Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

baron-tigger

macht Rennlizenz
Registriert
26 Januar 2005
Da mein Wagen wohl für die nächsten 5-6 Monate abgemeldet sein wird bin ich gerade auch der Suche nach der besten Erhaltungstaktik.
Zur Wintereinmottung gibt es ja ausreichend Themen hier im Forum. Und immer wieder treten Fragen zur Vermeidung von Standplatten auf.
Dabei soll Luftdruckerhöhen etwas helfen - es finden sich aber auch Beiträge wobei selbst bei 3,5 Bar noch Standplatten entstehen.
Also offenbar auch nicht die beste Lösung.
Da ich nicht die Möglichkeit habe den Wagen hin und wieder vor und zurück zu rollen, da die Garage von meinem Wohnort einige 100 km entfernt ist, brauche ich eine andere Möglichkeit.

Nach ein wenig Recherche bin ich auf folgendes gestoßen:

www.reifenwiege.de

99 € sind zwar nicht wenig aber das System scheint logisch.

Kennt jemand von euch diese Dinger?



PS: Mir ist bewusst, daß man soetwas auch selber basteln kann. Dazu fehlen mir aber gerade die Werkzeuge und die Zeit.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

eine solche "mulde", um die reifen in form zu halten ist in der tat so
ziemlich das idealste in kombination mit um 1 bar erhöhtem luftdruck.
es wird übrigens von diversen oldiebesitzern berichtet, daß man den
gleichen effekt auch erzielt, wenn man die 4 räder jeweils auf
einem ca 8-10cm dicken stück styropor (EPS) absenkt.

man sollte damit auch reichlich unter 100€ bleiben... :w


mfg
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Es gibt ne ganz einfache Methode, die gar nix kostet.

Einmal die Woche den Zetti in der Garage besuchen, und nen Meter vor oder zurückrollen ;)
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

baron-tigger schrieb:
Da ich nicht die Möglichkeit habe den Wagen hin und wieder vor und zurück zu rollen, da die Garage von meinem Wohnort einige 100 km entfernt ist, brauche ich eine andere Möglichkeit.

Deswegen die Idee mit den Reifenwiegen.


@ //M roadster
Was für ein Styropor nimmt man da genau? Es gibt doch bestimmt verschiedene Qualtitäten/Dichten/Stärken.
Da ich den Wagen erst im April wieder sehen werde ;( .
kann ich keine Styroporexperimente machen. Und wenn das Zeug in 1 Woche platt ist dann habe ich mit Zitronen gehandelt und eindeutig an der falschen Stelle gespart.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

baron-tigger schrieb:
Deswegen die Idee mit den Reifenwiegen.


@ //M roadster
Was für ein Styropor nimmt man da genau? Es gibt doch bestimmt verschiedene Qualtitäten/Dichten/Stärken.
Da ich den Wagen erst im April wieder sehen werde ;( .
kann ich keine Styroporexperimente machen. Und wenn das Zeug in 1 Woche platt ist dann habe ich mit Zitronen gehandelt und eindeutig an der falschen Stelle gespart.

Die Idee mit dem Styropor ist super - so um die 10 cm dick und dann nicht drauffahren, sondern Wagen aufbocken, Styropor drunter und wieder absenken - aber auf jeden Fall den Druck erhöhen.

Bei 3,5 bar gibt es zwar "Standplatten", aber die sind sehr schnell wieder raus, merkt man fast gar nicht ... lass dich nicht irre machen!!
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Hi,

mein ZZZ schläft jetzt bald den 9. Winter. Standzeit jeweils 4 - 5 Monate. Bisher noch nie etwas von Standplatten bemerkt.

Mein Oldie schläft jetzt den 4 Winter. Standzeit jeweils meist etwas über 5 Monate. Bisher ebenfalls noch nie etwas von Standplatten bemerkt.

Beide Fahrzeuge wurden in der Zeit weder vor- noch zurückgeschoben. Lediglich Luftdruck wurde erhöht.

Grüsse
Nico
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Ganz normales weißes Styropor?
Soetwas was man im Baumarkt für Dämmung kaufen kann?

Dann werde ich soetwas einmal holen. Luftdruck wurde schon auf 3,5 Bar erhöht.

Schadet es eigentlich wenn der Wagen schief steht? Der Stellplatz in der Garage fällt nach rechts ab. Nicht sehr stark aber schon ein Stück.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

... mach dir nicht zu viel Gedanken ;-)
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Tach,

also die Teile sind bestimmt net schlecht aber...
also mein z habe ich gestern nun schon in die 7. Winterpause geschickt und ich hatte noch nie Probs mit Standplatten. :t
Luftdruck habe ich so auf ca. 4bar erhöht.
Glaube im Handbuch steht auch was von 4,5bar oder so &:

Gruss Frank
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

kleiner nachtrag zu meinem letzten post hier
bzgl styropor unterlegen um standplatten zu vermeiden:

anbei nochmal das ganze datailliert und bebildert. besonders die eigentliche
wirkungsweise des styropors (muldenbildung) ist hier sehr gut ersichtlich.

CLICK


mfg
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Habe jetzt 50 mm starkes Styrodor gekauft.
Kostet im Baumarkt 8,50 € und für das nächste Jahr ist noch etwas über.
Vom Fühlen her machte das Ganze einen guten Eindruck.
Ich werde nach dem Winter berichten ob es funktioniert hat.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Hi, ich weiss es ist bei dir nicht möglich, aber ich bewege mein MQP alle 2 Wochen so ca. 6km !!!! Eigentlich wollt ich die 17"er zum tothstehen nehmen, aber die passen nicht mehr wegen den grossen Bremsen !!!

mit keiner grossen Hilfe

Gruss
Michi
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

ND-Z3-M-COUPE schrieb:
Hi, ich weiss es ist bei dir nicht möglich, aber ich bewege mein MQP alle 2 Wochen so ca. 6km !!!!
Öhm, recht grenzwertig ... ich weiß nicht genau, ab wann die Zylinderwände trocken sind und man beim ersten Start die Kolbenringe über blankes Metall schiebt - aber gesund ist das nicht ....

Und genügen 6 km wirklich, um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen? Denn einen halb warm gefahrenen Motor wieder für 2 Wochen zu parken ist auch nich prickelnd wegen des Kondenswassers und so ...

Da die meisten ihre Autos mit Saisonkennzeichen einwintern stellt sich die Frage aber zum Glück gar nicht erst ...

Wenn überwintern, dann Motor aus lassen bis er wieder bewegt wird - mindestens 20 gemächlichere Kilometer damit alles wieder warm und mit Öl versorgt ist.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

ND-Z3-M-COUPE schrieb:
Hi, ich weiss es ist bei dir nicht möglich,
aber ich bewege mein MQP alle 2 Wochen so ca. 6km !!!!

und genau das ist absolutes gift bis tödlich für den motor.
in der letzten oldtimer-markt war diesbezüglich ein sehr
aufschlussreicher artikel drin...


mfg
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Hallo Miteinander
Also ich hab diese Reifenwiegen. Jedoch noch in der Aluminium-Ausführung. Für mich das absolut ideale Ding. So muss ich nicht mal den Luftdruck erhöhen und hab keine Probleme mit leichter Unwucht, wenn ich den Wagen wieder raus nimm.
Für mich hat es sich gelohnt und ich denke die 99 Euro wurden schon x-mal dümmer ausgegeben.

Gruss Tadzio

PS: ist auch die schönere Variante als so Styropor-Blöcke. War für mich auch noch ein Argument, da der Wagen in einer grossen Garage steht.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Tadzio schrieb:
PS: ist auch die schönere Variante als so Styropor-Blöcke. War für mich auch noch ein Argument, da der Wagen in einer grossen Garage steht.

Das war für mich der Grund die Dinger nicht zu kaufen. Ich sehe den Wagen bis April nicht und habe so oder so schon Angst um die Abdekcung die ich bestellt habe. Nicht daß jemand auf die dumme Idee kommt das Auto anzuheben und die Dinger zu klauen.
Außerdem schauen die hellblauen Styrodorplatten ordentlich geschnitten nicht so schlecht aus.
Das Material scheint auch ganz geeignet. Habe jetzt nach 15 Stunden einmal geschaut und der Wagen ist zwar ein wenig auf den Platten eingesunken und nur einen geringen Teil. Bis zum Frühjahr ist er dann wahrscheinlich unten angekommen.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

//M roadster schrieb:
und genau das ist absolutes gift bis tödlich für den motor.
in der letzten oldtimer-markt war diesbezüglich ein sehr
aufschlussreicher artikel drin...


mfg

Danke für die Warnung !!!! hab ich nicht gewust :o !!!!!! also muss ich dann eine längere Runde fahren :t !!!! Muss wieder mal gesagt werden, klasse hier :) !!!!!

Danke

LG
Michi
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

baron-tigger schrieb:
Das Material scheint auch ganz geeignet. Habe jetzt nach 15 Stunden einmal geschaut und der Wagen ist zwar ein wenig auf den Platten eingesunken...


MEI-O-MEI... &: B; %: :w :M

genau DAS ist doch der ganze sinn der aktion! :j :t


mfg

@michi:
bitte. wenn du den wagen nicht wirklich für eine richtig große
runde mit anschließender tiefenreinigung rausholst, dann laß ihn
lieber einfach stehen. das tut ihm definitiv besser. :t

und bzgl abdeckplanen: es ist in beinahe jedem fall besser das
auto ohne eine solche mütze stehen zu lassen und im frühjahr den
letztendlich sogar konservierenden staub einfach wegzuwaschen.
da geht es zum einen um luftzirkulation, zum anderen sind immer
partikel auf dem lack und die plane bewegt sich immer minimal -
wer in physik aufgepasst hat... :w
da gibt es auch unzählige publikationen zu. und eine richtig mega-
aufwändig-hochglanz-und-staubfrei-konservierungs-vermummung
macht bei sündteuren oldtimern in vollklimatisierten garagen sinn,
aber nicht so halbherzig bei einem sowieso modernen auto. :s
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

//M roadster schrieb:
MEI-O-MEI... &: B; %: :w :M

genau DAS ist doch der ganze sinn der aktion! :j :t


Sage ich doch.
Daher die Aussage im Satz davor.

"Das Material scheint auch ganz geeignet."

Ich wollte damit nur sagen, daß es nicht so weich ist wie normales Styropor wo der Wagen sofort wieder direkt auf dem Beton steht.
Am Ende des Winters sind dann genau die Mulden ausgeformt wie sie die Reifenwiegen auch haben.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

ah OK. dann passt es ja.

das "zwar" hatte mich wohl fehlgeleitet in der annahme,
die beschriebene tatsache hätte dich eher irritiert... :4glasses2


mfg
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

@ //M Roadster
Mein Beitrag hat mich eben selber irritiert. Man hätte es besser formulieren können %: .

Nachtrag:
Das Zeug heißt Styrodur und nicht Styrodor.

Habe mir irgendwie eingebildet folgenden Beitrag in diesem Thema gelesen zu haben - war aber ein anderes Forum:

_______________________________________________

Das mit den "Schlafschuhen" muß ich etwas klarstellen:

Wenn möglich, stelle man den Zetti im Winter auf andere Felgen/Reifen und lagert die Originalbereifung im Felgenbaum oder einfach liegend übereinander.

Aber wer hat schon einen zweiten Satz Felgen / Reifen...

Und da hat sich unser Meister Franz vom CCM was einfallen lassen:

Man nehme ca. 20 mm starkes Styrodur (kein Styropor). Styrodur ist etwas härter als Styropor, und meist eingefärbt (grün, gelb...). Es gibt Sorten mit glatter und mit genoppter Oberfläche. Die genoppte Oberfläche ist für unsere Zwecke besser geeignet, weil's nicht so rutscht.

Man bekommt Styrodur im gut sortierten Baumarkt bzw. im Baugeschäft.
Sollte pro Platte (50 x 100 cm o.ä.) nicht mehr als 10 € kosten.

Aus so einer Platte kann man nun ca. 8 Platten von ca. 25 x 25 cm schneiden (Cuttermesser). Wenn man diese auf einer Seite noch etwas anschrägt, kann man nachher leichter drauf fahren.

Nun legt man einfach 4 Platten hinter die Räder des Zettis und schiebt oder fährt ihn auf die Platten.

Das Ergebnis beim Runterfahren im Frühjahr ist schon recht interessant.
Und für ca. 5 € einen Standplatten vermeiden, ist doch nicht schlecht, oder ?!?

BTW: Alle Zettis, die ihren Winterschlaf im CCM halten dürfen, überwintern auf diesen Schlafschuhen.
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

baron-tigger schrieb:
@ //M Roadster
Mein Beitrag hat mich eben selber irritiert. Man hätte es besser formulieren können %: .
:d :d :d %: :t

baron-tigger schrieb:
Nachtrag:
Das Zeug heißt Styrodur und nicht Styrodor.
das ist offensichtlich gehupft wie gesprungen >>> click <<<


mfg
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

baron-tigger schrieb:
Da mein Wagen wohl für die nächsten 5-6 Monate abgemeldet sein wird bin ich gerade auch der Suche nach der besten Erhaltungstaktik.
Zur Wintereinmottung gibt es ja ausreichend Themen hier im Forum. Und immer wieder treten Fragen zur Vermeidung von Standplatten auf.
Dabei soll Luftdruckerhöhen etwas helfen - es finden sich aber auch Beiträge wobei selbst bei 3,5 Bar noch Standplatten entstehen.
Also offenbar auch nicht die beste Lösung.
Da ich nicht die Möglichkeit habe den Wagen hin und wieder vor und zurück zu rollen, da die Garage von meinem Wohnort einige 100 km entfernt ist, brauche ich eine andere Möglichkeit.

Nach ein wenig Recherche bin ich auf folgendes gestoßen:

www.reifenwiege.de

99 € sind zwar nicht wenig aber das System scheint logisch.

Kennt jemand von euch diese Dinger?



PS: Mir ist bewusst, daß man soetwas auch selber basteln kann. Dazu fehlen mir aber gerade die Werkzeuge und die Zeit.


Hallo,

kurze Erfahrung: es helfen auch Styroporplatten (2-3 cm) dick zum drauffahren (20cmx20cm) sogn. Baustyropor, den es im Baumarkt gibt. Ist billiger und ich habe keine negativen Erfahrungen gemacht (Habe einen Z1 mit 1245 KG und 225/45 ZR 16). Der Wagen steht 5 Monate in der Garage ohne hin- und herrollen.
HerZliche Grüße
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Hallo allerseits,

nicht dass ich jetzt da besonders viel Ahnung hätte, habe aber mal gehört, dass es eine Wanderung der Gummiweichmacher geben kann, wenn der Reifen auf andren Kunststoffen steht. Ob da was dran ist, weiß ich nicht, aber ich würde vielleicht eher noch was dazwischen legen.

Gruß,
Christian
 
AW: Erfahrungen mit "Reifenwiegen" um Standplatten zu vermeiden?

Chris_1977 schrieb:
Hallo allerseits,

nicht dass ich jetzt da besonders viel Ahnung hätte, habe aber mal gehört, dass es eine Wanderung der Gummiweichmacher geben kann, wenn der Reifen auf andren Kunststoffen steht. Ob da was dran ist, weiß ich nicht, aber ich würde vielleicht eher noch was dazwischen legen.

Gruß,
Christian

Keine Ahnung aber noch mehr Gedanken mache ich mir um meine Reifen jetzt nicht noch. Hinten sind eh nur noch 4 mm drauf und vorne sind die durch die Nordschleife seitlich auch schon ganz ordentlich abgeschrubbelt.

Und was sollte man denn zwischen Reifen und Kunststoff legen?
Mir fällt außer Stoff garnicht ein - und der ist ja auch durchlässig.
Aber besser als auf Beton direkt ist es bestimmt mit dem Styropor/Styrodur.
 
Zurück
Oben Unten