Erfahrungen AGA Supersprint

exit007

Fahrer
Registriert
10 September 2023
Wagen
BMW Z8
Hallo Zusammen

Ich habe mir kürzlich die komplette Supersprint AGA einbauen lassen, ich weiss ist ohne ABE.:X
Die bei der Supersprint eingebauten Kats (HJS) sind nur Sportkats und erreichen leider nicht Euro 3.
Von HJS habe ich nun eine Empfehlung (2 x 90950085-HD, parallel), mit welchen Kats ich Euro 3 erreichen dürfte (natürlich unverbindlich).
Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Konstellation und Euro 3 erreicht?
Ich bereite eine Einzelzulassung vor.

Vielen Dank.
 
Ich habe Supersprint (nicht race) verbaut und auch eingetragen.
 
Vielen Dank Dieter für Deine Rückmeldung.
Würdest Du bitte Deine Lösung „nicht race„ etwas genauer beschreiben?
Hast Du den Serienkat behalten und „nur“ davor und dahinter Supersprint?
 
Ich nutze Supersprint ab Krümmer. Bei Supersprint gibt es für fast alle Anlagen eine Straßen- und eine Race-Ausführung. Letztere ist dann ohne Zulassung und wesentlich lauter.
Wenn ich Zeit finde, suche ich mal die Unterlagen zur Eintragung heraus, ist schon 3 Jahre her.
 
Ich nutze Supersprint ab Krümmer. Bei Supersprint gibt es für fast alle Anlagen eine Straßen- und eine Race-Ausführung. Letztere ist dann ohne Zulassung und wesentlich lauter.
Wenn ich Zeit finde, suche ich mal die Unterlagen zur Eintragung heraus, ist schon 3 Jahre her.
Danke:t, das würde mir bei den weiteren Schritten sicher helfen. Das mit der Strassen-Ausführung wusste ich nicht, werde mich mal erkundigen. Ich habe die Anlage inkl. Krümmer.
 
Es gibt bei Supersprint einen einzigen Monteur, der die Z8-Anlagen bauen kann. Deshalb musste ich auf meine auch einige Zeit warten. Da wird dann nach Bedarf produziert, weil es keinen Markt mehr für Z8-Anlagen gibt, der erwähnenswert wäre.
 
Hier zunächst die Eintragung, s. letzte Zeile:

SS_Eintragung.jpg



und hier die ABE:

Supersprint.jpg
 
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr Endtöpfe von Eisenmann für meinen Z8 bestellen wollen. Waren aber nicht mehr lieferbar.
Alternativ hat mir der Händler dann zu den Supersprint Töpfen geraten. Die mit E Kennzeichen. Super klang, deutlich mehr als Serie aber nicht zu
aufdringlich und optisch halt Serie.
Tolle Qualität.
viele Grüße André
 
Guten Abend in die Runde,

was bringt die Supersprint Anlage?
Habe übrigens einen Hamann Auspuff verbaut und das Original noch im Karton auf Reserve. Mir gefällt die Optik und vor allem der Sound.
Gruß
RichardII
 
Werden nur Teile der AGA geändert, bringt das keine spürbare Veränderung, außer vielleicht für die Trommelfelle.
Mit einer passenden Optimierung des Steuergeräts geht die Leistung bis ca. 440 PS. Die sind aber fast schon mit der Serienanlage erreichbar.
 
Ich habe die komplette AGA inkl. Fächerkrümmer.
Sobald ich mehr gefahren bin, werde ich dazu ein Update gegeben.
Auf dem Weg von der Werkstatt ins Winterlager war er gefühlt spontaner und spritziger am Gas. Vom Sound ganz zu schweigen.
Schau Dir mal auf YouTube die Videos an, die serienmässigen Fächerkrümmer sind wirklich nicht gut gemacht. Die Lösung von Supersprint ist um Welten besser konstruiert und erzeugt wohl deutlich weniger Gegendruck.
 
Ich habe die komplette AGA inkl. Fächerkrümmer.
Sobald ich mehr gefahren bin, werde ich dazu ein Update gegeben.
Auf dem Weg von der Werkstatt ins Winterlager war er gefühlt spontaner und spritziger am Gas. Vom Sound ganz zu schweigen.
Schau Dir mal auf YouTube die Videos an, die serienmässigen Fächerkrümmer sind wirklich nicht gut gemacht. Die Lösung von Supersprint ist um Welten besser konstruiert und erzeugt wohl deutlich weniger Gegendruck.
Der serienmäßige Krümmer ist kein Fächerkrümmer, und er baut bewusst Gegendruck auf.
Ich habe selbst viele Jahre lang einen Fächerkrümmer gefahren, der bringt oben heraus rund 20 PS. Dafür geht aber dann das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich nach unten. Wenn man ständig bis an die Drehzahlgrenze ausdreht, hat man was davon. Hab ich eine Zeit lang gemacht, aber auf der Landstraße geht das einfach nicht, da fährt man mehr mit dem Drehmoment.

Grundsätzlich gilt bei solchen Änderungen ohne Ausnahme, dass das Steuergerät angepasst werden muss, sonst ist der Effekt fast Null (vom persönlichen euphorischen Gefühl mal abgesehen).
Ich habe nun wieder den serienmäßigen Krümmer drin plus Rest von Supersprint. Dann das Steuergerät auf maximales Drehmoment abgestimmt.
 
Vielen Dank Dieter, ich habe dazugelernt!:t
Ich werde mich einlesen und einarbeiten.
Das Thema interessiert mich.
 
Danke für das Feedback Dieter. Eigentlich fahre ich mit dem Wagen mittlerweile zu wenig, da lohnt keine zusätzliche Veränderung am Serienzustand.
Da befummele ich lieber die 911er, da sind die Möglichkeiten sehr vielfältig….
 
Der serienmäßige Krümmer ist kein Fächerkrümmer, und er baut bewusst Gegendruck auf.
Ich habe selbst viele Jahre lang einen Fächerkrümmer gefahren, der bringt oben heraus rund 20 PS. Dafür geht aber dann das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich nach unten. Wenn man ständig bis an die Drehzahlgrenze ausdreht, hat man was davon. Hab ich eine Zeit lang gemacht, aber auf der Landstraße geht das einfach nicht, da fährt man mehr mit dem Drehmoment.

Grundsätzlich gilt bei solchen Änderungen ohne Ausnahme, dass das Steuergerät angepasst werden muss, sonst ist der Effekt fast Null (vom persönlichen euphorischen Gefühl mal abgesehen).
Ich habe nun wieder den serienmäßigen Krümmer drin plus Rest von Supersprint. Dann das Steuergerät auf maximales Drehmoment abgestimmt.
welches YouTube Video gibt es denn da?
 
Zuletzt bearbeitet:
welches YouTube Video gibt es denn da?
Es gibt mehrere, ich beziehe mich auf dieses:
Man sieht anschaulich den Unterschied zwischen Abgaskrümmer [danke Dieter ;-)] und Fächerkrümmer.
Bei 14:32 sieht man sehr schön den Unterschied im Drehmoment im untersten Drehzahlbereich. Erst gegen ca. 3000RPM hat der Fächerkrümmer das gleiche Drehmoment wie der serienmässige Abgaskrümmer.
 
Der Serienkrümmer hat ja die Form 2-1 2-1, also 2 Zylinder zusammengefasst ergibt wieder zwei Rohre, die dann in eines zusammengefasst werden, jeweils pro Seite.
Der Fächerkrümmer geht von 4 auf 1, wie im direkten Vergleich gut zu sehen. Das reduziert die Widerstände, und die längeren Rohre am Auslass bringen die Leistung.
Übrigens kann ein Fächerkrümmer nicht eingetragen werden, soviel ich weiß.

Das im Video gezeigte Ergebnis von 443 BHP ist ordentlich, kommt aber eben erst durch weitere Maßnahmen zustande.
Das Prinzip ist einfach: verspritze ich Wasser mit einem Gartenschlauch, bekomme ich bei einem bestimmten Druck ein bestimmtes Resultat (meistens nasse Beine, weil mir immer die Schlauchbefestigung flöten geht).
Vergrößere ich jetzt den Durchmesser des Schlauches, reduziert sich der Widerstand. Das Wasser fließt leichter durch den Schlauch. Da sich aber an der Quelle nichts geändert hat, nutzt die Querschnittserweiterung wenig.
Im nächsten Schritt geht es also darum, die "Wassermenge" bzw. den Output des Motors zu erhöhen. Das kann in bestimmten Grenzen über ein Chiptuning erfolgen.
Dann geht es los mit anderen Nockenwellen und entsprechender Abstimmung, Querschnittsveränderungen auf der Ansaugseite, Erleichterungen im Fluß der Ansaugluft usw usw. Der S62 bietet da einiges Potenzial.

Ich habe in den frühen Z8-Jahren sehr viel in dieser Richtung gemacht. Mittlerweile habe ich eine ganze Reihe von Maßnahmen wieder rückgängig gemacht, z.B. extrem leichtes Schwungrad, Fächerkrümmer, Kompressionserhöhung, Schaltwegverkürzung und noch ein paar andere Dinge. Jetzt fahre ich nur noch mit ca. 492 PS bei 530 Nm Drehmoment herum, was für's Brötchenholen meistens ausreicht. Heutzutage würde ich maximal noch die ESDs tauschen plus ein Chiptuning. Für alles andere sind die Autos schon zu wertvoll.

Der Z8 ist ein Cruiser und macht so sehr viel Freude. Auf der Landstraße fährt man ihn über das Drehmoment. Ein Porsche wird da nie draus. Zum Glück.
 
Es gibt mehrere, ich beziehe mich auf dieses:
Man sieht anschaulich den Unterschied zwischen Abgaskrümmer [danke Dieter ;-)] und Fächerkrümmer.
Bei 14:32 sieht man sehr schön den Unterschied im Drehmoment im untersten Drehzahlbereich. Erst gegen ca. 3000RPM hat der Fächerkrümmer das gleiche Drehmoment wie der serienmässige Abgaskrümmer.
Danke für den Link…..

Hallo Dieter, Deine konnte ich nicht öffnen.
 
Guten Abend Dieter,

vielen Dank und wirklich beeindruckend. Dies ist deutlich mehr Power als im „normalen Z8“. Aber wie Du schon ausgeführt hast, ganz so wild lässt man es dann im Z8 nicht mehr knallen. Da nehme ich dann doch lieber den geleasten Geschäftswagen aus Zuffenhausen….🤗
Aber trotzdem interessant, was in dem Triebwerk steckt.
Habe schon den Rädertausch(auf M101) auf Eis gelegt, nachdem die TÜV Prüfer kompliziert wurden. Die 150km im Jahr bekomme ich auch noch mit der Normalkonfiguration hin😬

Grüße RichardII
 
….bin übrigens mit meiner Hamann Auspuffanlage mehr als zufrieden. Tolle Optik, Sound bei Motorstart sehr volumig und dann nach der Kaltstartphase
nicht aufdringlich, soweit man nicht stark beschleunig.

Dazu gibt es übrigens auch ein YouTube Video „Hamann BMW Z8 Sound“
 
Zurück
Oben Unten