetrico N4. und ausschliesslich die HA. die gleichalten reifen auf der VA sehen aus wie neu... mein auto hat aber auch hinten viel druck und hitze und dazu recht fiese sturzwerte. ;)

Erstaunlich, gerade der rosso kommt in den Nutzerwertungen ausgesprochen bei tirerack.com ziemlich schlecht weg. Deshalb hatte ich von vornherein eigentlich den "reinen" zero im Blick, auch wenn ich dafür noch nicht viele Angebote gefunden habe - meistens werden nur nero und rosso angeboten.

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

Wie macht ihr das bei einer Reifenpanne bei NON RFT Reifen. Muss man sich da keine Sorgen um seine schönen ALU Felgen im Falle eines Reifendefekts?

Naja, wenn der Reifen aufreißt und "platzt", hilft ja auch der RFT-Reifen nicht mehr, dann rollt man fast zwangsläufig auf der Felge aus.

Wenn der Reifen "nur" ein kleines Loch hat und Luft verliert, merkt man das mit und ohne RFT (hoffentlich) frühzeitig am Reifendruckmonitor und muss dann halt ohne RFT möglichst sofort das Rad wechseln (ist natürlich im E89 nicht dabei...) oder provisorisch mit Pannenspray arbeiten. Pannenspray hat den Nachteil, dass eine Reifenreparatur (Vulkanisieren) danach nicht mehr zulässig ist - das kann man aber vernachlässigen, wenn man Reifenreparaturen ohnehin kein Vertrauen schenkt.

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

der rosso assim. N4 ist nach P-spezifikation ausgelegt, getestet und von P für erstklassig befunden. wird/wurde da auch als erstausrüstung eingesetzt. funktioniert auch bei allen die ich kenne perfekt - geht halt eben bei zügiger gangart an der HA recht fix dahin. für die meisten sind das trotzdem 2 oder gar 3 saisons. von daher... ;) und was ausgerechnet die amis dazu sagen ist mir gelinde gesagt wumpe. vermutlich bezieht sich da obendrein eh kaum einer auf die version N4. aber nochmal kerzengerade on topic: für den E89 würde ich ganz klar -aus dem bauch und besagter vorerfahrung heraus- den PZERO favorisieren.


mfg

@nady2804:
hatte in den letzten 20 jahren fahrerei keine einzige reifenpanne. und wenn doch: hab zwar so ein notfallkit im auto, aber würde wohl eher noch stehenbleiben und den ADAC rufen. wozu ist man denn bei dem verein...?! :)
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

und was ausgerechnet die amis dazu sagen ist mir gelinde gesagt wumpe. vermutlich bezieht sich da obendrein eh kaum einer auf die version N4.

:d Stimmt - aber wenn die Infos halt sonst dünn sind, hört man auch denen mal ausnahmsweise zu...

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

naja ist doch wahr. erstens fahren die dort drüben zum teil mit den abenteuerlichsten reifen rum, die hier garantiert noch nichtmal tüv bekommen würden; und zweitens sind 99% der sonstigen relevanten gegebenheiten grundverschieden zu D. von daher...

und wenn du nun nicht -auch ;)- ausgerechnet ein reiner "schönwetterheizer" bist, sondern eher gediegen bis flott und bei jedem wetter durch die gegend gondelst (obendrein noch entsprechend wert auf haltbarkeit und komfort legst), dann machst du vermutlich mit keinem der oben genannten markenreifen irgendetwas grundsätzliches falsch. es hat halt jeder (dieser) reifen irgendwo eine nuance mehr stärke. je nach deinem gusto und anspruch wäre das dann zu werten und der reifen dementsprechend auszuwählen.
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

ich lese das schon richtig? wir reden hier von AUTOREIFEN und nicht von MOTORRÄDERN? ich frag mich wie man unterwegs sein muß um nen satz hinterschlappen nach 4000km auf die halde zu werfen? :S ich krieg sogar auf meine ZZR auf die pirellis hinten 7000km drauf bis sie weg müssen....



4000-5000km mit den Hankooks[/URL] scheinen mir auch bei sehr ambitionierter Fahrweie offtrack schon arg wenig zu sein - auch wenn ich vergleichbaren Verschleiß wohl nie haben werde :d

Gruß

Mick
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

auf einem Z4 dürften die reifen -denke ich- auch definitiv deutlich länger halten...


mfg
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

*********************
 
AW: Empfehlung für Sommerreifen non-RFT für den E89?

Warum non rft? Wegen dem Preis oder dem Komfort?
Ich finde das ja ganz praktisch, denn wenn ein Panne kann wenigstens nochfahren. Jetzt im Winter habe ich non rft drauf und muss nun immer diese Pannenset mitführen, finde ich nicht so prickelnd und kostet ja auch Geld.
 
Zurück
Oben Unten