Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Moista

macht Rennlizenz
Registriert
13 Mai 2003
Als Besitzer eines Vor-Faceliftmodells störten mich von Anfang an die Innenoptik und der Lärmpegel im Auto bei geschlossenem Verdeck. Da ich den Wagen täglich nutze und dabei auch täglich ein Stück Autobahn fahre, habe ich mir vor knapp drei Wochen ein originales Innerverdeck bei BMW nachrüsten lassen.

Fazit: Durchweg positiv! :t
Über die Optik brauche ich wohl nicht so viele Worte zu verlieren - das nackte Verdeckgestänge sieht wirklich nicht so toll aus - mit dem Innenverdeck sind die Metallstreben nicht mehr zu sehen.
Der Lärmpegel hat sich ebenfalls merklich reduziert - subjektiv würde ich sagen, dass ich zur Erreichung des selben Pegels, wie ohne Innenverdeck, nun ca. 30 Km/h schneller fahren kann. D.h. ich kann mich bis 150 Km/h noch normal unterhalten oder Musik hören, was vorher nur bis ca. 120 Km/h der Fall war. Zusätzlich werden einige hochfrequente Störgeräusche (z.B. quietschende Bremsen) wesentlich besser gefiltert.

Zum Thema Temperaturverhalten des Innenraums: Hier konnte ich noch nichts feststellen. Wenn hier unten bei über 30 Grad die Sonne auf das Dach knallt, dann dürften die Innentemperaturen mit und ohne Innenverdeck nicht groß unterschiedlich sein. Im Winter wird der Innenraum vermutlich nicht ganz so schnell auskühlen, da das Innenverdeck noch zusätzlich unterfüttert ist. Das werde ich aber erst im Winter 2006/2007 testen können - bis dahin wird mein Auto einen solchen wohl nicht zu Gesicht bekommen... B;

Für alle Viel- oder Regelmäßigfahrer, die ihren Vor-Facelift nicht nur offen bewegen kann ich diese Nachrüstung also nur empfehlen. Eventuell wird für einige Ganzjahresfahrer hierdurch die Anschaffung eines Hardtops überflüssig.

Ach ja: Der ganze Spaß hat komplett mit Einbau bei BMW etwa 400,-€ gekostet.

Verkleidete Grüße,
Sven
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Was kostet denn nur das Material ???
Kannst Du evt. Bilder machen, wenn es sich lohnt ?
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

bocke schrieb:
Was kostet denn nur das Material ???
Kannst Du evt. Bilder machen, wenn es sich lohnt ?
Der Nachrüstsatz selbst kostet etwa 305,-€. BMW rechnet etwa 1h Einbauzeit.

Viele Grüße,
Sven

Und so sieht das ganze jetzt aus:
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Hallo
bei mir war das ganze schon Verbaut als ich ihn gekauft habe.Mein Z3 ist Baujahr 9.97.
Deins sieht grau aus oder ist es doch schwarz ??

gruß ACID
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

ACID schrieb:
Hallo
bei mir war das ganze schon Verbaut als ich ihn gekauft habe.Mein Z3 ist Baujahr 9.97.
Deins sieht grau aus oder ist es doch schwarz ??
gruß ACID
Den Nachrüstsatz gibt es bestimmt schon länger - ich war nur bisher nicht bereit, so viel Geld dafür auszugeben...
Die Farbe ist tatsächlich ehr dunkelgrau als schwarz - wirkt allerdings durch den verwendeten Blitz hier auf dem Bild etwas heller, als es in Wirklichkeit ist.

Helle Grüße,
Sven
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Danke für das Bild!
300 Euros sind natürlich auch kein Pappenstiel...

Habe zwar ein Hardtop, im Moment bin ich aber auch am Überlegen, ob ich mir ein Innenverdeck zulege.
Fahre täglich 100km zur Arbeit, und der Geräuschpegel ist verdammt nervig.
Bin letzte Woche mit dem Z3 im Urlaub gewesen - nach knapp 500km Autobahn war ich am Ende.
Unkomfortabler Reisen geht ja schon fast nicht. (Vor allem wegen der Geräusche!)
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Sag mal, täuscht das oder geht das Innenverdeck nicht über den Bereich um die Heckscheibe?
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Michi1 schrieb:
Sag mal, täuscht das oder geht das Innenverdeck nicht über den Bereich um die Heckscheibe?
Nein das täuscht nicht - hat mich zuerst auch ein wenig irritiert - fällt aber bei normalen Lichtverhältnissen nicht wirklich auf.

Das Innverdeck von auco (www.auco.de) scheint auch diesen Bereich abzudecken - allerdings weiß ich da nicht, wie es um die Isolierung bestellt ist. Zu Passgenauigkeit und Qualität der auco-Variante kann ich ebenfalls nichts sagen...

Wie sieht denn das serienmäßige Innenverdeck bei den Facelifts aus? Könnte da bitte jemand mal ein vergleichbares Bild posten?

bocke schrieb:
Fahre täglich 100km zur Arbeit, und der Geräuschpegel ist verdammt nervig.
Bin letzte Woche mit dem Z3 im Urlaub gewesen - nach knapp 500km Autobahn war ich am Ende.
Genau diese Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht: Vor drei Wochen, auf der Anreise zur SMS-Tour bin ich fast 1200km am Stück gefahren. Die Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC lag bei 130 km/h - als ich im Saarland ankam war ich beinahe taub. :#

Auf dem Rückweg war dann das Innenverdeck bereits eingebaut und da konnte ich dann auch den Unterschied schon sehr deutlich feststellen. :t
Ich fühlte mich nicht mehr so gerädert, obwohl ich auf den trockenen Abschnitten des Rückwegs noch ein wenig schneller unterwegs war.

Zur Arbeit fahre zur Zeit ca. 15km (einfache Strecke) und trotzdem war es lohnenswerte Anschaffung.

Viele Grüße,
Sven
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Moin,

mein serienmäßige Innenverdeck sieht genauso aus und deckt auch nicht die Heckscheibe ab. Allerdings ist es komplett tiefschwarz. Hab aber auch mal gelesen, dass die Individual-Modelle im Innenraum irgendwo schwarz waren, wo normale Zetts halt andersfarbig waren. Hab leider keine Ahnung mehr, ob sich das auch auf den Innenhimmel bezog... vielleicht irre ich mich auch.

Gruß
Björn
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

BjoernZ3 schrieb:
...mein serienmäßige Innenverdeck sieht genauso aus und deckt auch nicht die Heckscheibe ab...
Hallo Björn,

danke, für genau diese Antwort. :t
Ich hatte nämlich schon den Eindruck, das bei mir so 'ne Art Innenverdeck-light montiert wurde - nun bin ich wieder beruhigt.

Es scheint also tatsächlich nur das auco-Modell über diesen Bereich zu gehen...

...aber wie schon gesagt: Auch wenn besagter Bereich nicht abgedeckt wird - Optik und vor allem Akustik gewinnen trotzdem...

Beruhigte Grüße,
Sven
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

hallo, jetzt bin ich aber platt - als ich meinen M-Roadster vor gut 1 1/2 Jahren gekauft habe sagte mir der Verkäufer "...Nachrüsten eines Innenverdecks ist absolut nicht möglich!" - Man sieht mal wieder wieviel Ahnung das qualifizierte Fachpersonal im BMW Gebrauchtwagenzentrum München hat! Reine Materialkosten des BMW Nachrüstsets sind also 305 Euro - wird das Innenverdeck dann auch nur am Gestänge befestigt, mit Clips ? Oder sollte man das besser in der Werkstatt machen lassen ? Hat jemand Erfahrung ?

Grüße

Holger
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

hlerch1 schrieb:
hallo, jetzt bin ich aber platt - als ich meinen M-Roadster vor gut 1 1/2 Jahren gekauft habe sagte mir der Verkäufer "...Nachrüsten eines Innenverdecks ist absolut nicht möglich!" - Man sieht mal wieder wieviel Ahnung das qualifizierte Fachpersonal im BMW Gebrauchtwagenzentrum München hat! Reine Materialkosten des BMW Nachrüstsets sind also 305 Euro - wird das Innenverdeck dann auch nur am Gestänge befestigt, mit Clips ? Oder sollte man das besser in der Werkstatt machen lassen ? Hat jemand Erfahrung ?
Moin Holger,

Die Befestigung am findet am Verdeckgestänge mittels Klemmleisten statt.

Ich habe den Einbau zwar machen lassen, würde es aber jedem einigermaßen begabten Heimhandwerker auch selbst zutrauen. Eine umfangreiche Einbauanleitung sollte dem Nachrüstsatz beiliegen - könnte ich Dir aber auch bei Bedarf zukommen lassen.

Viele Grüße,
Sven
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

Moista schrieb:

Moin Holger,

Die Befestigung am findet am Verdeckgestänge mittels Klemmleisten statt.

Ich habe den Einbau zwar machen lassen,

... ja ja, bist ja lieber ins Freibad gegangen gelle...:d :d :d
frei nach dem Motto:man gönnt sich ja sonst nix!

sonstige Grüße
:t
 
AW: Erfahrungbericht: Innenverdeck nachgerüstet

RALF schrieb:
... ja ja, bist ja lieber ins Freibad gegangen gelle...:d :d :d
frei nach dem Motto:man gönnt sich ja sonst nix!
sonstige Grüße
:t
*ertapptmodusein*
pschschschttt! Ruppi, das muss ja nun niemand hören, oder? :s
Kannst Du nicht lieber Dein Postfach aufräumen, als den Leuten die Wahrheit über mich zu erzählen? :+

*ertapptmodusaus*

*erklärungsversuchsmodusein*
Nun, wie wir ja alle wissen, ist der Kofferraum beim Z3 nicht allzu groß – und da ich somit keine Chance gesehen habe, den Nachrüstsatz heil dort unterzubekommen, habe ich ihn halt schweren Herzens einbauen lassen. :M

Außerdem habe ich der NL Saarbrücken dermaßen viel Kohle gelassen, dass:
a) die 100,-€ für den Einbau auch nicht weiter auffielen. q:
b) ich meinen verheulten Augen nun ein großes Wasserbecken und die Aussicht auf ein paar leicht bekleidete Badeschönheiten gönnen wollte. :K
*erklärungsversuchsmodusaus*

Nett erfrischte Grüße, :b
Sven

P.s.: (Hast Du meine Zahlungsaufforderungsaufforderung per Mail erhalten)?
 
Zurück
Oben Unten