Empfindlichkeit bei Spurrillen

Achilles

Testfahrer
Registriert
27 März 2008
Hallo,
bin neu und fahre den Z4 erst seit 2 Wochen.
Habe eine Frage:

Habe einen 2007er mit neuer 225/255 17 Zoll Bereifung.

Beim fahren läuft der Z ganz schön den Spurrillen nach, ist das normal?
Da ich noch keinen Roadster gefahren habe, kenne ich den Unterschied zum normalen PKW nicht was das Lenkverhalten betrifft.
Man kann eigentlich nicht entspannt mit einer Hand lenken.

Gruss
Jo.
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Hast bestimmt noch Run-Flat Reifen drauf...war bei mir genau so ! Hatte auch 225 und 255 aba 18"
Jetzt mit normalen Reifen und 265hinten bzw 235 vorne (beides 19") ist es viel besser !! Geht jetzt nur noch leicht den Rillen nach (wegen Mischbereifung und 19")
Kannst dir natürlich auch andere Bereifung drauf machen z.b. 225 hinten und vorne dann is gar nix mehr mit Spurrillen...
Mein Tipp: RUN-FLAT RUNTER !!
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Hallo,
ich muss mich meinem Vorredner anschliessen! Fahrverhalten mit Runflat ist super miserabel, seitdem ich 19 Zoll fahre mit 225-255 ist das Fahrverhalten wesentlich besser geworden! Fast keine Probleme mehr mit Spurrillen!!
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

So ist das, habe eigentlich bewusst diesen Reifen gewählt.
Aber was nutzt das, wenn ich ewig Lenken muss wie ein
Verrückter, also werde ich demnächst handeln! ;)

Habe ich richtig verstanden, Felge OK nur der "Sicherheitsreifen"
muss runter !!! ??

Danke für die schnellen Antworten,
Gruss
Jo.
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

jup felge kannste behalten ;) und billiger sind die "normalen" reifen auch noch =)
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

So ist das, habe eigentlich bewusst diesen Reifen gewählt.
Aber was nutzt das, wenn ich ewig Lenken muss wie ein
Verrückter, also werde ich demnächst handeln! ;)

Habe ich richtig verstanden, Felge OK nur der "Sicherheitsreifen"
muss runter !!! ??

Danke für die schnellen Antworten,
Gruss
Jo.

Die Spurrillenempfindlichkeit ist halt etwas die Achillesferse der Run Flat Tire (RFT) -Technologie. Man kann stundenlang ueber die Vor- und Nachteile von RFT diskutieren. Hier im Forum scheint mir die Mehrheit der User gegen RFT eingestellt zu sein. Man kann den Z4 aber auch mit RFT fahren denn wie schon gepostet ist das nervoese Lenkverhalten kontrollierbar und man gewoehnt sich dran. Staendige Lenkkorrekturen machen es uebrigens eher noch schlimmer. Ab 180 hatte ich aber auch immer beide Haende am Lenkrad...
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Na , dann Danke!
Also werde ich kämpfen wie ein Mann, am Lenkrad meine ich !! :t

Gruss
Jo.
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Ich habe die Sternspeiche 108 18" 225 VA und 255 HA mit RFT und der Wagen läuft den Spurrilen förmlich nach. Die sehr direkte Lenkung tut ihr übriges dazu beipflichten das der Wagen unruhig fährt. Einziger trost, die neueste Gerneration von RFT soll etwas besser geworden sein.

Welches Produktionsjahr haben die Pneus auf deinem Wagen?

Grüße
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Hallo,
bin neu und fahre den Z4 erst seit 2 Wochen.
Habe eine Frage:

Habe einen 2007er mit neuer 225/255 17 Zoll Bereifung.

Beim fahren läuft der Z ganz schön den Spurrillen nach, ist das normal?
Da ich noch keinen Roadster gefahren habe, kenne ich den Unterschied zum normalen PKW nicht was das Lenkverhalten betrifft.
Man kann eigentlich nicht entspannt mit einer Hand lenken.

Gruss
Jo.

Hallo,
bin wie du ein Neuling. Seit drei Wochen 2,5i mit 108er 18"+RFT. Schlimm!!! Kenne das Fahrverhalten eines vergleichbaren Roadster und kann dazu nur sagen: Gott sei Dank sind die RFT´s bald runter!!! Entweder ich kaufe mir neue, wenn diese tatsächlich besser geworden sind, oder nur noch normale+ein Reifenfüllset. Was passiert eigentlich bei einer Panne wenn ich gar nix dabei habe, weder Füllset noch RFT noch Ersatzrad???? Zahlt da der ADAC, ACE oder wie auch immer!??!??!?!?!&:

Grüße Bene
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Also, seit nunmehr zwei Wochen mit den 18er RFT's bin ich mir jetzt sicher - DAS hier wird im Zetti wohl nichts:

e0e8eff9-9fe9-4e83-a59d-8567b9fb141a.jpg


:d :w :M :O
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Gibt ja unendlich viele Beiträge dazu. Meine Lösung sieht so aus.
(M-FW und 108)

Non-RFt aufgezogen

Spurplatten 30/40mm

Spur/Sturz mal vermessen lassen und ggf. einstellen. War bei mir nach 60000km schon mal notwendig, wenn ich Werte gesehen habe.:t:t

Das ganze schafft dann eine erhebliche, merkliche Verbesserung.
Spurrillensuche wesentlich weniger, Stabilität besonders bei hohen Geschwindigkeiten besser.

Einfach nicht mehr so "zickig":b
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

G Spur/Sturz mal vermessen lassen und ggf. einstellen. War bei mir nach 60000km schon mal notwendig, wenn ich Werte gesehen habe.:t:t

Das ganze schafft dann eine erhebliche, merkliche Verbesserung.
Spurrillensuche wesentlich weniger, Stabilität besonders bei hohen Geschwindigkeiten besser.

Einfach nicht mehr so "zickig":b
Das kann ich - zumindest bezogen auf den Effekt der Spurvermessung - eindrucksvoll bestätigen. Bei meinem war nach 43000 km das Fahrverhalten mit 18 Zoll rft einfach ..... unbeschreiblich zickig, und insbesondere bei Nässe kaum fahrbar (glitschte um die Ecken bei bei als 5 km/h gefahrene Kurvebngeschwindigkeit (wenn man das denn noch Geschwindigkeit nennen möchte!). Also ab zum Reifenhändler: der schaute sich die Reifen an (Bridgestone Potenza 050 mit 8 mm Profil!) und sagte: also an den Reifen könne das seiner Meinung nach nicht liegen. Er riet mir, lieber mal die Spur vermessen lassen. Gesagt getan, war seeeehr verzoegen (zu viel Vorspur). Nach der Korrektur habe ich jetzt ein viel besseres Fahrverhalten, die Spurrillensuchfun ktion des Zettis hat merklich nachgelassen. :t:t:t Ich denke deshalb sogar wieder darüber nach, eventuell doch bei rft´s zu bleiben :X
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Hallo,

welchen Luftdruck fährst Du? Ich fahre ca. 0,2 bar mehr als empfohlen, das hat bei mir das Nachlaufen ein wenig reduziert. Mittlerweile merke ich wenn sich der Luftdruck um 0,1-0,2 verändert hat.

Probier es aus. Es gibt auch verschiedene Threads zu diesem Thema, da habe ich die Info her.

Viel Spass mit dem ZZZZ.
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

An die Spurrillengierigkeit gewöhnt man sich, ist im Prinzip nicht tragisch, weil diese meistens nicht Richtung Straßengraben führen.
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

An die Spurrillengierigkeit gewöhnt man sich, ist im Prinzip nicht tragisch, weil diese meistens nicht Richtung Straßengraben führen.

Hallo Henry, so habe ich das ja noch gar nicht betrachtet:t:t:t
Das ist ja ein weiterer Sicherheitsaspekt, der FÜR die rft´s spricht:s:s
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

tja das ist halt sportliches fahren :) habe meinen zetti seit einem monat und mir ist die umstellung nicht leicht gefallen! wenn es dir zu unangenehm ist solltest du auf die mischbereifung verzichten!
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Ich hatte bei den letzten 4 Fahrzeugen RFTs und habe mich an die Eigenschaften der Reifen gewöhnt. Der Hang zum "Nachlaufen" ist zwar beim QP spürbarer als z. B. beim 1er, aber angesichts von 2 Reifenpannen innerhalb von 3 Jahren bleib ich dabei...
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Also ich hatte erst Bridgestone Rft's und hab dann neue Michelin RFT's bekommen! Die Michelin waren zwar ein wenig besser aber meiner Ansicht nach immer noch miserabel! Dann hab ich gewechselt - wie oben schon beschrieben- auf 19 Zoll! Vorteil ist, Reifen wesentlich preiswerter und Fahrverhalten wesentlich besser und die M135 mit den Michelin RFT hab ich bei Ebay zum super Preis verkauft!;)
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Hi,
habe hier mal eine Stellungnahme von Alpina zu RFT von der Alpina Seite:
Runflat


ALPINA liefert seine Automobile ausschließlich mit konventioneller Bereifung aus und verzichtet bewusst auf die RunFlat Technologie.

Neben der Tatsache, dass es zur Zeit keine RunFlat Bereifung mit der nötigen Geschwindigkeitsfreigabe für ALPINA Automobile mit Höchstgeschwindigkeiten von jenseits der 300 km/h Marke gibt, sprechen auch weitere Gründen für eine konventionelle Bereifung. Um die Funktion eines RunFlat-Reifens selbst bei kompletten Druckverlust zu gewährleisten, werden die Reifenflanken massiv verstärkt, was zu einem deutlich höheren Reifengewicht führt.

Insgesamt stehen dem Vorteil der RunFlat Technologie, nämlich deren Notlaufeigenschaften in Form einer eingeschränkten Fahrbarkeit bei Druckverlust, folgende Nachteile gegenüber:

- Schlechter Federungskomfort durch Flankenverstärkung
- Hohes Reifeneigengewicht, somit mehr ungefederte Massen
- Negativer Einfluss auf gesamtes Fahrzeughandling
- Hohe Anschaffungskosten




Spricht für sich, oder?
 
AW: Empfindlichkeit bei Spurrillen

Ich will jetzt nicht die Lanze für RFT brechen aber:
Es liegt an dem speziellen RFT Reifentyp (Bridgestone).
Habe auch mal die Non RFT von meiner :K M135 Fedlgen mit 225/255 Bridgestone gefahren - war auch nicht viel besser. Wohingegen die Continental RFT weniger Spurrillen empfindlich sind. Aber stimmt schon die Non RFT sind insgesamt weniger unempfindlich.

Der Bridgestone RFT steht performance seitig weit oben und hält mit den meisten Non RFT locker mit.
 
Zurück
Oben Unten