Hallo Zusammen,
ich habe mir heute mal den Spaß erlaubt, genau zu ermitteln, inwiefern bei unseren 3.0si Motoren die Öltemp ansteigt.
Warum habe ich das gemacht:
Zum einen aus technischem Interesse, aus Spaß und zum anderen dazu, den teilweise wilden Aussagen zur Erreichung der Öltemperatur mal auf den Zahn zu fühlen.
Ausgewertet wurde es heute um 15 Uhr. Außentemp waren 8,5 Grad bei etwas """". Der Wagen stand zuvor 20 Stunden seit der letzten längeren Fahrt im Carport still. Kühlwassertemp. war anfangs ohne den Motor wieder gestartet zu haben bei 8,3 Grad und die Öltemperatur bei 15 Grad (vermutlich selbst nach 20 Stunden noch leichte Restwärme).
Ölwechsel war vor 4500km (Mobile1 0W40), Ölstand laut BC 4 von 5 Balken.
Ich haben den Wagen so gefahren, wie ich jeden Morgen zur Arbeit fahre (eine Strecke 9,5km) und somit einmal hin und direkt wieder zurück (insgesamt 19km): Eine Strecke = Vom Hof runter, 1,5 km durchs Dorf und dann Landstrasse 3,5 km (80-85 km/h fahre ich dort immer), dann wieder durch ein Dorf für 1,5 km und dann den Rest wieder Landstrasse mit 70-85 Km/h. Der Motor dreht dabei selbst beim Hochschalten nicht über 3000 Umdrehungen.
Es gibt hier keine Ampeln oder Kreuzungen, nur ein Kreisel
Ich kann quasi so durch fahren!
Alles im allen also ein sehr langsames fahren, sehr niedrigtourig und zudem ohne Standzeiten.
Und so sieht das Ergebnis aus (siehe Bild).

Die 80 Grad Öl-Temp sind also bei 8,5 Grad Außentemp nach ziemlich genau 10km (und genau 10 Minuten) erreicht. Die Öl-Temp pendelt sich bei 95-98 Grad ein, die ab 15 km erreicht werden. Danach steigt es bei der langesamen Fahrweise nicht mehr. Kühlwasser erreicht nach 10km und 10min die Höchsttemp von 99 Grad und pendelt sich dort ein.
Manchmal habe ich ein Fragezeichen bei den Kilometern. Das kommt weil ich meine Frau immer Fotos vom Laptop machen lassen habe und dabei nicht jedes Mal das Tacho ebenfalls fotografiert habe. Daher sind das zwischenstände.
Schaut einfach selbst.
Ein Hinweis von mir:
Dennoch würde ich es nicht empfehlen, den Wagen bereits nach diesen 10km direkt mit Vollgas auf der Autobahn zu fahren. Ich mache es zumindest nicht. Schließlich sind nicht nur Öl-Temp, sondern auch die Temperaturen der Motorenteile bzgl. Material-Ausdehnung usw. wichtig. Und bis die final auf ihre Betriebstemp sind, kann es dauern. Andererseits sind die 10-15 km sicherlich schon ein Wert, ab dem man den Wagen ruhig mal etwas stärker beschleunigen kann.
Schließlich sollte man es nicht übertreiben. Ich werde dennoch nach Möglichkeit den Wagen weiterhin schön lange warmfahren.
Aber letztendes muss das nicht heißen, dass der dadurch auch länger hält als andere
Mein Bruder hat seinen 325D immer kalt direkt getreten. Resultat: 340.000km ohne jegliche Motorprobleme oder Ölverbräuche!. Auch wenn es ein Diesel ist, aber der hat einen Turbo, welcher schon warmgefahren weredn sollte.
Egal.... auf jeden Fall werde ich weiterhin sanft warmfahren, auch wenn das Öl sicherlich schon bei 60 Grad beste Dienste für Drehzahlen bis 5000 Umdrehungen leisten könnte.
ich habe mir heute mal den Spaß erlaubt, genau zu ermitteln, inwiefern bei unseren 3.0si Motoren die Öltemp ansteigt.
Warum habe ich das gemacht:
Zum einen aus technischem Interesse, aus Spaß und zum anderen dazu, den teilweise wilden Aussagen zur Erreichung der Öltemperatur mal auf den Zahn zu fühlen.
Ausgewertet wurde es heute um 15 Uhr. Außentemp waren 8,5 Grad bei etwas """". Der Wagen stand zuvor 20 Stunden seit der letzten längeren Fahrt im Carport still. Kühlwassertemp. war anfangs ohne den Motor wieder gestartet zu haben bei 8,3 Grad und die Öltemperatur bei 15 Grad (vermutlich selbst nach 20 Stunden noch leichte Restwärme).
Ölwechsel war vor 4500km (Mobile1 0W40), Ölstand laut BC 4 von 5 Balken.
Ich haben den Wagen so gefahren, wie ich jeden Morgen zur Arbeit fahre (eine Strecke 9,5km) und somit einmal hin und direkt wieder zurück (insgesamt 19km): Eine Strecke = Vom Hof runter, 1,5 km durchs Dorf und dann Landstrasse 3,5 km (80-85 km/h fahre ich dort immer), dann wieder durch ein Dorf für 1,5 km und dann den Rest wieder Landstrasse mit 70-85 Km/h. Der Motor dreht dabei selbst beim Hochschalten nicht über 3000 Umdrehungen.
Es gibt hier keine Ampeln oder Kreuzungen, nur ein Kreisel

Alles im allen also ein sehr langsames fahren, sehr niedrigtourig und zudem ohne Standzeiten.
Und so sieht das Ergebnis aus (siehe Bild).

Die 80 Grad Öl-Temp sind also bei 8,5 Grad Außentemp nach ziemlich genau 10km (und genau 10 Minuten) erreicht. Die Öl-Temp pendelt sich bei 95-98 Grad ein, die ab 15 km erreicht werden. Danach steigt es bei der langesamen Fahrweise nicht mehr. Kühlwasser erreicht nach 10km und 10min die Höchsttemp von 99 Grad und pendelt sich dort ein.
Manchmal habe ich ein Fragezeichen bei den Kilometern. Das kommt weil ich meine Frau immer Fotos vom Laptop machen lassen habe und dabei nicht jedes Mal das Tacho ebenfalls fotografiert habe. Daher sind das zwischenstände.
Schaut einfach selbst.
Ein Hinweis von mir:
Dennoch würde ich es nicht empfehlen, den Wagen bereits nach diesen 10km direkt mit Vollgas auf der Autobahn zu fahren. Ich mache es zumindest nicht. Schließlich sind nicht nur Öl-Temp, sondern auch die Temperaturen der Motorenteile bzgl. Material-Ausdehnung usw. wichtig. Und bis die final auf ihre Betriebstemp sind, kann es dauern. Andererseits sind die 10-15 km sicherlich schon ein Wert, ab dem man den Wagen ruhig mal etwas stärker beschleunigen kann.
Schließlich sollte man es nicht übertreiben. Ich werde dennoch nach Möglichkeit den Wagen weiterhin schön lange warmfahren.
Aber letztendes muss das nicht heißen, dass der dadurch auch länger hält als andere

Mein Bruder hat seinen 325D immer kalt direkt getreten. Resultat: 340.000km ohne jegliche Motorprobleme oder Ölverbräuche!. Auch wenn es ein Diesel ist, aber der hat einen Turbo, welcher schon warmgefahren weredn sollte.
Egal.... auf jeden Fall werde ich weiterhin sanft warmfahren, auch wenn das Öl sicherlich schon bei 60 Grad beste Dienste für Drehzahlen bis 5000 Umdrehungen leisten könnte.
Zuletzt bearbeitet: