Empfehlung Luft- u. Mikrofilter

bubacher

einfach nur Mitglied
Registriert
30 April 2017
Ort
Eppelborn
Wagen
anderer Wagen
Hallo,
Wollte in nächster Zeit bei meinem Zetti den Luft- u. den Mikrofilter tauschen. Ich würde dabei gerne auf die Originalen von BMW verzichten. Welche Erfahrungen gibt es dabei mit den Filtern von Fremdherstellern (MANN, Bosch, usw.)? Beim Mikrofilter scheint mir das ja weniger wichtig, mir kommt es dabei hauptsächlich auf die Passgenauigkeit an. Das Angebot z.B. an Luftfiltern, passend zum Z4 E89, ist ja nicht gerade gering. Vielleicht hat da jemand einen Geheimtipp ;)

Grüße
 
Ich empfehle Mann (CUK 2339 und beim 23i C27125).

Beim Innenraumfilter ist sogar noch wichtiger, dass die Qualität stimmt. Sonst passt es entweder nicht vernünftig, ist nicht dicht oder schimmelt schnell. Das ist zumindest meine Erfahrung mit günstigeren Anbietern. Der Austausch sieht fummeliger aus, als er ist, das ist eigentlich ganz easy. Da gibt es deutlich üblere Konstruktionen (z.B. Ford...).

Wenn man etwas sucht, bekommt man Mann Filter für recht kleines Geld, besonders im Vergleich zu BMW.
 
Danke für deine Antwort!
Ist es überhaupt nötig, beide Filter nach "nur" ca. 15000 km (allerdings schon 2 Jahre her) schon zu tauschen?
Die gleiche Frage stellt sich mir bei den Zündkerzen. Empfohlen wird ja bei jedem 2. Ölwechsel. Der Wechsel der Kerzen liegt bei mir zwar erst ca. 35000 km zurück, dies war aber allerdings schon vor 6 Jahren.
Bei mir liegt jetzt im Juli die HU, Ölwechsel und Bremsflüssigkeit an.

Grüße
 
Ich mache das schon einfach deswegen, da beide nicht die Welt kosten und man das auch ganz gut selbst machen kann. Da stellt sich bei mir gar nicht die Überlegung ein, ob oder ob nicht.

Achso: Ich fahre so 15-16.000km/Jahr.
 
Wo steht, dass Zündkerzen bei jedem zweiten Ölwechsel gemacht werden sollen? Die "altern" ja nicht. Nach 60.000 KM können die mal getauscht werden - das würde dann mit zwei Ölwechseln passen, wenn man den Wagen regelmäßig fährt. Hier geht es eher um Laufleistung. Da stellt sich auch die Fragen ob man in 60.000 KM wirklich nur 2x Öl wechseln will.
 
Also ich wechsele beide Filter 1 mal im Jahr, kann MANN empfehlen, wenn mich nicht alles täuscht stellen sie sowieso auch die BMW Filter her.
Beim Innenraumfilter liegt eine Anleitung bei. Austausch dauert 10 min. Der Luftfilter ist auch easy zu tauschen dauert ebenfalls 10 min und ist selbsterklärend ;)

Die Zündkerzen habe ich auch selber gewechselt beim 28i werden sie von NGK hergestellt (Mann braucht eine Spezielle Kerzennuss ca. 10 Euro bei Amazon und eine Drehmomentschlüssel) und können für ein Bruchteil des Preises im Internet bestellt werden. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Zündspulen getauscht die BMW Zündspulen werden von Delphi hergestellt.

Alles zusammen ca. 120 € und nichtmal eine stunde Arbeit ;)

Beim Anschliessenden Service bei BMW (Bremsflüssigkeitswechsel, Ölwechsel und Fahrzeugcheck) habe ich nochmal 550€ liegen lassen. Hab leider keine Hebebühne sonst hätte ich den Ölwechsel auch selber gemacht. Hätte ich die Sachen nicht selbst gemacht wären es bestimmt insgesammt 1000 geworden
 
Der Innenraumfilter ist ein Aktivkohlefilter, der sich z. B. die Eiweiße in den Partikeln einverleibt und für eine Zeit lang bindet. In Verbindung mit Luftfeuchtigkeit endet diese Fähigkeit jedoch irgendwann und die Stoffe werden wieder freigesetzt, dann allerdings in vergammelter Version. Ich möchte nicht unbedingt Schimmelsporen einatmen, nur damit ich knapp 30,— und eine Viertelstunde Arbeit gespart habe...also einmal jährlich mache ich das schon.

Den Motorluftfilter habe ich nach der Pollenorgie auch getauscht. Der alte sah noch sehr gut aus, nicht grauschwarz, sondern gelb mit leichtem Grauschleier. Ausklopfen auf Papier war spannend und jetzt zieht er deutlich besser bis zur Höchstgeschwindigkeit und braucht einen guten halben Liter weniger. Ebenfalls eine knappe Viertelstunde und etwa 18,—.

Zündkerzen altern durch Betrieb, nicht durch Zeit.
 
Beim Anschliessenden Service bei BMW (Bremsflüssigkeitswechsel, Ölwechsel und Fahrzeugcheck) habe ich nochmal 550€ liegen lassen. Hab leider keine Hebebühne sonst hätte ich den Ölwechsel auch selber gemacht. Hätte ich die Sachen nicht selbst gemacht wären es bestimmt insgesammt 1000 geworden

Da mein Zetti schon 9 Jahre alt ist werde ich die benötigten Service-Arbeiten bei einem nahe gelegenen Bosch-Service durchführen lassen.
Dort kostet mich der Fahrzeug-Check, Service Motoröl (Öl bringe ich selber mit), Bremsflüssigkeit und TÜV ca. 290€. Für den Wechsel der Zündkerzen kämen allerdings nochmals ca. 160€!!! dazu.
Bei BMW würde ich mehr als das Doppelte für alles zusammen bezahlen. Luft- u. Mikrofilter mache ich auf alle Fälle selbst.
Wenn noch Garantie oder die Möglichkeit der Kulanz bestehen würde, wäre der Besuch beim BMW Händler zum Service für mich natürlich keine Frage.

Grüße
 
Aktivkohlefilter gerade mal schnell gewechselt. Fragt nicht nach Sonnenschein..! Ekelhaft, was da an Staub und Dreck drin war. Letzter Wechsel: vor 11 Monaten und 15 Tagen bzw. 37000km. Es passen erstaunlich große Blätter durch den Lüftungsgrobfilter vor der Windschutzscheibe. Habe mich gewundert, wie das geht...
 
Aktivkohlefilter gerade mal schnell gewechselt. Fragt nicht nach Sonnenschein..! Ekelhaft, was da an Staub und Dreck drin war. Letzter Wechsel: vor 11 Monaten und 15 Tagen bzw. 37000km. Es passen erstaunlich große Blätter durch den Lüftungsgrobfilter vor der Windschutzscheibe. Habe mich gewundert, wie das geht...
Ist zwar die andere Seite, aber dort ist genauso viel Platz das Laub reinfällt. Siehe grüner Kreis.


ablaufre01.jpg



Deswegen sollte man immer wieder mal den Wasserablauf kontrolliern

Ablauf.jpg



Wasserablauf verstopft re vorne.jpg


EDIT:
Habe gerade erst gesehen, dass wir hier im E89 Bereich sind.
Die Fotos sind vom E85
Beim E89 gibts das Rohr so nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt war es mal wieder soweit und ich wollte nach 2 Jahren meinen Innenraumfilter / Pollenfilter wechseln. :) :-)

Blöderweise habe ich in den 2 Jahren schon wieder komplett vergessen, wie das Teil eingebaut ist, lediglich das Abnehmen der Abdeckung unter dem Handschuhfach war mir in Erinnerung geblieben. :eek: :o Also kurz in NewTIS gehüpft und nach Mikrofilter gesucht und tataaaaa:

NewTIS:
(Danke an @Bensen für den korrekten Link)

Unter dem Handschuhfach habe ich erst mal nur meinen geliebten Sicherungskasten gefunden, aber keinerlei Öffnung für den ca. 25x22cm grossen Aktivkohle-Filter. :thumbsdown:
Erst nach einigen Verrenkungen habe ich unten eher in der linken Hälfte den kleinen länglichen Deckel entdeckt, der den vertikal(!) stehenden Filterkasten verschliesst. Dieser Deckel muss zum Öffnen horizontal nach rechts verschoben werden.
In einem auf dem Boden stehen Fahrzeug ist das eine fürchterliche Quälerei mit einigen Verrenkungen und Flüchen. Besser geht es auf einer Hebebühne, damit man im Stehen arbeiten kann. :11sweatdr:11sweatdr:11sweatdr

Gerade habe ich ein Video auf Youtube gefunden, dass den Tausch im Z4 E85 zeigt. Offensichtlich wird auch im E89 das gleiche Gehäuse verwendet. @pixelrichter Kannst Du das bestätigen?

In diesem Video sind das Gehäuse, der Deckel und der Wechsel perfekt zu sehen!
Die ganze Demontage im E85 könnt Ihr bis Minute 1:23 überspringen, dann folgt der Wechsel, der so auch im E89 vorgenommen werden muss.

Diese Beschreibung habe ich dann gleich in meine Tips&Tricks Seite eingefügt, Stichwort "Filter". Link siehe Signatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber...warum??? Das dauert wirklich nur 5 Minuten und ist im Beipackzettel und auf der HP von Mann Filter wirklich schön beschrieben!?! Mit Bilders...
 
:D Meiner ist ohne Anleitung eingetroffen. Vielleicht kannst du die Zeichnung ja hier posten.

Weitere erschwerende Umstände:
- enge Tiefgarage,
- Beifahrertüre ging nicht ganz auf
- dadurch nur verdreht Zugang zum Schacht
- Licht der Tiefgarage ging alle 2 Minuten aus, dann musste ich wieder rauskrabbeln und 10 Meter zum Lichtschalter laufen
- effektiv nach rein- und rauskrabbeln blieben also nur jeweils ca. 50 Sekunden zur Orientierung und Demontage bzw. Montage

:confused:

Beim nächsten Mal werde ich es bestimmt wieder draußen und bei Tageslicht, besser Sonnenschein sowie aufgebockt auf der Bühne machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Posten eher nicht, schätzungsweise Urheberrechte o.ä. drauf. Jedenfalls schwieriges Thema...

Aber man kann sie bei Mann im online-Katalog nachschauen.
 
@RobbiZ4
In obigem Beitrag sehe ich 2 Videos, beide sind aber vom E85(?)
Beim E89 habe ich es auch nicht mehr genau im Kopf....
Ich habe meinen Beitrag überarbeitet und 83metoo rausgeworfen. Das amerikanische E85 Video ist ausreichend für das Verständnis des Kastens. Stimmt mit dem E89 überein.
 
Posten eher nicht, schätzungsweise Urheberrechte o.ä. drauf. Jedenfalls schwieriges Thema...

Aber man kann sie bei Mann im online-Katalog nachschauen.
Aber auch dort gibt es nur eine Anleitung (PDF) für den E85:

Spielt aber keine Rolle, der Filter und auch die Vorgehensweise stimmen bei E85/E86 und E89 überein. :thumbsup:
 
:D Meiner ist ohne Anleitung eingetroffen. Vielleicht kannst du die Zeichnung ja hier posten.

Weitere erschwerende Umstände:
- enge Tiefgarage,
- Beifahrertüre ging nicht ganz auf
- dadurch nur verdreht Zugang zum Schacht
- Licht der Tiefgarage ging alle 2 Minuten aus, dann musste ich wieder rauskrabbeln und 10 Meter zum Lichtschalter laufen
- effektiv nach rein- und rauskrabbeln blieben also nur jeweils ca. 50 Sekunden zur Orientierung und Demontage bzw. Montage

:confused:

Beim nächsten Mal werde ich es bestimmt wieder draußen und bei Tageslicht, besser Sonnenschein sowie aufgebockt auf der Bühne machen.
Unter diesen Bedingungen kann ich das nachvollziehen. Beim nächsten Mal wird es garantiert einfacher. ;)
Ich fand es ziemlich leicht.

Im newtis gibt es auch die korrekte Anleitung. Und zwar hier:

Bei mir wurde beim BMW Service der Filter falschherum eingebaut. Und für sowas darf dann gut bezahlen! :g :furious3:

Der Pfeil auf dem Filter muss doch Richtung Fahrzeugheck zeigen oder? Bzw. Richtung Lüfter, der Richtung Fahrzeugheck erfühlbar ist.
 
Der Pfeil beschreibt den Luft-Durchfluss von außen nach innen, also Richtung Heck.
Das war auch mein Gedanke. Beziehungsweise, ich habe angenommen, dass die Luft vom Gebläse angesaugt wird. Also Außen -> Filter -> Gebläse -> Klimateil -> Innenraum.

(Es hätte ja auch sein können, dass das Gebläse die Luft von irgendwo anders ansaugt und dann durch den Filter drückt. Aber das wäre eine komische Luftführung gewesen. Also Außen -> Gebläse -> Filter -> Klimateil -> Innenraum.)

Man zweifelt ja erst mal an seiner eigenen Logik, wenn die OFFIZIELLE Werkstatt ein so simples Bauteil falschherum einbaut. 🤦‍♂️
 
Zurück
Oben Unten