Empfehlung Winterreifen, speziell für Schnee

brueckiZ

Testfahrer
Registriert
24 Januar 2015
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive20i
Hallo zusammen,

der kommende Winter ist mein erster Winter mit dem Z4. Da ich im (manchmal schneereichen) Westerwald wohne, brauche ich bitte von Euch eine Empfehlung, welcher Winterreifen (am besten aus eigener Erfahrung) top ist. Danke vorab für die Infos....

LG

Marcus
 
Pirelli Sotto zero.
Den habe ich auf dem X3. Top

Test: http://www.pirelli.com/tyres/de-de/...winter/sottozeroserie3-automotorsport-2013-09

Den Conti TS 790 hatte ich damals auf dem E46 330i. Top
Der neue ist wohl der TS 810 Sport.

Die Zeitschrift sport auto testete Winterreifen der Dimension: 235/40 R 18 V

Gesamturteil: "Sehr empfehlenswert"

Bewertung: "Sehr gute Verzögerung bei nasser und trockener Fahrbahn, gutes Fahrverhalten bei Trockenheit und hohe Lenkpräzision bei Nässe."

____________________________

Die Zeitschrift Powercar, Ausgabe 5/2006, testete verschiedene Winterreifen der Dimension 225/40 R 18 V.

Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 810 Sport: "Sehr empfehlenswert"

Bewertung: " Sehr ausgewogene Leistungen in allen Kriterien. "
 
Ich habe auf allen Fahrzeugen immer gute Erfahrungen auf Schnee mit den Conti WinterContact gemacht und auch letzten Winter welche für den Z4 gekauft. Leider gab es bei uns letzten Winter keinen Schnee, sodass mir speziell mit dieser Kombination keine praktischen Erfahrungen vorliegen. Es würde mich aber wundern, wenn der Conti bei Schnee auf dem Z4 nicht gut funktioniert :-)

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube viel wichtiger ist erstmal die Frage, in welcher Dimension die WR sein sollen?
Man kann einen WR nicht "pauschal" als gut oder schlecht bezeichnen!

Im Prinzip macht man mit einem "Premiumhersteller" (Pirelli, Dunlop, Conti, Michelin usw) schon mal nix falsch ;)
An meinem TT-R haben z.B. Hankook Icebear jahrelang sehr gute Dienste geleistet!

In manchen Dimensionen (z.B. 19") hat man quasi gar keine Wahl (ausschließlich Dunlop nL und Vredestein) :(

Gruß
ralle
 
Ich fahre auf dem E85 den Conti TS850 in 225/45*17
Auf Schnee halbwegs - aber das hängt wohl eher daran dass der E85 hinten sehr leicht ist.
Bei Trocken und Nass prima.
Bei Temperaturen Richtung 20 Grad wird's dann rutschig (kann bei Fön auch im Winter mal vorkommen)
 
In der nächsten sport auto (am 16. Okt. am Kiosk) werden "High Speed" Winterreifen getestet, allerdings ist ein Golf (als Testwagen ?) abgebildet.

Vielleicht eine Entscheidungshilfe ...

nafob
 
Warum? Ist doch auch nur ein Auto:cool:
Unserem tut das seit Beginn seines Lebens, 2006, nicht weh.

Salz tut jedem Auto sehr weh. Wenn deiner bereits acht Winter mit Salz auf den Straßen hinter sich hat, dann stell dich mal drunter, wenn er auf der Hebebühne steht und du wirst sehen, wie sehr er gelitten hat.
Die Frage ist eher, ob man das schlimm findet, denn es ist ja, wie du schreibst, nur ein Auto.
Ich fahre meinen auch im Winter bei gesalzenen Straßen, würde es aber lieber lassen, wenn ich könnte. Und ich treffe vor jedem Winter geeignete Maßnahmen um die Salzschäden so gering wir möglich zu halten.

Gruß
mabel
 
Stimmt schon das das Auto im Winter durch der Salzlösung auf den Strassen und dem Split leidet. Fahren unser Z auch seit 2004 ganz jährig. War letztens ganz schön erschrocken als ich mal hinten unterm Z genauer hingesehen habe. Da ist schon heftig der Rost am arbeiten. Aber man kann auch vorbeugend was dagegen tun oder eben im nachhinein. Oder man macht aus dem Z ein Saison Roadster um im Winter mit einer kleinen billigen "Opfer" Möhre rum gurken.
Muss jeder für sich persönlich entscheiden.
Zu den Winterreifen. Hatte bisher immer Dunlop in 205/55 16.Waren im Schnee immer top, Leider nicht bei Nässe. Anfang 2014 dann Conti TS 850 sind aber wegen Krankheit nicht im Winter Urlaub gekommen, Kann also noch nichts über deren Schnee Eignung sagen.
 
Wie breit bauen die 265/30/19 Vredestein? Fahre im Sommer 255er Michelin Super Sport und die bauen ja nicht so schmal. Und ich habe nicht mehr so viel Platz. Ich frage mich ob die 265er Vredestein nicht zu breit werden würden...
 
Wie breit bauen die 265/30/19 Vredestein?

bei mir musste für den TÜV der Radkasten bearbeitet werden...Felge ist Breyton GTS in 9,5x19ET35

Edit der Vollständigkeit wegen: mit Eibach Federn auf einem 35is
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den Michelin Alpin A4 in 225/45 R17 rundum im Winter und gerade bei den Fahrten im dichten Schneetreiben und durchgehend bedeckten Strassen hatte ich damit bisher nur sehr positive Erfahrungen gemacht. Also im Schnee ist der Reifen für mich absolute Spitzenklasse. Auch bei Trockenheit oder Nässe im Winter fährt sich der Alpin sehr gut. Auf meinem vorherigen Auto hatte ich den Dunlop Winter Sport 3D auch in 225/45 R17 und der war ebenfalls sehr gut.
 
bei mir musste für den TÜV der Radkasten bearbeitet werden...Felge ist Breyton GTS in 9,5x19ET35

Edit der Vollständigkeit wegen: mit Eibach Federn auf einem 35is


Interessant, bei mir nicht! BBS CH-R 9,5x19 ET35 + Tieferlegung, Tüv hatte nichts zu meckern ...


Fahre 9.5x19 ET33 mit 255/30/19 Michelin Super Sport im Sommer und jetzt im Winter Nokian 235/35/19. Tieferlegung mit KW-Fahrwerk und musste hinten die Kunststoffschale bearbeiten.
 
Ich habe für meine Winterreifen die BMW Styling 276 Felge. Bislang waren die Blizzak LM-25 225/45 R17 94 V aufgezogen, die ich nun ersetzen muss. Ich möchte hier einfach mal die Ergebnisse meiner Recherche zusammenfassen und auch noch ein paar Punkte und Fragen loswerden, bei denen ihr mir wahrscheinlich auch noch weiterhelfen könnt ;)

Anscheinend soll es ja bereits viele Threads zum Thema geben, aber neben diesem hier finde ich im Forum nur noch einen entsprechenden allgemeineren Thread, wobei die darin verlinkten Threads auch nicht mehr zu existieren scheinen. Falls ich also etwas übersehen haben sollte, hoffe ich, dass ihr trotzdem ein Auge zudrückt ;)

Zuerst habe ich mir Tests angeschaut und bin auf diese gestoßen:

Als am besten getestete Reifen scheinen sich die folgenden herauszustellen, wobei einige für mich persönlich direkt rausfallen, da es Non-RFT sind. Da es aber für den ein oder anderen interessant sein könnte hier mal die vollständige Auflistung
  • Continental WinterContact TS 860 98 H
  • Continental WinterContact TS 810 94 V RFT
  • Nexen Winguard Sport2 97 V (bei Autobild bester Reifen mit Geschwindigkeitsklasse V)
  • Dunlop Winter Sport 5 94H (siehe testberichte)
  • Pirelli Winter Sottozero 3 101V (siehe testberichte)
  • Bridgestone DriveGuard Winter RFT 225/45 R17 94V (siehe reifendirekt.de Benutzerbewertung)
  • Michelin Alpin 5 ZP 225/45 R17 91V RFT

Was mir aufgefallen ist und Fragen aufgeworfen hat:
  • Der Blizzak LM-25 scheint ja recht beliebt und gut bewertet zu sein, allerdings hat der Reifen bei der Nasshaftung nur die Stufe E erreicht, was ja nicht wirklich überzeugend ist. (TS810 hat auch Nasshaftungsklasse E)
  • Überhaupt scheint sich die Nasshaftung häufig nicht mit der Reifenqualität im Ganzen zu decken. Ist es nicht fahrlässig einen Winterreifen mit Nasshaftung E zu wählen?
  • Der Continental WinterContact TS860 ist offenbar ein super Reifen, aber in den Tests immer als 98H vertestet worden. Ich würde eher zum 94V greifen, aber ist das Testergebnis dafür überhaupt noch repräsentativ?
  • Was ist Nexen für eine Marke? Die Zweit- oder Budgetmarken scheinen im Großen und Ganzen einen guten Eindruck zu machen und problemlos mit den „großen“ mithalten zu können. Trotzdem bin ich bei diesen Marken skeptisch, wie seht ihr das?
  • Bridgestone DriveGuard Winter RFT 225/45 R17 94V hat extrem gute Benutzerbewertungen bei reifendirekt.de – als wie zuverlässig würdet ihr das erachten? Kundenmeinungen ersetzen doch keinen objektiven, fachlich korrekt durchgeführten Test!?
  • Über check24 fnde ich nur noch zwei Reifen, die „für BMW empfohlen“ werden:
    Continental ContiWinterContact TS 810 S 225/45 R17 94V
    Bridgestone Blizzak LM25 225/45 R17 94V
  • Gibt es noch andere Reifen, die ihr empfehlen würdet?
  • Für welchen RFT würdet ihr euch entscheiden?
  • Und noch eine etwas allgemeinere Frage: was genau bedeutet der Tragfähigkeitsindex? Fallen Reifen mit einem Index von <94 für meinem Zetti automatisch raus?
Vielen Dank für Eure Tipps und Hilfe!
 
Ich zB. muss 5 x die Woche über den Heidelberger Königstuhl, egal bei welchem Wetter.
Ich fahre jetzt seit Jahren den Pirelli Sottozero und würde ihn nicht tauschen wollen. Auf Nexen oder sowas würde ich komplett verzichten. Halte nix von den Billigreifen egal ob Sommer oder Winter. Da fährt man ein
Auto für 25000+ EUR und dann kommts auf 100 EUR an für den Reifensatz. Hmmmmm, ich weiss net. :rolleyes5

Das mit dem Tragfähigkeitsindex wurde schon behandelt,kannste googeln!
 
Bridgestone LM25 ist sehr haltbar,hat aber,zumindest ab dem Alter von 4 Jahren,Haftungsprobleme auf Nässe.
Generell sind H-Winterreifen bei Kälte deutlich haftfreudiger als der gleiche Reifentyp als V-Reifen,ich beschränke mich daher im Winter auf 210.
 
Für welchen RFT würdet ihr euch entscheiden?

Auch wenn du einen RFT möchtest - ein non-RFT ist definitiv immer ausgewogener und angenehmer zu fahren als das RFT Gegenstück. Denk mal intensiv drüber nach ob du mit einem non-RFT nicht auch auf der besseren Seite wärst, siehe Reifen-Thread ;)

Du wirst zu Reifen 100 verschiedene Meinungen hören, ich handhabe es aber auch so das ich auf einen Markenreifen setzen, und die Tests nur bedingt zur Auswahl zu Rate ziehen würde.

Mit dem Michelin Alpin 5/6, Conti TS860 und Pirelli Sottozero machst du nichts verkehrt. Den Nokian WR D4 empfand ich auch als fahrbar, allerdings auf einem völlig anderen BMW. Hatte die letzten paar Jahre noch die Dunlop Wintersport 3D, sind jetzt aber abgefahren und hatten die letzten 1-2 Jahre etwas Probleme mit Aquaplaning, werden jetzt durch Michelin Alpin PA4 ersetzt.

  • Und noch eine etwas allgemeinere Frage: was genau bedeutet der Tragfähigkeitsindex? Fallen Reifen mit einem Index von <94 für meinem Zetti automatisch raus?
Nein, bei deiner gewählten Reifenkombination ist ein Index von 91 möglich.
 
Es kommt drauf an, welche Radgröße du hast.
Bei meinen 19ern kommen als Mischbereifung gerade mal 2 Reifen in die Auswahl. Der Dunlop kostet fast 400 Euro mehr als der Toyo....da werde ich dann auch zum Sparfuchs. Halten tun die Dinger bei mir eh nur 2 Winter.
Vermutlich ist der neue Toyo eh besser als mein 6 Jahre alter Dunlop, der momentan drauf ist.
 
Auch wenn du einen RFT möchtest - ein non-RFT ist definitiv immer ausgewogener und angenehmer zu fahren als das RFT Gegenstück. Denk mal intensiv drüber nach ob du mit einem non-RFT nicht auch auf der besseren Seite wärst, siehe Reifen-Thread ;)

Du wirst zu Reifen 100 verschiedene Meinungen hören, ich handhabe es aber auch so das ich auf einen Markenreifen setzen, und die Tests nur bedingt zur Auswahl zu Rate ziehen würde.

Mit dem Michelin Alpin 5/6, Conti TS860 und Pirelli Sottozero machst du nichts verkehrt. Den Nokian WR D4 empfand ich auch als fahrbar, allerdings auf einem völlig anderen BMW. Hatte die letzten paar Jahre noch die Dunlop Wintersport 3D, sind jetzt aber abgefahren und hatten die letzten 1-2 Jahre etwas Probleme mit Aquaplaning, werden jetzt durch Michelin Alpin PA4 ersetzt.

Nein, bei deiner gewählten Reifenkombination ist ein Index von 91 möglich.

Habe da in der Tat schon einiges drüber gelesen, aber in Sachen Fahreigenschaften scheinen die RFT die letzten Jahre ja gut aufgeholt zu haben und im Fall der Fälle ist man wahrscheinlich doch froh, wenn man einen RFT drauf hatte. Werde also dabei bleiben. Somit fällt der Pirelli aber dann wohl raus. :/


Es kommt drauf an, welche Radgröße du hast.
Bei meinen 19ern kommen als Mischbereifung gerade mal 2 Reifen in die Auswahl. Der Dunlop kostet fast 400 Euro mehr als der Toyo....da werde ich dann auch zum Sparfuchs. Halten tun die Dinger bei mir eh nur 2 Winter.
Vermutlich ist der neue Toyo eh besser als mein 6 Jahre alter Dunlop, der momentan drauf ist.

Brauche 225/45 R17-Reifen. Scheint also als wenn es auf einen von den beiden hinausläuft:
  • Michelin Alpin 5 ZP UHP FSL
  • Continental WinterContact TS 810 S SSR XL * FR
Die von Bridgestone schließe ich aus (DriveGuard Winter RFT XL und Blizzak LM-25), scheinen solide Reifen zu sein, aber zum Continental und Michelin gibt es weitaus mehr Empfehlungen.
 
Hi,
RFT hin oder her, mir hat mein Händler des Vertrauens bei meinem Winterreifenkauf ausdrücklich zu RFTs geraten, wenn ich 17 oder 18 Zoll fahren möchte.
Ich hab mich für 18 Zoll SSR von Conti (TS830P) in 225/40R18 entschieden. "Fahrkomfort" sehr ähnlich zu den Sommer 19 Zoll 225/255 Conti SC6 (nonRFT), also weit weg von "schwammig" oder knüppelhart.
Soweit meine Erfahrungen mit einem serienmäßigen 35i mit adaptivem Fahrwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten